fraggL`s Spielplatte

Ranik Blade

Miniaturenrücker
11. Juli 2003
1.052
0
12.296
37
In den letzten Wochen habe ich an einer Spielplatte gebastelt.
Sie hat eine Spielfäche von 48 Zoll *72 Zoll (122cm * 183cm) und zusätzlich einen Rand mit Bande von 1,3cm dicke und 2,5cm Höhe.
Die Holzplatte ist etwa 1,3cm stark.

Kosten für Holz, Schrauben, Leim, Sand und Farbe:
Etwa 50€.

Geht bestimmt auch günstiger.


Die Spielfäche ist noch nicht ganz fertig. Einzelne Steine müssen noch grau bemalt werden und die Fläche muss noch begrünt werden.
Soll ich sie fleckenweise begrünen (so wie bei den Geländestücken) oder größere Flächen?

IMG_0413.jpg


Ruine
IMG_0394.jpg


Hügel
IMG_0400.jpg


Steinhaufen
IMG_0407.jpg


IMG_0410.jpg



In Bearbeitung:
IMG_0415.jpg


IMG_0417.jpg



Geplant:
Wälder
noch mehr Steinhaufen




Hoffe sie gefällt bisher!
 
Geht bestimmt auch günstiger
nicht viel, wenn du auf gutes material wert legst und nicht bereit bist tagelang zu suchen, ob es nicht doch noch 10 cent günstiger pro m² irgendwo zu bekommen ist.
schfreib doch bitte mal was zu der machart und wie du´s gebaut hast.
ausserdem zeig doch bitte mal ein gesamt bild.

und vor allem, was die platte wiegt und wie du sie unterbringst.
mach doch bitte mal eine etwas genauere aufstellung der material kosten...


okay okay dann tabellarisch ist doch etwas mehr geworden:
1. gesamtbild
2. gewicht der platte
3. unterbringung
4. aufstellung der materialkosten....

danke 🙂
 
Freut mich, dass euch meine Spielplatte gefällt 🙂

Nachdem ich für diese Platte mehr als genug Geländestücke gebastelt habe, werde ich mich mal an einen nichtmodularen Spieltisch wagen. Aber bis es soweit ist, dauerts noch :lol:


okay okay dann tabellarisch ist doch etwas mehr geworden:
1. gesamtbild
2. gewicht der platte
3. unterbringung
4. aufstellung der materialkosten....

1. siehe unten

2. Mir fällt gerade ein, dass ich vergessen habe zu erwähnen, dass die Platte aus 2 Hälften besteht. ^_^.
Eine Hälfte wiegt etwa 16,5 kg

3. Die Platte ist eigentlich ständig aufgebaut (steht auf einem Tisch), doch wenn der Partykeller gebraucht wird, dauerts keine 5 Minuten und der Tisch ist abgebaut sowie die Platten in dem Abstellraum (wo meine erste Spielplatte steht, sowie einige unvollendete Projekte / Platten) untergebracht

4. Die beiden Platten haben zusammen etwa 20€ gekostet. Die Bande etwa 6€ (da bin ich mir aber nicht so sicher). Ich habe 2 Töpfe Ponal Leim gebraucht -> 18€. (Da hätte ich auch was anderes nehmen können und 4€ sparen können, nämlich Uhu Holzleim)
Vogelsand (1€) und gemahlener Splitt (den hatten wir da)
Schwarze Abtönfarbe: 5€
Und Schrauben kosten ein paar Cent.
Alles in allem etwa 50€.

Wenn ihr nochmal die genauen Kosten wissen wollt, kann ich nächstes Mal, wenn ich im Baumarkt bin, die genauen Preise aufschreiben.
Ich glaube nämlich, dass die Platte sogar etwas mehr gekostet hat. Aber mit 50€ ist man aufjedenfall gut dabei.

5. (den hast du vergessen raistlin) Wie es gemacht wurde:
Eigentlich ganz einfach. Zuerst wird die Bande aufgeschraubt. Die Schrauben werden von unten angebracht. Damit die Bande während des Anschraubens nicht verrutscht, werden Klemmen angebracht.
Dann wird der Leim aufgetragen und zuerst der gemahlene Splitt (also kleine Steinchen) auf die Platte gestreut. Dabei sollte man nicht zuviele kleine Steine aufbringen. Danach kommt der Vogelsand. Trocknen lassen, anmalen fertig.


1. Sieht noch etwas öde aus, da das Gras fehlt.
Leider haben wir schlechtes Licht im Keller. Wenn das Gras aufgebracht ist, werde ich die Platte mal nach draußen tragen und dort Fotos machen.

IMG_0424.jpg

IMG_0429.jpg

IMG_0427.jpg
 
Das ganze Lob motiviert einen sehr, an der Platte weiterzu basteln 🙂

@Sarevok
Ja, die rechteckige Base der Ruine stört mich auch, vllt werde ich bei der nächsten die kanten abschleifen, damit sie nicht so hoch wirkt.

@raistlin
Das stimmt, farbe und leim kosten viel. Bei mir muss man aber noch berücksichtigen, dass ich noch braune und weiße (zum aufhellen) da hatte.
Wenn man wirklich alles neukaufen muss ist man mit 60€ dabei
 
Ich würde diese Platte nicht begrünen. Das würde das Gesamtbild zerstören.

Nunja, ohne Begrünung ist es einfach zu fade, da müsste der ganze Boden dann wenigstens bearbeitet werden, z.B. eine Aschewüste oder Felslandschaft, so wirkt das einfach zu fade.

Zu deiner anfänglichen Frage, ich würde die Platte zwar flächenweise begrünen , allerdings in kleinen Stücken, mal dichter, mal kahler, und den Boden vorher entweder erdig oder, was mMn besser passen würde, felsig bürsten, das was du im Moment hat würde mir nicht reichen.