Modular oder ein bestimmtes Thema schließen sich zunächst einmal nicht aus. Ich habe bei meiner aktuellen Platte Styrodurplatten als Spielfläche gewählt, die ich dann mit Tapete texturiere, die Geländestücke und Gebäude bekommen separate Bases.
Da sich jetzt schon abzeichnet, das ich nacher mehr Gebäude haben werde, als Platz auf der Platte ist, kann ich nacher auch thematische Paltten bauen, d.h. sie wird dann entweder mehr eine Industrielandschaft sein, oder ein Verwaltungs/Palastviertel sein oder doch ein Raumhafen.
Wenn Du die Platte modular bauen willst, ich denke du meinst so so wie die Platten von
Miniature Scenery kannst Du ja auch verschiedene Gebäudetypen daraufstellen, aber kannst trotzdem sie für jedes Spiel neu anordnen, so das man sich nicht taktisch darauf einschießen kann.
Diese Platte von Fantasy-Gelaende-modelle.de ist auch modular aber mit festen Gebäuden, sehr schön gemacht, aber man ist mit der Szenerie sehr festgelegt
Was die Stockwerkhöhe angeht, GW schreibt in seinem Codex "Städte in Flammen" das Ihre Gebäude eine Stockwerkhöhe von 3 Zoll, sprich 7,5cm haben, denn nur so hat man die Chance beim würfeln in den ersten oder zweiten Stock zu kommen. Hast Du eine höhere Struktur, wie z.B. ich mit meiner Schwebebahn (Schienenkörper liegt bei 18cm, also über 7 Zoll), hast Du seit diesem Codex ein kleines Problem. Im alten Codex Cityfight gab es noch eine Regel zur Benutzung von Leitern und Fahrstühlen, die es Dir ermöglichte unabhängig von Deinem Wurf fürs Gelände Dich bis zum Ende der Leiter oder Fahrstuhl hochzubewegen.
Wenn Du also höhere Gebäude hast, würde ich sie mit Hausregeln wie im alten Codex Cityfight versehen und Ihnen dann Leitern oder Fahrstühle geben.
Fenstersimshöhe ist bei meinen Gebäuden 1,5cm, das gibt gute Proportionen und man hat Platz um bei representativen Gebäuden Verzierungen anzubringen.
Noch ein Wort zum Material beim Gebäudebau, dafür ist Architektenpappe(5mm dick) oder normale doppellagige Wellpappe (6mm) dick ideal da sie recht robust und einfach zu verarbeiten sind und eine natürliche Wandstärke haben, 1 cm dickes Styrodur würde ich als zu bruchgefährdet ansehen, da ihm eine stabilsierende Pappschicht fehlt.