Vor dem gleichen Problem stand ich auch: Chaos der Starterbox spielspaß- und flufftechnisch erweitern, also zusätzliche Einheiten holen, die die Balance einhalten und das Farbschema passend wählen.
Problem: Die Hintergrundinfos zu Crimson Slaughter sind bescheiden und wenn man anfängt zu graben, stößt man auf Probleme, Lücken und Widersprüche (ich bin Rollenspieler, ich will tiefgründigen, stimmigen Hintergrund haben); da komme ich gleich zu.
Die gute Nachricht ist, dass man prinzipiell nichtmal Einheiten dazukaufen müsste, um Chaos auf Gleichstand zu bringen, denn der CSM-Codex erlaubt so viele Upgrades für die Einheiten, dass man locker 200 Extrapunkte rausholen kann.
Aber irgendwie ist es auch doof wenn man eine Einheit hat, die so megaultra ist, dass sie im Alleingang mehrere Trupps vernichtet (das habe ich aber noch nicht in einem Spiel probiert); die Stärke der Trupps sollte ebenfalls ausgeglichen sein.
Starterbox zielt auf folgende Grundtaktik:
Die Dark Angels sind sehr hart im Fernkampf - Chaos sollte sehr gut im Nahkampf sein und die Kultisten als Meatshield für die Elite benutzen. Beim Chaos versagt die Box allerdings bei der Zusammenstellung: in der 5. Mission erreicht Chaos nichtmal die Boardmitte und ist aufgerieben; die Taktik ist hier, irgendwie einen Punkt mehr zu sammeln und dann Hinhalten durch verstecken bis das Rundenlimit erreicht ist, während die Dark Angels auf ihrer Boardseite stehen bleiben können und nur den Abzug warmlaufen lassen müssen. Der Höllenschlächter ist nutzlos und sieht nur gut aus, die Auserkorenen sind zu leicht besseren Space Marines degradiert worden und deren Trupp alleine reicht niemals aus, um den taktischen Trupp und den Deathwing zu erledigen. Die Kultisten wären in größerer Anzahl stärker.
Hier ist, was ich gemacht habe, inklusive Dilemma und Lösung:
Um die Chancen für Chaos zu verbessern, habe ich einen Trupp Warpkrallen und Typhus dazugenommen:
- Die Warpkrallen können sich viel schneller bewegen und die Angels im Nahkampf binden, bis der Rest rankommt. Desweiteren haben sie mit dem Mal des Slaanesh eine höhere Initiative als Spacemarines und können mit 21 Angriffen einen ganzen Trupp recht einfach aufreiben (bis zu 5 freie Angriffe für Basekontakt durch Jumppack, dann 4+2 normale Angriffe laut Profil, 5 für Charge, 5 durch doppelte Nahkampfwaffe; plus: Energieklauen dürfen Patzer neu würfeln), was den räudigen Auserkorenen mit ihrem sonderbaren Waffenmix alles nicht gelingt.
- Typhus hat ziemliche badass-Zauber, um die Angels abzuwerten (bspw alle Waffen heißlaufen lassen Profilwerte senken), besitzt fiese Ausrüstung (Termirüstung, gemeine Waffe) und hat noch eine Fähigkeit, im Nahkampf einen 5er Blast auszulösen, in dem man nicht stehen will. Und zu guter letzt kann er Kultistentrupps in Zombies verwandeln, die sie zwar langsamer, aber widerstandsfähiger machen, so dass Trupps in ihrem Schutz mal wirklich ankommen können.
- Den Höllenschlächter kann man dann in die Ecke stellen (der ist eh nach drei Plasmatreffern und Granaten byebye und tötet in seinem Leben vielleicht 2 Marines); dann hat man Punktegleichstand, wenn man die DAs nicht noch aufwertet (höheres Psykerlevel, vllt noch ein Artefakt), um den Läufer drin zu lassen.
Jetzt ging es mir auch um das Bemalen und den Fluff: Können bei Crimson Slaughter Warpkrallen dabei sein? Warum sollte Typhus alleine mit Khorne-Leuten ins Feld ziehen?
Die Geschichte zu Crimson Slaughter ist im Codex sehr winzig und wurde durch White Dwarf Beiträge ein wenig erweitert, bleibt aber mager (steht alles im Lexicanum, brauchst die Hefte nicht aufzutreiben). Letztendlich ist das ein Space Marine Orden, der vor wenigen Jahrzehnten einen Khorne-Fluch abbekam und dann dem Chaos verfallen ist (vorausgesetzt, wir befinden uns noch im 41M, nicht 42M; die Timeline im Lexicanum geht ja schon viel weiter; keine Ahnung zu welcher Zeit das hauptsächlich alles stattfinden soll). Zitat eines Designers im White Dwarf: "Wir wollten die Miniaturen so gestalten, dass jahrtausende im Warp anzusehen sind". Ist euch gelungen, aber die Fluffabteilung hat gepennt und denen nur eine Hotelübernachtung im Eye of Terror gegönnt.
Und mir reichen eigentlich wenige Jahrzehnte im Warp nicht aus, um Warpkrallen aus Raptoren zu bilden, daher habe ich geschaut, ob ich diese Einheit irgendwie als Söldner dranpappen kann und habe bei den anderen Warbands geschaut.
Alte Söldnertrupps gibt es nicht, aber GW bemalt die Raptoren/Warpkrallen im Night Lord Stil, also was steht bei den Night Lords? Die Gensaat ist immernoch sehr rein, irgendwo habe ich gelesen, dass sie nicht so auf mutierte Typen stehen und sie verehren die Götter nicht sonderlich - Warpkrallen sind aber Dämonen und können zwei Mutationen bekommen, das passt also nicht sonderlich (jaja, es gibt immer Ausnahmen, aber Ausnahmen von Ausnahmen an seine Armee zu flicken, bleibt trotzdem doof). Da Warp Talons nichtmal reden und auch nicht angeheuert werden, kommen die entweder von sich aus aus dem Warp herbei oder gehören zur Armee direkt dazu.
Die Crimsons haben einen weiteren Fluff-Nachteil: Sie können eigentlich keine Veteran of Long War Regel bekommen, denn sie waren Loyalisten, warum sollten sie wegen des Bruderkriegs normale Spacemarines hassen, wo sie doch Chaos bekämpft haben? (Sofern es den Orden da überhaupt schon gab; denn bei Primarch, Herkunft, Heimwelt und und und sind im Lexicanum nur Fragezeichen gesetzt; die Truppe hat sich GW einfach aus dem Hut gezaubert, weil die welche im roten Farbschema wollten und der Rest war denen egal). Die Regeln verbieten das nicht, aber ich kriege da Krämpfe :lol:
Crimson Slaughter ist obendrein bereits geschichtlich abgeschrieben: Im Lexicanum steht, dass sie von den Dark Angels besiegt und ihr Lord getötet wurden. Mich würde wundern, wenn die in 5 Jahren im nächsten Codex überhaupt noch auftauchen (jaja, marodierende Reste von 10 Leuten vielleicht). Der White Dwarf zeigt mir, dass die nur wegen ihrer Farbe ausgesucht wurden, die zeigen die gleichen Modelle auch als Black Legion und Night Lords oder Alpha; für was anderes als ihre Heraldik sind die Crimsons also nicht zu gebrauchen.
Für die ganzen Renegades gibt es auch keine Decals von GW, die kümmern sich nur um die ursprünglichen Legionen beider Seiten, die ganzen Nachfolger und Sonderfälle fallen unter den Tisch.
Lösung: Wenn der Hintergrund so übel zusammengeschustert ist (man achte beim Codexlesen besonders auf Floskeln wie "ist niemandem bekannt" - das bedeutet: "die Autoren hatten keine Lust, was dazu zu schreiben oder sich festzulegen"), ist total egal was man mit seiner Armee anstellt, d.h. man suche sich einfach das Farbschema, das einem gefällt und Besonderheiten erklärt man mit "ist Chaos"/"ist in dem Fall einfach so"/"ist meine eigene Renegatengruppe, nichts aus dem Codex".
Ich denke, ich nenne die einfach Blood Legion, falls das nicht vergeben ist und gebe denen einen komplett eigenen Fluff. Zur Abgrenzung zu den Crimsons kann ich noch die Schulterpads anders färben, z.B. blau-grün, um eine Komplementärfarbe an die recht einfarbigen Gesellen zu kriegen. Jetzt kann ich mir auch ausdenken, wie die am Bruderkrieg auf Chaosseite teilgenommen haben und alle Regeln stehen mir flufftechnisch offen.
Wie spielt nun plötzlich Typhus bei meiner Legion ohne Plaguemarines mit? Der hängt auf dem Planeten bereits ab, hat da ein paar Zombies gemacht, die Legion kommt vorbei und bittet für ihre Mission um Hilfe. Weil Typhus sonst langweilig wäre und er ein mächtigerer Champion ist (Psyker Lvl 2, Veteran des Krieges und Nurgles persönlicher Kuschelmarine), übernimmt er die Hauptrolle und lässt die Legion an seinem Rocksaum mitbaumeln. Das war ziemlich leicht auszudenken.
Fazit:
@Mkus: Du kannst die Crimsons also mit der Black Legion zusammen arbeiten lassen, rot muss nicht zwangsweise Khorne heißen (genauso wie ich meine Kultisten relativ bunt bemalt habe, ich werde denen wegen Papa Nurgle jetzt keinen grünen Schatten überziehen) und wegen der Mängel im Chaos-Fluff kannst Du Dir den Fluff immer selber zurechtlegen. Wenn Du die Modelle noch nicht bemalt hast, mach einfach komplett die Black Legion draus, oder eine der anderen alten Verräterlegionen, die haben den größten Hintergrund und können alle Einheiten und alle Regeln auch flufftechnisch unterbringen.
btw: der DA Codex enthält wirklich wenig Besonderheiten, die Angels haben rund drei Sonderregeln (Inner Circle, Stubborn und noch irgendwas, ich glaub Hass gegen Chaos; ok und die Warlord Traits und wenn man den punktmäßig überlegenen DAs noch ein Quentchen Extrapunkte geben will, noch ein paar Artefakte) und das wars, während man beim Chaos eine Shitload an Optionen bekommt, mit denen man seine Jungs aufwerten kann (Veteranen (also Gegenhass ^^), Male, Icons, Artefakte, Mutationen, Chaos Boon-Table, Chaoszauber, ...) und lustige Nebeneffekte bekommt (die Champions müssen stets herausfordern, der Hellbrute rastet bei einem Streifschuss aus).
Mein Eindruck ist auch insgeheim, dass man die Vergeltungsbox unbedingt mit dem Chaoscodex spielen muss; erstens um den Punktemangel auszugleichen und zweitens weil es in dem wenigen Fluff Andeutungen gibt, die sich auf Codexregeln beziehen (bspw dass Draznick eine Mutation besitzt - das dritte Auge auf der Stirn oder dass der Fluch von Khorne ist -> dem Lord und den Auserkorenen das Mal des Khorne verpassen, damit sie im Nahkampf besser werden und der Gegner sich überlegen muss, ob er mit ihnen den Nahkampf einleitet).