Fraggggeeee

donniemontana

Aushilfspinsler
12. Mai 2009
8
0
4.656
Ich wollt mal fragen was ihr für platten verwendet?
Für die meisten wird die antwort vermutlich recht simpel sein,aber mein problem ist, dass wir uns ne platte in den massen 120x180 machen wollten und dafür 1 cm dicke pressspanplatten ausn baumarkt verwenden wollten
aber sobald da leim und farbe ins spiel kommt verzieht sich der dreck total und wackelt wie ein schaukelstuhl( ja okay vl.ein bissl übertrieben) aber ihr wisst sicher was ich meine und dass is total frustrierend und demotivierend!
is die platte vl zu dünn?
bringt es was wenn man sie vorher "grundiert"?
oder is pressspan nicht ideal?
fur alle arten von tipps sind wir dankbar
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Mitteldichte_Holzfaserplatte 😉

Natürlich keinen Bilderrahmen, sondern einen Stützrahmen unter der Platte. Einfach unter jede Kante eine Leiste geschraubt und schon ist alles nicht mehr ganz so flexibel. Übrigens kannst Du mit Löchern und solchen Holzstiften für Möbel auch noch das Verrutschen der Platten untereinander verhindern.
 
Großflächige Platte? Nicht MDF, sondern OSB.
Der Leim, der das Zeugs krumm kriegt muss erst noch erfunden werden.
Und billiger & stabiler ist's auch noch, käuflich zu erwerben an der gleichen Stelle.

Ich verbaue bei meiner Momentanen Platte OSB 15mm (10mm hätten es aber auch getan, wie ich jetzt weiß.), in 2x 122x122 als "Platte", darauf direkt Leim+Sand+Grasstreu.

Als Geländebases nehme ich ca. 3mm dickes HDF. Gibt auch für kleines Geld im Baumarkt, verzieht sich bei der Größe die man für Geländestücke braucht auch nicht. (Und damit meine ich "nicht"!)

Ist nicht so kuschlig weich zu bearbeiten wie MDF, aber so what.

Wer MDF für irgendwas nutzt, ist selber schuld. 😛

Mein Senf...

In meinem Kopf geistert gerade noch eine kleine Stadtkampfplatte rum... Da ist meine aktuelle Idee, ebenfalls OSB als Basis, aber nackig, bzw. graugesprüht, darauf rechteckige Elemente aus HDF von 3 bis 30 cm Kantenlänge. Und vielleicht geh ich da dann nochmal mit Styro drauf, um die Möglichkeit zu haben auch ein bisschen in die Tiefe zu gehen.
 
also ich hab mir letztens eine Platte gebaut.
48"x72" pressspanplatte, und als "Stabilisator" Hartfaserholzplatten als ramen drum und 2 Diagonalverstrebungen (an der Unterseite) das hält prima 🙂

btw. beim Baumarkt gibts ab und an günstige Holzböcke für 5Euro das Stück.
(schaut wackelig aus und so, aber macht seinen dienst seid jahren bei mir gut^^)
davon 3stück und die platte wackelt nicht 😉
also einen an jedem kurzen ende und einen Bock in der mitte

Styrodor hab ich hierbei nicht verwendet.
eine Grasmatte von Faller und Märklin oder so, da ein paar große löcher ausgeschnitten und drauf geklebt.
Danach einfach mit Sand und Farbe die löcher gefüllt. das macht die platte etwas dynamischer.
Styrodor ist meiner meinung zu statisch, weils dann immer das gleiche ist
 
Wenns schon grad um Plattenmaterial geht von mir die Frage: Hat schonmal jemand Erfahrungen mit Multiplex gemacht?
Meine nächste Platte wird nämlich damit gemacht. Ich weiß, ist sehr teuer usw. aber Qualitativ auch ne Ecke besser. Zumindest hab ich das bis jetzt immer genommen um Lautsprechergehäuse zu bauen 😉 Und wenn ich mich hier so umschaue was hier die Figuren gekostet haben die hier rumstehen... Ich denke ihr wisst was ich meine...

Bevor jemand fragt, ja ich werd auch über den Bau berichten 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man eh einen rahmen unterbaut, kann man doch eigentlich auch sehr dünne platten verwenden oder? ich denke jetzt so an 3-4 mm - hat das mal einer probiert? Solange die platten an einen stabilen rahmen geschraubt/genagelt sind, sollte sich da doch eigentlich nix verziehen dürfen

so dünnes holz hätte den riesen vorteil, dass es wesentlich leichter wäre als 10mm oder 15mm mdf
 
Ist ein altbewährtes Prinzip im Leichtbau mit Rippen, Streben Hohl- bzw. Profilkröpern zu arbeiten. Die Platte kann so definitiv bei selber Steifigkeit leichter gebaut werden. Wieviel genau kann ich dir jetzt aber auch nicht sagen 😉

Wenns bissle genauer interessiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A4chentr%C3%A4gheitsmoment

@United-Gamez:
Wenns nur ein Feuchtigkeitsproblem ist bei den Multiplex platten, ist es kein Problem. Hab nicht vor die Dinger direkt zu begrünen, d.h. Kiloweise mit Kleister zuzzustreichen. Mir ist hauptsächlich die Steifigkeit wichtig weil ich was leichtes haben möchte.
 
Also ich hab jetzt auch schon ein paar Platten gebaut und anfangshab ich auch ne richtig dicke Platte genommen, glaube es war Spanplatte, die war affenschwer, aber verzogen hat sich auch nichts.

Aber letztendlich ist es viel sinnvoller, günstige Materialien zu benutzen und einen Rahmen herum zu Zimmern aus günstien gehobelten Leisten. Da kann man ne sehr dünne Platte nehmen, muss auf die Ränder nicht besonders aufpassen und die Figuren fallen auch nicht runter.

Ich schaue mal, dass ich bei Gelegenheit nen THread aufmache und ein paar Bilder produziere.

Multiplex halte ich für ungünstig, weil es sau teuer ist und man die Qualität nicht braucht (Die Oberflächen sieht man nicht, dem verziehen kann man durch einen Rahmen eh nen Riegel vorschieben und großartige Möbelverbindungen sind auch nicht eingeplant, also wozu das teure Zeug nehmen, wenns das günstige auch bringt?).

Viele Grüße
Rene