Fragen zu Imperial Knight Lore

Object303

Malermeister
26. Juni 2019
1.892
2.884
12.124
Norderstedt
www.blindsicht.de
Verstehe ich das richtig das Knights loretechnisch sehr eigen/eigenständig sind und es daher mehr oder weniger feste "Regeln" zur Bemalung etc. gibt? Also:

- Es gibt die offiziellen von GW erdachten Häuser. Ich muss* mich für eines dieser Häuser entscheiden (oder mir selbst eines ausdenken oder eine Freiklinge wählen).

-Wenn ich mich für eines dieser Häuser entscheide muss ich auch einen Großteil derer Farben und Ikonographie übernehmen. Wenn ein Ritter mit/für einen andere Orden/eine andere Fraktion kämpft dann ist es quasi nur eine vorübergehende Zusammenarbeit während der die Ikonographie/Farben des Ordens/der Fraktion (sofern der Chapter Master es erlaubt) nur auf einen Teil des Knights übertragen werden darf. Die Haus Farben/Ikonographie sollten immer noch der dominantere Part sein.

- Ich könnte mir ein eigenes Haus ausdenken aber das wäre trotzdem noch ein eigenständiges Haus mit eigenen Farben etc. Sprich: Ein Haus welches sich zB. den Ultramarines angeschlossen hat und deren Ikonographie und Farben verwendet ist nach Lore nicht wirklich möglich.

- Nur wenn ich eine Freiklinge wähle könnte ich sozusagen machen was ich will?


Hintergrund: Ich bin von den Knight Modellen schon länger fasziniert, habe mich aber nie um deren Lore gekümmert. Dank diesem Forums habe ich seit kurzem 2 Knight-Bausätze zu Hause und die Idee auf lange Sicht (Wer weiss ob ich dieses Jahr beide oder überhaupt einen bemale, so viel anderes auf dem Tisch und so wenig Zeit...) daraus einen Chaos Knight zu machen und einen Adepta Sororitas Knight.

Der Chaos Knight ist klar. "Chaos" da mache ich einfach was ich will. 😛

Der Adepta Sororitas Knight war grob angedacht mit Fleur des Lys Verzierungen, Schnörkeleien hier und da, Kerzen, Reinheitssiegeln, Pergamentbannern und verschiedenen Reliquien auf dem Knight. Farblich entweder in den Farben meines Sororitas-Ordens oder eben zu diesem genau invertiert.
Wenn ich das richtig verstanden habe hat das Adepta Sororitas dem aktuellen Lore nach gar keine Knights. Sprich: Der loretechnisch einzige Weg so etwas zu machen wäre quasi eine Freiklinge die aus irgend einem Grund X seit Jahren/Jahrhunderten speziell diesen Orden unterstützt/von ihm unterstützt wird und sich zB. aus Dankbarkeit optisch an diesen Orden angepasst hat.

Ist das soweit richtig oder übersehe ich da etwas/hab da was falsch mitbekommen?


*Ich weiss, in erster Linie und da ich ja auch gar nicht spiele ist es im Grunde ein "Mach doch was du willst" und ein "muss" gibt es nicht wirklich.
 
Prinzipiel gibt es beim Bemalen nur eine Regel:

Bemal wie du Lust hast.

Warhammer ist kein Historisches Setting (da achtet man win bisschen mehr auf die Farben da man etwas darstellen möchte was passiert ist) und nichts hindert dich daran eine eigenes Haus mit eigener Heraldik aufs Feld zu führen.

Ich nutze zB meine Ritter als eigene Armee, Freiklingen unterstützung und die wechseln auch gerne mal von Loyal zu Häretikern. Deine Armee muss auch nicht uniform sein, jeder kann andere Farben haben etc.

Jeder der dir einreden will wie du etwas zu bemalen hast, mit dem sollte man spiele vermeiden.
 
Prinzipiel gibt es beim Bemalen nur eine Regel:

Bemal wie du Lust hast.

Warhammer ist kein Historisches Setting (da achtet man win bisschen mehr auf die Farben da man etwas darstellen möchte was passiert ist) und nichts hindert dich daran eine eigenes Haus mit eigener Heraldik aufs Feld zu führen.

Das ist mir durchaus alles klar. 🙂
Aber: Selbst wenn man halbwegs "Lore-gerecht" bemalen möchte gibt es der 40K Lore ja durchaus ein "Bemal deine Armee/Fraktion doch wie du willst" her und auch wenn man im Netz ein wenig herumsucht gibt es eine endlose Anzahl an individuellen Farbschemata etc pp. Und selbst wenn man jetzt pinke Salamanders malt heisst es einfach "Yo, ist halt ein Splitter-/Nachfolgeorden" und gut ist.
Den Knight-Lore kenne ich allerdings bisher kaum. Wenn ich da mal eine ewig im Netz herumkurve finde ich vor allem folgendes:
  • Chaos Knights in allen möglichen Farbschemata und Kitbashs
  • Imperiale Knights die entweder ein Farbschema eines "offiziellen" Hauses übernehmen oder sehr, sehr nah an diese Farbschemata angelegt sind.
  • Bei etwas individueller gestalteten Imperialen Knights wesentlich mehr Diskussionen dass das ja nicht Lore-gerecht wäre, das Fraktion XY doch gar keine Knights hat und man daher auf diesen nicht die Fraktionssymbole nutzen dürfe usw usw... als Diskussionen "Ja, cool, mach doch."

Macht für mich halt den Eindruck als wäre der Lore bei den imperiumstreuen Rittern weitaus strenger und enger gefasst als bei den ganzen anderen imperiumstreuen Fraktionen.

Letzten Endes bin ich gerade eh in der letzten Bstelphase bevor es ans Grundieren und Malen geht, habe bereits das eine oder andere Zahnrad-/Aquila-Symbol durch ein Fleur des lys ausgetauscht und auch das Bemalschema steht schon nahezu fest. (Muss mich nur noch entscheiden ob ich es genau so wie bei meinen Soros mache oder "invertiert" dazu.). Mache also da schon wie es mir am Besten gefällt.

Meine Fragen sind also im Grunde genommen eher dazu gedacht damit ich weiss wie sehr ich mich loretechnsich verbiegen muss für die Hintergrundstory meines Nights. 🙂
 
Dann melde ich mich mal zu Wort.
Macht für mich halt den Eindruck als wäre der Lore bei den imperiumstreuen Rittern weitaus strenger und enger gefasst als bei den ganzen anderen imperiumstreuen Fraktionen.

Wenn man sich genau an den Hintergrund halten will würde ich die Imperial Knights schon als herausfordernd sehen.
Dass fängt ja schon damit an ob Questor Imperialis oder Questor Mechanicus.
Beide unterscheiden sich in den Farben die benutzt werden und deren Anordnung.
Dann kommen Farben und Wappen des Hauses.
Rang des Ritters (Knight,Baron,Hochkönig/Princeps) ebenfalls mit farblichen Unterschieden.
Und zum Schluss das Amt am Hof (Falls vorhanden), unterschiedliche Muster auf dem Wappenschild.

- Nur wenn ich eine Freiklinge wähle könnte ich sozusagen machen was ich will?
Richtig. Bei Freiklingen geht alles. Bei vielen Freiklingen ist ja unbekannt woher sie stammen oder was deren Symbole bedeuten.
Ritter können aus allen möglichen Gründen zur Freiklinge werden.
Im Kodex der 7. Edition gibt es zum Beispiel die Frieklinge Domeenito Ohashi, The Unerring.
Auf dem Rückweg nach Hause wurde er überfallen und strandete auf einem rückständigen Planeten. Da er seinen Heimkehrschwur nicht erfüllen konnte vollzog er das Ritual der Freiklinge und blieb unfreiwillig erstmal auf dem Planeten und verteidigte ihn gegen Orkplünderer. Als die imperiale Armee später eintraf reiste er mit und machte sich auf den langen Heimweg.

Der Adepta Sororitas Knight war grob angedacht mit Fleur des Lys Verzierungen, Schnörkeleien hier und da, Kerzen, Reinheitssiegeln, Pergamentbannern und verschiedenen Reliquien auf dem Knight. Farblich entweder in den Farben meines Sororitas-Ordens oder eben zu diesem genau invertiert.
Wenn ich das richtig verstanden habe hat das Adepta Sororitas dem aktuellen Lore nach gar keine Knights. Sprich: Der loretechnisch einzige Weg so etwas zu machen wäre quasi eine Freiklinge die aus irgend einem Grund X seit Jahren/Jahrhunderten speziell diesen Orden unterstützt/von ihm unterstützt wird und sich zB. aus Dankbarkeit optisch an diesen Orden angepasst hat.
Wäre für mich völlig ok. Mir fallen jetzt spontan 2 mögliche Erklärungen ein.
1) Fanatischer Ritter verlässt aufgrund seines Glaubenseifers sein Haus , wird zur Freiklinge und reist durchs Imperium um heilige Orte zu beschützen, trifft dabei auf Sororitas kämpft an deren Seite und bekommt aufgrund seiner Heldentaten/seines fanatischen Glaubens die Erlaubnis die Ordenssymbole zu tragen und sich den Sororitas anzuschließen. (Der Imperator hat ihn auserwählt, Der Imperator will es so, etcg.)

2) Freiklinge unbekannter Herkunft mit unbekannten Piloten beschützt einen heiligen Ort. Taucht aus dem Nichts auf wenn dieser bedroht wird, bekämpft den Feind, bleibt danach lange genug um repariert zu werden und von den örtlichen Sororitas mit Verzierungen ,Kerzen, Reinheitssiegeln, etc. ausgestattet zu werden und verschwindet dann wieder.

Gesehen hab ich sowas zwar noch nicht in einem Kodex aber das muss ja kein Hinderungsgrund sein.
 
  • Liebe
Reaktionen: Object303
Dann melde ich mich mal zu Wort.
Sehr späte Antwort von mir aber der Zeitmangel hinderte mich ziemlich mich mehr damit zu beschäftigen. Also ein verspätetes Danke für deine ausführliche Antwort. 🙂

------------------------------------

Der folgende Text ist eher ein "lautes Denken" aber wer möchte darf gern hier und da mit Anmerkungen/Ideen etc. reingrätschen. 🙂

Wenn man sich genau an den Hintergrund halten will würde ich die Imperial Knights schon als herausfordernd sehen.
[...]
Richtig. Bei Freiklingen geht alles. Bei vielen Freiklingen ist ja unbekannt woher sie stammen oder was deren Symbole bedeuten.
Ich bin inzwischen zumindest gedanklich noch ein paar Stufen weiter. Nein, nicht was die Ideen angeht sondern die Schwierigkeiten die ich mir selbst mache. 😛

Da ich ja bisher kein 40K spiele sondern mich eher auf Lore sowie Bauen/bemalen konzentriere, waren die beiden Ritter aus der "Imperial Knight Renegade" Box in erster Linie eben für dieses Spiel, bzw. für das Regal/die (nicht vorhandene) Vitrine angedacht. Wegen der Thematik dieses "Brettspieles" also "Zwei Ritter duellieren sich" war mein Plan die beiden Ritter quasi gegensätzlichen Extremen zuzuordnen. Auf der einen Seite Chaos, Dämonenmaschine, unrein, dreckig, kaputt (Der Ritter liegt noch in Einzelteilen in der Schachtel ist also ein ToDo), auf der andere Seite nicht einfach nur Imperium, sondern sozusagen religiöse Fanatiker, Manifestation des Willens des Imperators, heilige Gottesmaschine, etc. quasi ein Ritter des Adepta Sororitas (die Soros sind eh eine meiner Lieblingsfraktionen). Hier ist schon alles gebaut, ein wenig individualisiert und die Bemalung voll im Gange.

Chaos ist ja quasi eh ein "Ich mach was ich will, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt", das macht mir also keine Sorgen.
Das Adepta Sororitas hat aber nach aktueller Lore gar keine Ritter aber ich will halt irgendwie einen "Sororitas Knight”. Dennoch wollte ich bei der imperialen Seite einigermassen Lore-gerecht sein und mir auch eine passende Erklärung/einen passenden Hintergrund ausdenken. Irgendwo hatte ich vor längerem bez. 40K und Fraktionsbemalung etc. mal gelesen "Mach wie du willst und worauf du Bock hast, Hauptsache du kannst es im Notfall loretechnisch irgendwie begründen/erklären." Daher halt letzten Endes der Gedanke mit der Freiklinge die sich aus irgendwelchen noch auszudenkenden Gründen meinem Soros-Orden angeschlossen hat, bzw. von diesem ausgezeichnet wird (Ordenssymbole, gleiches Farbschema etc. ). Dank "Freiklinge" scheint hier loretechnisch sehr viel möglich zu sein nur mit "gleiches Farbschema" scheine ich es mir hier eher schwer zu machen weil soweit ich es mitbekommen habe auch Freiklingen trotz allem im allgemeinen SEHR auf den Traditionen ihres Hauses beharren. Auf der anderen Seite.... es gibt ja auch "offizielle" (also von GW erdachte) Häuser die das Farbschema des einen oder anderen Space Marine-Ordens haben ohne aber gezielt zu diesem zu gehören also vieleicht doch eher vernachlässigbar. 🙂
Die (kleineren) Sororitas Umbauten kann ich eigentlich auch einfach mit "sehr gläubiger Pilot" und "Ehrung vergangener Taten" erklären und gut ist.

Aber ich wäre nicht ich wenn ich es mir so einfach machen würde. 😛
Ich hab Gefallen an den Knights gefunden. Sprich: Es sind aktuell noch ein weiterer Questoris Knight und 4 Armiger unterwegs zu mir. Zusammen mit meinem "Soros-Knight" wären wir hier dann ja schon sehr, sehr nah an "spielbare Armee". (Oder es wäre vielleicht sogar schon eine. Hab mich mit dem Spielen halt noch nicht wirklich beschäftigt). Daher sollen die "neuen" dann eigentlich auch das Farbschema vom Soros-Knight bekommen. Jetzt einfach aus allen Freiklingen zu machen widerstrebt mir aber irgendwie ziemlich. Eine Freiklinge die aber Teil einer Armee eines Hauses ist, passt auch nicht so wirklich...

Aktueller Gedankengang: Da ich bei meinem Soros-Knight die Panzerung gerade erst angefangen habe zu bemalen (Bisher sind "nur" Skelett, Base und der eine oder andere Waffenarm nahezu fertig) gehe ich vom individuellen Stil (zB. einfarbige Schulterpanzerung) wieder etwas weg, halt in Richtung "hausüblicher" Bemalung (zB. zweigeteilter Schulterpanzerungsbemalung - würde allerdings nicht 100%ig passen wegen dem großen ausmodelierten Fleur-de-lys mittig auf der rechten Schulter aber egal). Dazu denke mir ein eigenes Haus aus welches zB. selbst sehr gläubig ist, im gleichen System beheimatet wie die Ordenswelt der Soros und/oder einer Tempelwelt, weswegen sich da halt große Synergien und eine gewisse Angleichung (Farben) ergeben hat, zB. durch Jahrhunderte der gegenseitigen Unterstützung, Zusammenarbeit, Wertschätzung etc pp. und gliedere alle Knights in dieses Haus ein. Also ganz ohne Freiklinge.
Die sonstigen Relikte und Anpassungen am derzeitigen Soros-Knight sind dann halt einfach ganz besondere Auszeichnungen der Sororitas für diesen Knight/dessen Pilotin (erfolgreiche Rückeroberung der Ordenswelt, dauerhaft abbestellt zur Verteidigung einer Tempelwelt etc pp)

Ich hoffe das wäre dann auch innerhalb des 40K-Lores so in Ordnung und irgend ein Lore-Fan hält mich nicht für mittelschwer geisteskrank oder so. 😛

(Nein, ihr braucht mir nicht erzählen dass ich mir da zu viele Gedanken mache. Mir macht sowas ja Spass. Oder, um mal @Lord Protector zu zitieren: "Die Immersion und das Eintauchen in das Universum mit seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten waren und sind für mich immer ein zentraler Bestandteil des Hobbys gewesen." 🙂 )
 
weil soweit ich es mitbekommen habe auch Freiklingen trotz allem im allgemeinen SEHR auf den Traditionen ihres Hauses beharren.
Kommt darauf an. Gibt ja Ritter die freiwillig ihr Haus verlassen haben weil sie es dort aus irgendwelchen Gründen nicht ausgehalten haben. Im Roman Ritterklinge zum Beispiel wird ein Ritter zur Freiklinge weil er das letzte imperiumstreue Mitglied seines Hauses ist.
Ich denke das hängt von den Gründen ab wieso jemand zur Freiklinge wurde. Ein Ritter, der das letzte Mitglied seines Hauses ist, könnte sehr bemüht sein die Traditionen, Rituale, Siege etct. seines Hauses nicht vergessen werden zu lassen. Ein anderer Ritter ,in der gleichen Lage, könnte genau deshalb lieber zu einer Freiklinge mit unbekannter Herkunft werden. Um nicht ständig daran erinnert zu werden.

etzt einfach aus allen Freiklingen zu machen widerstrebt mir aber irgendwie ziemlich.
Es gibt ja auch Freiklingen die sich zu Gruppen zusammenschließen und eine Zeitlang miteinander reisen und kämpfen. Also hier zum Beispiel sehr religiöse/fanatische Ritter die gemeinsam mit einem Sororitas-Orden reisen/kämpfen.
Du könntest die Ritter größtenteils im gleichen Farbschema bemalen aber jeder Ritter bekommt dann ein eigenes Wappen. Zum Beispiel auf je einer Schulter.
Dazu denke mir ein eigenes Haus aus welches zB. selbst sehr gläubig ist, im gleichen System beheimatet wie die Ordenswelt der Soros und/oder einer Tempelwelt, weswegen sich da halt große Synergien und eine gewisse Angleichung (Farben) ergeben hat, zB. durch Jahrhunderte der gegenseitigen Unterstützung, Zusammenarbeit, Wertschätzung etc pp. und gliedere alle Knights in dieses Haus ein. Also ganz ohne Freiklinge.
Das ginge auch.
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Kommt darauf an. Gibt ja Ritter die freiwillig ihr Haus verlassen haben weil sie es dort aus irgendwelchen Gründen nicht ausgehalten haben. Im Roman Ritterklinge zum Beispiel wird ein Ritter zur Freiklinge weil er das letzte imperiumstreue Mitglied seines Hauses ist.
Ich denke das hängt von den Gründen ab wieso jemand zur Freiklinge wurde. Ein Ritter, der das letzte Mitglied seines Hauses ist, könnte sehr bemüht sein die Traditionen, Rituale, Siege etct. seines Hauses nicht vergessen werden zu lassen. Ein anderer Ritter ,in der gleichen Lage, könnte genau deshalb lieber zu einer Freiklinge mit unbekannter Herkunft werden. Um nicht ständig daran erinnert zu werden.
Hmm..stimmt. Wenn man nicht durch unfreiwillige Umstände gezwungen wird, verlässt man sein Haus ja nicht unbedingt weil es da so toll und schön ist. Da ergibt ein gewisser Bruch mit den Traditionen schon Sinn.

Wie sieht es eigentlich bei Freiklingen mit dem "Support" aus? Wenn sie isch von ihrem Haus getrennt haben, dann können sie doch im Normalfall auch nicht unbedingt Unterstützung von Seiten des Hauses erwarten der? (Ja, kommt natürlich auf die Gründe der Trennung an.) Ich bezweifle aber ganz stark dass der Pilot eines Ritters sich mal eben selbst neue Munition herstellt, den Reaktor wartet, mit den Maschinengeistern spricht etc pp...
Oder kommt da grundsätzlich das Mechanicum ins Spiel nach dem Motto "Uns doch egal zu welchem Haus du gehörst und ob überhaupt. Solange du fürs Imperium kämpfst bekommst du für die "Gottesmaschine" was du möchtest"?

Es gibt ja auch Freiklingen die sich zu Gruppen zusammenschließen und eine Zeitlang miteinander reisen und kämpfen. Also hier zum Beispiel sehr religiöse/fanatische Ritter die gemeinsam mit einem Sororitas-Orden reisen/kämpfen.
Oh, okay, das klingt gut. Mit der Konstellation hätte man bestimmt auch mehr Freiheiten in Bezug auf Individualisierung als bei einer "Haus-Armee".

Du könntest die Ritter größtenteils im gleichen Farbschema bemalen aber jeder Ritter bekommt dann ein eigenes Wappen. Zum Beispiel auf je einer Schulter.
Darum hab ich die ganzen Panzerungselemente des Ritters auch noch nicht groß angefasst was die Bemalung angeht. Ich muss erst mal gucken wie ich Lore-treu bemalen müsste und wie, bzw. ob ich sowohl "könnte zu einem Haus gehören" als auch "Ist eine Freiklinge" unter einen Hut bekommen kann. 🙂
Spontan meine ich mich zu erinnern dass die hintere Hälfte beider Schulterpanzer die Zugehörigkeit zum Imperium oder Mechanismus zeigt, die vordere Hälfte des linken Schulterpanzers das jeweilige Haus (sofern angehörig. Was haben hier Freiklingen die sich losgesagt und mit ihrem Haus gebrochen haben?), die vordere Hälfte des rechten Schulter grundsätzlich eine je nach Pilot individuelle Farbe/Muster haben darf.
 
Wie sieht es eigentlich bei Freiklingen mit dem "Support" aus? Wenn sie isch von ihrem Haus getrennt haben, dann können sie doch im Normalfall auch nicht unbedingt Unterstützung von Seiten des Hauses erwarten der? (Ja, kommt natürlich auf die Gründe der Trennung an.) Ich bezweifle aber ganz stark dass der Pilot eines Ritters sich mal eben selbst neue Munition herstellt, den Reaktor wartet, mit den Maschinengeistern spricht etc pp...
Oder kommt da grundsätzlich das Mechanicum ins Spiel nach dem Motto "Uns doch egal zu welchem Haus du gehörst und ob überhaupt. Solange du fürs Imperium kämpfst bekommst du für die "Gottesmaschine" was du möchtest"?
Freiklingen haben meist Sakristane ihrer Heimatwelt mit dabei. Der Rest, oder gleich alles, kommt vom Mechanicum.
Rittermaschinen sind ja uralte Geräte ,noch aus dem Zeitalter der Technologie. Für das Mechanicum quasi laufende Schreine😉

Spontan meine ich mich zu erinnern dass die hintere Hälfte beider Schulterpanzer die Zugehörigkeit zum Imperium oder Mechanismus zeigt, die vordere Hälfte des linken Schulterpanzers das jeweilige Haus (sofern angehörig. Was haben hier Freiklingen die sich losgesagt und mit ihrem Haus gebrochen haben?), die vordere Hälfte des rechten Schulter grundsätzlich eine je nach Pilot individuelle Farbe/Muster haben darf.
Freiklingen brechen mit dem üblichen Farbschema. Zumindest in den GW Codices. Also kein Hinweis auf Questor Imperialis/Mechanicus, kein Hauswappen, keine Rangsymbole etcg. Dafür ein eigenes Symbol. Bei manchen ist auch nicht die Heimatwelt und/oder das Haus bekannt. Selbst der Name des Piloten ist oft unbekannt, gerade wenn die Freiklinge schon länger unterwegs ist. In dem Fall wird die Freiklinge mit dem Namen der Maschine angesprochen.
Es gibt Freiklingen über die fast gar nichts bekannt ist, auch in den Codices. Zum Beispiel, Amaranthine, The Green Knight, The Living Litany, The Obsidian Knight...
Bei Freiklingen kann man also quasi machen was man will.
Canis Rex, The Obsidian Knight und The Green Knight bemale ich nach GW Vorgaben. Bei letzteren hat es etwas gedauert die Anleitung zu finden. Mein Castigator hat das Wappen von The Crimson Reaper (obwohl der eigentlich ein Errant ist) mit anderem Farbschema, weil ich da noch nicht den Kodex der 7. Edition hatte. Und bei den Freiklingen-Knappen nehm ich die Farben auf die ich gerade Lust habe.
 
  • Liebe
Reaktionen: Object303
Freiklingen haben meist Sakristane ihrer Heimatwelt mit dabei. Der Rest, oder gleich alles, kommt vom Mechanicum.
Rittermaschinen sind ja uralte Geräte ,noch aus dem Zeitalter der Technologie. Für das Mechanicum quasi laufende Schreine😉
Okay, dann lag ich in dem Punkt ja gar nicht so falsch. 🙂

Freiklingen brechen mit dem üblichen Farbschema. Zumindest in den GW Codices. Also kein Hinweis auf Questor Imperialis/Mechanicus, kein Hauswappen, keine Rangsymbole etcg. Dafür ein eigenes Symbol. Bei manchen ist auch nicht die Heimatwelt und/oder das Haus bekannt. Selbst der Name des Piloten ist oft unbekannt, gerade wenn die Freiklinge schon länger unterwegs ist. In dem Fall wird die Freiklinge mit dem Namen der Maschine angesprochen.
Es gibt Freiklingen über die fast gar nichts bekannt ist, auch in den Codices. Zum Beispiel, Amaranthine, The Green Knight, The Living Litany, The Obsidian Knight...
Bei Freiklingen kann man also quasi machen was man will.
Ich hab mich mal ein wenig in ein paar Häuser eingelesen. Obwohl sie sich ja anscheinend trotz teilweise völliger Isolierung voneinander alle ähnlich entwickelt haben, haben die Häuser anscheinend trotzdem Teilweise SEHR unterschiedliche Traditionen und Rituale.
Daher werde ich jetzt vermutlich sowas wie eine "Freiklinge aus Tradition" oder so machen. Sprich: Irgendwas in der Art wie "Auf Grund von irgendwelchen historischen Besonderheiten (muss ich mir noch ausdenken. 🙂 ist es inzwischen beim Haus XY Tradition in jeder Generation (oder andere Zeiteinheit, da muss ich mich auch noch ein wenig erkundigen wie lange so ein Pilot eigentlich lebt und wie lang die Ausbildung ist etc pp. 🙂) eine der Piloten der Form halber zur Freiklinge zu machen und in die Dienste des Sororitas Ordens YZ zum Schutze von Ordensplanet/Tempelplanet AB zu stellen." Ist also nicht den Regeln und Zwängen des Hauses unterworfen ist aber trotzdem irgendwie noch Teil davon. (also: Im Guten getrennt).
Weil es mein erster Ritter ist, experimentiere ich hier und da ja noch was Bemalung, Decals etc pp. angeht. Ich werd hier also eher machen was mir gefällt. Halbwegs Questor Imperialis/Mechanicus Zuordnung (Muss ich mir auch noch überlegen. Vermutlich Imperialis weil halt Sororitas, Glaube an den Imperator etc.) halbwegs Freiklinge. Was mir dann am Ende hier gefällt wird zum "Hausschema" für die anderen Ritter, was ich anders/besser machen würde wird dann ebenfalls bei den anderen umgesetzt. So kann ich mir dann in Zukunft sowohl die Ähnlichkeit zu den anderen Hausrittern erklären als auch die Unterschiede. 🙂

-------------------------

Davon ab: Vielen Dank für diene ausführlichen Antworten und deiner Beteiligung an meinem "lautem denken" 🙂