Fragen zur Bemalung / Erweiterung der Minis aus "Sturm der Vergeltung"

Mkus

Aushilfspinsler
10. Oktober 2013
22
0
4.982
Hallo zusammen,

ich habe nun im späten Alter von 44 Jahren zum GW-Hobbie gefunden, und bin damit wahrscheinlich der alte Sack hier. Aber besser spät als nie. 😉

Gestartet bin ich vor einigen Tagen mit der SdV-Box. Ursprünglich wollte ich die Dark Angels spielen/malen/sammeln, aber nach genauerer Betrachtung der Figuren in der Box, habe ich mich doch dazu entschlossen, mich dem Chaos zuzuwenden. Dooferweise habe ich mit der Box erstmal auch nur den Codes für die Dark Angels gekauft. Der CSM Codex ist dann sicher die nächste Anschaffung. Bis dahin eine kurze Frage zur Bemalung.

Ich habe mir nun eine weitere Box CSM gekauft, um die Punkte etwas aufzustocken. Vom Schema her gefallen mir die Black Legion und die Anhänger des Khorne. Sehe ich das richtig, dass die Minis in der Start-Box mit ihrem roten Schema als Anhänger des Khorne bemalt sind, und dass ich die weiteren gekauften 10 CSM sowohl als Khorne als auch als Black Legion bemalen kann, da ich diese beiden Orden mit einander kombinieren kann?

Herzlichen Dank vorab für eure Unterstützung.

Viele Grüße
Markus
 
Herzlich willkommen im Forum und bei den Chaoten!

Also allgemein würde ich vorschlagen, wenn Du noch kaum Ahnung vom Background hast Dir entweder noch das große Regelbuch zu kaufen, oder die günstige Variante: Lesen im Lexicanum (www.lexicanum.com).
Ersteres mag Dir unlogisch erscheinen, aber zum zu Hause lesen und Regeln nachlesen/-lernen ist das große Buch wesendlich angenehmer, das kleine aber wesendlich besser zum Spielen geeignet.

Der Background ist sehr dicht und daher auch kaum anfangs zu erschlagen, aber ein paar Dinge als erstes (der Chaos SM Codex wird hier auch weiter Aufschluss geben):
1. beim Chaos gibt es keine Orden, sondern Legionen oder Kriegerbanden.
2. Du MUSST überhaupt nichts so anmalen wie in den Darstellungen von Games Workshop. Das ist ja grade der Reiz.
Generell kann man beim Chaos irgendwie alles miteinander kombinieren (was aber äußerst unpassend vom Hintergrund her ist). Die Black Legion ist bekannt dafür alle Arten von Kulttruppen zu beinhalten. Aber auch nur Male (siehe Codex) werden schon getragen.

Bei der Bemalung einer Armee sollte man schauen, dass die Einheiten trotz farblicher Unterschiede zueinander passen. Also wenn Du z.B. Khorneanhänger hast, die zur Black Legion gehören würde ich sie nicht in Rot anmalen. Jedenfalls nicht komplett, da sie sich dann zu sehr abheben von den anderen Jungs.
Ich würde mir gut überlegen und planen wie Du was anmalst, damit Du nicht später enttäuscht wirst.
 
Willkommen auf der dunklen Seite 😀

Der Einstieg in dieses schöne Hobby ist nie zu spät 😉

Das Lexicanum gibt es auch auf Deutsch!

Als Neuling ist es vielleicht einfacher sich an ein von GW vorgegebenes Farbschema zu halten, denn dann kann man auf vielen Bildern sehen wie genau die Miniatur bemalt wurde.
Das soll aber nicht davor abschrecken seine Figuren so zu bemalen wie man es gerne hätte.

Nur weil sie Rot sind heißt das nicht zwangsläufig, dass sie Khorne ergeben sind. Aber die Chaosgötter haben natürlich ihre markanten Farben.
Die Miniaturen aus dem Sturm der Vergeltung wurden als Scharlachrote Schlächter bemalt.

Man kann wenn man sich für die Black Legion entscheidet Schwarz als Hauptfarbe nehmen und dann dann bei bestimmten Einheiten Teile ihrer Rüstung in der Farbe ihres Gottes bemalen wie bei diesem Khorne Berserker.

Es gibt nichts was es nicht gibt und der Kreativität sind hier keinerlei Grenzen gesetzt. Wie sagt man: "Schön ist was gefällt!"

Wie hanneshannes sagt, du kannst dich für die Farben entscheiden die dir gefallen, aber es ist schon sinnvoll und sieht am Ende auch besser aus, wenn die Einheiten ein zusammenhängendes Farbschema aufweisen.
Auch eine einheitliche Basegestaltung trägt zu dem Gesamtbild teil.

Hier mal ein Beispiel wie die Auserkorenen aus dem Starterset in Black Legion Farben aussehen können.
Coolminiornot ist wohl die grösste Bildersammlung für Tabletopfiguren und hier findet man immer wieder tolle Inspiration, allerdings darf man sich als Neuling nicht von dem teilweise sehr hohen Bemalstandard abschrecken lassen.
Oft sehen einzelne Miniaturen nicht wirklich beeindruckend aus aber das Gesamtbild auf dem Tisch wirkt dann doch meist ganz anders.


Im Endeffekt würde ich mir hier ein wenig Gedanken machen was für eine Armee ich am Ende haben möchte und wie ich sie mir vorstellen würde.
Dann entscheidest du dich für die Farben die dir gefallen und fängst vielleicht mit einer Testminiatur an um zu sehen ob du das Farbschema auch so hinbekommst wie du es haben möchtest.
Falsch machen kann man hier eigentlich nichts solange es einem selbst gefällt, außer vielleicht wenn man seine Miniaturen überhaupt nicht bemalt (dafür sind sie doch zu teuer).
 
Ich habe mir nun eine weitere Box CSM gekauft, um die Punkte etwas aufzustocken. Vom Schema her gefallen mir die Black Legion und die Anhänger des Khorne. Sehe ich das richtig, dass die Minis in der Start-Box mit ihrem roten Schema als Anhänger des Khorne bemalt sind, und dass ich die weiteren gekauften 10 CSM sowohl als Khorne als auch als Black Legion bemalen kann, da ich diese beiden Orden mit einander kombinieren kann?

Moin! Für 40 K ist es nie zu spät!

Prinzipell kannst du deine Chaoten anmalen, wie es dir gefällt. Die vier Chaosgötter haben zwar ihre Ikonischen Farben: Rot, Grün, Blau und Lila aber da muss man sich nicht sklavisch dran halten. Ein paar Gedanken solltest du dir vorher schon machen. Zwar sind rote Khorne-Berkser in einer Black Legion Armee (schwarz/gold) durchaus i.O. aber irgendwann wird es auch mal zu bunt 😉 und sieht im Ganzen nicht mehr sehr einheitlich aus. Im CSM-Codex (oder dem Lexicanum) gibts etliche Beispiele für sog. Warbands - also Splittergruppen oder Renegaten die sich teilweise auch einem der großen vier Götter zugewand haben oder einfach nur dem Chaos in seiner Gänze huldigen. Du darfst hier deiner Fantasie freien Lauf lassen und auch deinen eigenen Renegaten Orden oder deine Warband ausdenken.

Sich an ein vorgegebens Schema zu halten hat aber durchaus seinen Reiz. Beispielsweise Word Bearer (rot/silber). Was ich z.B. mache: Siehe meine Signatur.

Ein kleiner Tipp am Rande: Die AK der Grundbox sind, so zusammen, nicht gerade die beste Einheit. Die können zwar so ziemlich alles im Nahkampf angehen, werden zu Fuß aber sehr schnell zerschossen. Sie benötigen also fast zwingend einen Transporter. Das hat einen einfachen Grund: Die Energiewaffen machen sie tuer und gut im Nahkampf, steigern aber nicht ihre Wiederstandsfähigkeit. Ein Dilemma, dass auch andere Truppen/Völker haben. Daher empfehle ich, sie anfangs als Trupp-Champions zu nutzen.
 
Vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten! Meine Güte, was für eine komplexe Materie; es ist doch "nur" ein Spiel... 😉

Die Word Bearer sind toll vom Farbschema. Rot/Silber sieht klasse aus, Schwarz/Silber wäre allerdings auch nicht übel. Der Codex wird der nächste Pflichtkauf, und dann werde ich einfach mal etwas mit dem Onlinecodex experimentieren, mal eine oder zwei Schlachten schlagen und mir ne blutige Nase holen. Für mich steht der Spaß beim Spiel im Vordergrund, es geht mir nicht ums Gewinnen. Da ziehe ich lieber mit Figuren in die Schlacht, die mir gefallen (entweder optisch oder von der Storie her) und die ich mit Freude bemalt habe, als mit einer (für mich) langweiligen aber bis ins kleinste Detail optimierten Armeeliste zu kämpfen.

Danke nochmal für euer Willkommen, die Inspiration und die Tipps.
 
Vor dem gleichen Problem stand ich auch: Chaos der Starterbox spielspaß- und flufftechnisch erweitern, also zusätzliche Einheiten holen, die die Balance einhalten und das Farbschema passend wählen.
Problem: Die Hintergrundinfos zu Crimson Slaughter sind bescheiden und wenn man anfängt zu graben, stößt man auf Probleme, Lücken und Widersprüche (ich bin Rollenspieler, ich will tiefgründigen, stimmigen Hintergrund haben); da komme ich gleich zu.

Die gute Nachricht ist, dass man prinzipiell nichtmal Einheiten dazukaufen müsste, um Chaos auf Gleichstand zu bringen, denn der CSM-Codex erlaubt so viele Upgrades für die Einheiten, dass man locker 200 Extrapunkte rausholen kann.
Aber irgendwie ist es auch doof wenn man eine Einheit hat, die so megaultra ist, dass sie im Alleingang mehrere Trupps vernichtet (das habe ich aber noch nicht in einem Spiel probiert); die Stärke der Trupps sollte ebenfalls ausgeglichen sein.

Starterbox zielt auf folgende Grundtaktik:
Die Dark Angels sind sehr hart im Fernkampf - Chaos sollte sehr gut im Nahkampf sein und die Kultisten als Meatshield für die Elite benutzen. Beim Chaos versagt die Box allerdings bei der Zusammenstellung: in der 5. Mission erreicht Chaos nichtmal die Boardmitte und ist aufgerieben; die Taktik ist hier, irgendwie einen Punkt mehr zu sammeln und dann Hinhalten durch verstecken bis das Rundenlimit erreicht ist, während die Dark Angels auf ihrer Boardseite stehen bleiben können und nur den Abzug warmlaufen lassen müssen. Der Höllenschlächter ist nutzlos und sieht nur gut aus, die Auserkorenen sind zu leicht besseren Space Marines degradiert worden und deren Trupp alleine reicht niemals aus, um den taktischen Trupp und den Deathwing zu erledigen. Die Kultisten wären in größerer Anzahl stärker.

Hier ist, was ich gemacht habe, inklusive Dilemma und Lösung:
Um die Chancen für Chaos zu verbessern, habe ich einen Trupp Warpkrallen und Typhus dazugenommen:
- Die Warpkrallen können sich viel schneller bewegen und die Angels im Nahkampf binden, bis der Rest rankommt. Desweiteren haben sie mit dem Mal des Slaanesh eine höhere Initiative als Spacemarines und können mit 21 Angriffen einen ganzen Trupp recht einfach aufreiben (bis zu 5 freie Angriffe für Basekontakt durch Jumppack, dann 4+2 normale Angriffe laut Profil, 5 für Charge, 5 durch doppelte Nahkampfwaffe; plus: Energieklauen dürfen Patzer neu würfeln), was den räudigen Auserkorenen mit ihrem sonderbaren Waffenmix alles nicht gelingt.
- Typhus hat ziemliche badass-Zauber, um die Angels abzuwerten (bspw alle Waffen heißlaufen lassen Profilwerte senken), besitzt fiese Ausrüstung (Termirüstung, gemeine Waffe) und hat noch eine Fähigkeit, im Nahkampf einen 5er Blast auszulösen, in dem man nicht stehen will. Und zu guter letzt kann er Kultistentrupps in Zombies verwandeln, die sie zwar langsamer, aber widerstandsfähiger machen, so dass Trupps in ihrem Schutz mal wirklich ankommen können.
- Den Höllenschlächter kann man dann in die Ecke stellen (der ist eh nach drei Plasmatreffern und Granaten byebye und tötet in seinem Leben vielleicht 2 Marines); dann hat man Punktegleichstand, wenn man die DAs nicht noch aufwertet (höheres Psykerlevel, vllt noch ein Artefakt), um den Läufer drin zu lassen.

Jetzt ging es mir auch um das Bemalen und den Fluff: Können bei Crimson Slaughter Warpkrallen dabei sein? Warum sollte Typhus alleine mit Khorne-Leuten ins Feld ziehen?
Die Geschichte zu Crimson Slaughter ist im Codex sehr winzig und wurde durch White Dwarf Beiträge ein wenig erweitert, bleibt aber mager (steht alles im Lexicanum, brauchst die Hefte nicht aufzutreiben). Letztendlich ist das ein Space Marine Orden, der vor wenigen Jahrzehnten einen Khorne-Fluch abbekam und dann dem Chaos verfallen ist (vorausgesetzt, wir befinden uns noch im 41M, nicht 42M; die Timeline im Lexicanum geht ja schon viel weiter; keine Ahnung zu welcher Zeit das hauptsächlich alles stattfinden soll). Zitat eines Designers im White Dwarf: "Wir wollten die Miniaturen so gestalten, dass jahrtausende im Warp anzusehen sind". Ist euch gelungen, aber die Fluffabteilung hat gepennt und denen nur eine Hotelübernachtung im Eye of Terror gegönnt.
Und mir reichen eigentlich wenige Jahrzehnte im Warp nicht aus, um Warpkrallen aus Raptoren zu bilden, daher habe ich geschaut, ob ich diese Einheit irgendwie als Söldner dranpappen kann und habe bei den anderen Warbands geschaut.
Alte Söldnertrupps gibt es nicht, aber GW bemalt die Raptoren/Warpkrallen im Night Lord Stil, also was steht bei den Night Lords? Die Gensaat ist immernoch sehr rein, irgendwo habe ich gelesen, dass sie nicht so auf mutierte Typen stehen und sie verehren die Götter nicht sonderlich - Warpkrallen sind aber Dämonen und können zwei Mutationen bekommen, das passt also nicht sonderlich (jaja, es gibt immer Ausnahmen, aber Ausnahmen von Ausnahmen an seine Armee zu flicken, bleibt trotzdem doof). Da Warp Talons nichtmal reden und auch nicht angeheuert werden, kommen die entweder von sich aus aus dem Warp herbei oder gehören zur Armee direkt dazu.

Die Crimsons haben einen weiteren Fluff-Nachteil: Sie können eigentlich keine Veteran of Long War Regel bekommen, denn sie waren Loyalisten, warum sollten sie wegen des Bruderkriegs normale Spacemarines hassen, wo sie doch Chaos bekämpft haben? (Sofern es den Orden da überhaupt schon gab; denn bei Primarch, Herkunft, Heimwelt und und und sind im Lexicanum nur Fragezeichen gesetzt; die Truppe hat sich GW einfach aus dem Hut gezaubert, weil die welche im roten Farbschema wollten und der Rest war denen egal). Die Regeln verbieten das nicht, aber ich kriege da Krämpfe :lol:

Crimson Slaughter ist obendrein bereits geschichtlich abgeschrieben: Im Lexicanum steht, dass sie von den Dark Angels besiegt und ihr Lord getötet wurden. Mich würde wundern, wenn die in 5 Jahren im nächsten Codex überhaupt noch auftauchen (jaja, marodierende Reste von 10 Leuten vielleicht). Der White Dwarf zeigt mir, dass die nur wegen ihrer Farbe ausgesucht wurden, die zeigen die gleichen Modelle auch als Black Legion und Night Lords oder Alpha; für was anderes als ihre Heraldik sind die Crimsons also nicht zu gebrauchen.
Für die ganzen Renegades gibt es auch keine Decals von GW, die kümmern sich nur um die ursprünglichen Legionen beider Seiten, die ganzen Nachfolger und Sonderfälle fallen unter den Tisch.

Lösung: Wenn der Hintergrund so übel zusammengeschustert ist (man achte beim Codexlesen besonders auf Floskeln wie "ist niemandem bekannt" - das bedeutet: "die Autoren hatten keine Lust, was dazu zu schreiben oder sich festzulegen"), ist total egal was man mit seiner Armee anstellt, d.h. man suche sich einfach das Farbschema, das einem gefällt und Besonderheiten erklärt man mit "ist Chaos"/"ist in dem Fall einfach so"/"ist meine eigene Renegatengruppe, nichts aus dem Codex".
Ich denke, ich nenne die einfach Blood Legion, falls das nicht vergeben ist und gebe denen einen komplett eigenen Fluff. Zur Abgrenzung zu den Crimsons kann ich noch die Schulterpads anders färben, z.B. blau-grün, um eine Komplementärfarbe an die recht einfarbigen Gesellen zu kriegen. Jetzt kann ich mir auch ausdenken, wie die am Bruderkrieg auf Chaosseite teilgenommen haben und alle Regeln stehen mir flufftechnisch offen.
Wie spielt nun plötzlich Typhus bei meiner Legion ohne Plaguemarines mit? Der hängt auf dem Planeten bereits ab, hat da ein paar Zombies gemacht, die Legion kommt vorbei und bittet für ihre Mission um Hilfe. Weil Typhus sonst langweilig wäre und er ein mächtigerer Champion ist (Psyker Lvl 2, Veteran des Krieges und Nurgles persönlicher Kuschelmarine), übernimmt er die Hauptrolle und lässt die Legion an seinem Rocksaum mitbaumeln. Das war ziemlich leicht auszudenken.

Fazit:
@Mkus: Du kannst die Crimsons also mit der Black Legion zusammen arbeiten lassen, rot muss nicht zwangsweise Khorne heißen (genauso wie ich meine Kultisten relativ bunt bemalt habe, ich werde denen wegen Papa Nurgle jetzt keinen grünen Schatten überziehen) und wegen der Mängel im Chaos-Fluff kannst Du Dir den Fluff immer selber zurechtlegen. Wenn Du die Modelle noch nicht bemalt hast, mach einfach komplett die Black Legion draus, oder eine der anderen alten Verräterlegionen, die haben den größten Hintergrund und können alle Einheiten und alle Regeln auch flufftechnisch unterbringen.

btw: der DA Codex enthält wirklich wenig Besonderheiten, die Angels haben rund drei Sonderregeln (Inner Circle, Stubborn und noch irgendwas, ich glaub Hass gegen Chaos; ok und die Warlord Traits und wenn man den punktmäßig überlegenen DAs noch ein Quentchen Extrapunkte geben will, noch ein paar Artefakte) und das wars, während man beim Chaos eine Shitload an Optionen bekommt, mit denen man seine Jungs aufwerten kann (Veteranen (also Gegenhass ^^), Male, Icons, Artefakte, Mutationen, Chaos Boon-Table, Chaoszauber, ...) und lustige Nebeneffekte bekommt (die Champions müssen stets herausfordern, der Hellbrute rastet bei einem Streifschuss aus).

Mein Eindruck ist auch insgeheim, dass man die Vergeltungsbox unbedingt mit dem Chaoscodex spielen muss; erstens um den Punktemangel auszugleichen und zweitens weil es in dem wenigen Fluff Andeutungen gibt, die sich auf Codexregeln beziehen (bspw dass Draznick eine Mutation besitzt - das dritte Auge auf der Stirn oder dass der Fluch von Khorne ist -> dem Lord und den Auserkorenen das Mal des Khorne verpassen, damit sie im Nahkampf besser werden und der Gegner sich überlegen muss, ob er mit ihnen den Nahkampf einleitet).
 
Hallo zusammen,

ich habe nun im späten Alter von 44 Jahren zum GW-Hobbie gefunden, und bin damit wahrscheinlich der alte Sack hier. Aber besser spät als nie.
greets%20%286%29.gif

Tja...Pech !
Das toppe ich mal um Universen...äh...Centauren...oder waren es Jahre ?
Egal !!! Schätze ich bin der Metusalem hier ! Oder etwa nicht ???
😉
😀
 
_mark: Du nimmst Dir die Sache aber zu Herzen. Ist doch nur ein Spiel.🙂
Aber mal im Ernst:
Wenn man 20 Jahre dabei ist fällt es einem leicht den in den letzten 5 Jahren übelst verasuten Fluff getrost zu ignorieren. Die Blutroten Schlächter besitzen nicht viel Fluff. Daher wurden sie genommen. Dem Einsteiger wird nicht ein Verlangen nach derart viel stimmigem Hintergrund wie Du ihn suchst angemaßt (was traurig ist).
Ich bin selbst ein Hintergrundfetischist. In der Hinsicht stört mich der Codex auc hextrem. Aber was will man machen? DEr ist halt nunmal so. Der letzte war hierbei schlimmer.

Es ist auch nicht so, dass es generell für Chaos keinen guten und/oder wenig Fluff gibt, ganz im Gegentum. Aber irgendwie wollen sie ja Modelle verkaufen und da macht es für GW momentan am meisten Sinn so ein Mischmasch spielbar zu halten.
Andersrum soll man bei den GW-Spielen aber selbst Fluff schreiben, dazu wurde man auch früher immer ermutigt. Daher ist Dein Ansatz schon der richtige: alles macht Sinn wenn man sich ne Geschichte dazu einfallen lässt. Wenn man sich an vorgegebenes halten will sollte man schon genau recherchieren und wie Du bemerkt hast eignen sich diverse Gruppierungen besser oder schlechter dafür.

Ich denke (und hoffe) auch, dass GW mit den Supplements dieses Vakuum an Fluff und sinnvollen Regeln für Chaosanhänger füllen wird. Die Black Legion war dabei die erste, weil da schon alles quasi rumliegt. Jetzt müssen erst die ganzen alten Codizes auf das neue schicke Hardcodverformat gebracht werden, und wenn dann alles gut geht kann GW dann richtig durchstarten und uns mit eigenen Legions- und Warbandregeln zu versorgen. So lange muss man sich selber Restriktionen auferlegen und einfach keinen Bullshit aufstellen (sofern einen die Story überhaupt interessiert).

Sachen wir Typhus in ne Armee mit Khornemarines reinzustopfen und dann mit Warpkrallen zu garnieren find ich persönlich doof. Es gibt noch andere Möglichkeiten was Schlagkräftiges aufzustellen. Aber bei den Starterboxen war das immer so, dass die enthaltenen Space Marines schon von Grund auf von besser waren als die jeweiligen Gegner. Die Leute sollen daraufhin ja auch zum Zugpferd von GW gehen, den Marines. Denn hierfür gibts am meisten Modelle und damit Produkte und damit Umsatz zu machen. Die Chaos Truppen sind in der Box nur um auf den Sack zu kriegen.
 
Ich greif mir mal den Thread hier.

Da ich die Grundbox besitze und beide Armeen spielen und langfristig auf eine Spielgröße von bis zu 2000 Punkten heben möchte, stellt sich mir die Frage nach den Chaoten.
Die DA habe ich nach DA gemalt und da íst die Zusammenstellung der Armee ein kleineres Problem.

Mein Problem sind die Chaoten. Ich finde es stimmig, ich mag den fluff, wenn die DA sich auf der Jagd nach einen Gefallenen machen. Das Cyphermodell hab ich mir gekauft. Also spiel ich den als Cheffe der Armee.
Nun stellt sich mir aber die Frage, wie eine Chaosarmee ausschaut, die von Cypher, oder einem Gefallenen, angeführt wird.

Ich hab im Lexicanum gelesen und irgendwie bin ich mir nicht ganz im Klaren darüber, wie man die Armee stimmig zusammensetzen kann. Einmal quer durch das Codexangebot ist sicher möglich, aber ist das auch stimmig? Ich kenne leider nicht die Romane, um mir hier Ideen zu holen.

Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich eine stimmige Armee unter Führung eines oder mehrerer Gefallener aufbauen kann?

Ich Danke euch.
 
hanneshannes: Klar ist es nur ein Spiel. Ich will halt "nur" ein logisch konsistentes Spiel haben (mein Leben ist stark mathematisch geprägt und das wirkt sich auch auf meine Hobbys aus). Wenn sich jemand meine Miniaturen anschaut und dann fragt, was da für eine Geschichte dranhängt, dann will ich nicht "weiß keiner" oder "ergibt keinen Sinn" sagen 😀. Der Hintergrund muss nicht super umfangreich sein, aber Stimmigkeit und grundlegende Basics wären mir schon wichtig.

Doc: Ich habe mir das (insgesamt schlechte, aber wegen Cypher grad passende) Hörbuch Malediction reingezogen, in der Cypher spontan auf dem Schlachtfeld auftaucht, einem kümmerlichen Haufen Imps kurz unter die Arme greift. Das sind letztendlich normale Truppen die noch nie von dem gehört haben und der führt die einfach kurz an, weil er wie ein Spacemarine auftritt.
Die Chaoten können genauso generisch/beliebig aufgebaut sein, dann kommt Cypher dazu und spannt sie für seine Zwecke ein, weil er wie ein Chaoslord auftritt.
So gesehen kann die Armee immer unabhängig von Cypher sein; vielleicht sind die Angels Cypher gerade zu nah auf den Fersen, also schaut er im Kanal nach, obs da Kultisten/Mutanten gibt und lässt sie Meatshield spielen, weil er groß und mächtig ist.

Wenn mehr Gefallene rein sollen, kannst Du Dark Angels kaufen und sie im pre-Heresy Schema bemalen (schwarz mit Silbernem Adler), vielleicht ein paar Forgeworld Heresy-Rüstungsteile reinmodden, damit sie auch wie zur damaligen Zeit aussehen. Das wären dann Gefallene, die sogar noch als Loyalisten durchgehen könnten (so wie Cypher), wenn die Dark Angels nicht dieses dunkle Geheimnis hätten. Das heißt, die haben dann keine Mutationen, weil sie nicht ins Eye of Terror gegangen sind, sehen vielleicht ihren Fehler ein, sehen sich immernoch als Spacemarines und ggf. Diener des Imperators und wollen durch bestimmte Taten Amnesie erfahren.
Ich finde da auch den Hintergrund der Alpha Legion spannend, dass sie sich nur auf Chaosseite geschlagen haben, weil sie im Sieg des Imperiums den Untergang des Imperiums sehen und wenn Chaos gewonnen hätte, wäre Horus von Gewissensbissen geplagt worden und hätte das Chaos ausgelöscht und das Imperium wäre aufgeblüht. Sowas könnte auch die Ansicht dieser Nichtchaos-Gefallenen sein.
Ansonsten gingen aber auch normale CSM-Modelle; wenn sich Gefallene durch Warpversuchung dem Chaos zuwenden, können sie sich auch der Black Legion oder irgendeinem Lord anschließen, übernehmen dessen Farben, mutieren ggf... das übliche halt, was sie ununterscheidbar von anderen CSM macht. Vielleicht folgen sie Cypher dann, weil sie ihm einen Gefallen schuldig sind.
Im Codex tauchen auch Kurzgeschichten über Gefallene auf, die als Zivilisten irgendwo untertauchen wollten und dann von den Angels rausgepickt werden. So jemand könnte bspw. als Anführer für Kultisten herhalten. (Die schwächeren Werte kann man damit erklären, dass das nur ein Scout war, der auch nicht mehr seine damalige Ausrüstung trägt; oder weil er versucht hat, seine Spacemarineveränderungen rückgängig machen zu lassen)
Der Fluff aus dem Codex erlaubt alle möglichen Schicksale für Gefallene, da hast Du eigentlich ziemlich freie Hand.

edit: Du könntest eine beliebige Chaosarmee aufstellen und die Gefallenen als Verbündete reinnehmen (die in Wirklichkeit die Kontrolle haben). Die könntest Du dann nach Spacemarineregeln oder ggf. sogar nach DA-Regeln spielen (gut, die hassen dann nicht gerade Chaos oder Gefallene, sondern ihre störrischen Brüder). Die Regeln lassen zwar kein DA-Chaos-Team zu, aber das Verbot lässt sich für Spaßspiele bei dem Hintergrund auch ignorieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
mark_, ich hatte auch nicht die Absicht gehabt Deine Ansichten, dass Fluff wichtig ist runterzuspielen. Ganz im Gegenteil sogar. Ich meinte damit nur, dass der GW FLuff etwas lückenhaft und unschlüssig teils ist. Dies ist aber klar bei derart tiefem Background. Das wird die letzte Jahre mehr, war aber bei 40k immer schon da, einfach, weil über viele Jahre verteilt Schnipsel dazuerfunden und/oder leicht geändert wurden.
Aber davon soll man sich nicht abschrecken lassen, weil die Gesamtheit des Backgrounds halt bei 40k sehr geil ist. Da muss man halt selbst kreativ werden, oder sich eine Gruppierung raussuchen, wo das vorgefertigte Zeug an Fluff besser aufgearbeitet ist.
Die Blutroten Schlächter eignen sich meiner Meinung nach nur als Bemalschema und nicht mehr. Aber es gibt ja die Möglichkeit die so anzumalen und als etwas anderes zu spielen und einen eigenen korumpierten Orden zu erfinden. Rote Chaosmarines gibts ja wohl wie Sand am Meer.
 
@mark_
Danke für Deine Ausführungen. so ungefähr habe ich mir das gedacht, dass man ggfs die komplette Bandbreite des Chaosdex nutzen kann, ohne dass zu albern daher kommt.
Ich spiele das zwar sowieso wahrschienlich zu Hause nur mit meinem Sohn, dem ist das sowieso Schnuppe, aber mir eben nicht. Ich möchte es schon ein bißchen stimmig haben, ohne dass ich auf mir gefallende Modelle wie Warpkrallen und so verzichten möchte. Trotz allem sollte es halt schon irgendwie "zusammenpassen".
Wird spannend, dass hinzuschustern.
 
mark_, ich hatte auch nicht die Absicht gehabt Deine Ansichten, dass Fluff wichtig ist runterzuspielen. Ganz im Gegenteil sogar. Ich meinte damit nur, dass der GW FLuff etwas lückenhaft und unschlüssig teils ist. Dies ist aber klar bei derart tiefem Background. Das wird die letzte Jahre mehr, war aber bei 40k immer schon da, einfach, weil über viele Jahre verteilt Schnipsel dazuerfunden und/oder leicht geändert wurden.
Aber davon soll man sich nicht abschrecken lassen, weil die Gesamtheit des Backgrounds halt bei 40k sehr geil ist. Da muss man halt selbst kreativ werden, oder sich eine Gruppierung raussuchen, wo das vorgefertigte Zeug an Fluff besser aufgearbeitet ist.
Die Blutroten Schlächter eignen sich meiner Meinung nach nur als Bemalschema und nicht mehr. Aber es gibt ja die Möglichkeit die so anzumalen und als etwas anderes zu spielen und einen eigenen korumpierten Orden zu erfinden. Rote Chaosmarines gibts ja wohl wie Sand am Meer.

sehe ich eigentlich auch so. Ich fände natürlich schon cooler, wenn GW auf so kleine Unstimmigkeiten achten würde, und bei den vielen Fragezeichenorden wenigstens ein paar Basics schafft, wenn sie die schon als neues Bemalschema einführen müssen.
Das wäre doch eine Kolumne im White Dwarf wert; dann schreibt da ein Black Library Autor 1x im Monat Hintergrund für jede Armee und ihre Nachfolger und Splittergruppen; das würde das Magazin sogar interessanter machen.
 
Das wäre doch eine Kolumne im White Dwarf wert; dann schreibt da ein Black Library Autor 1x im Monat Hintergrund für jede Armee und ihre Nachfolger und Splittergruppen; das würde das Magazin sogar interessanter machen.
Das würde aber richtig Arbeit kosten. Im Moment besteht der WD ja aus dem Prinzip aus Scheiße-Gold-machen, sprich: möglichst wenig oder garkeine Arbeit und möglichst viel Seiten füllen. Der besteht ja momentan aus 50% Werbung für neue Produkte, 30% alte Fotos (die aus dem Fotostock von GW, der aus freundlicherweise gestifteten Fotos von Unsern, aus alten (sowieso fotografierten) Golden Demon Beiträgen und Studionarmeen bestehen) 10% Gelaber und 10% informatives Gelaber von Designern, etc.
Kurzgeschichten kosten Geld bei der BL, sogar einzelne Ausrüstungsbeschreibungen kosten Geld. Die wird GW nicht im WD "verschleudern".