Freebooters Fate Turnier mit Meet&Greet der Freebooter Crew in Bottrop

MurdocGE

Blisterschnorrer
02. August 2011
358
0
8.091
Aye, Ihr Landratten.
Es gibt ein offizielles Turnier und wir, die Freebooter werden uns unters Volk mischen. Für's leibliche Wohl wird durch Cosmophobia gesorgt, so dass für uns das entspannte Zocken und Quatschen rund um FF bleibt.

Das erste offizielle Freebooter's Fate Turnier mit Meet&Greet der Freebooter-Crew durchgeführt und organisiert durch den Cosmophobia Club aus Mülheim a.d.R.

Seht auch hier:
http://www.tabletopturniere.de/t3_tournament.php?tid=12670
 
Noch ein paar Info´s:


Ich habe jetzt die Meldung bekommen, dass Übernachten in der Halle möglich ist! Für November würde ich dann halt warme Sachen und ein guten Schlafsack etc. empfehlen!


Die Freebooter werden an sich vor Ort sein und sich unterhalten können und das Ganze ist auch als kleines Community-Treffen angedacht.

Das allseits bekannte Cosmophobia Catering ist mit fairen Preisen natürlich auch wieder vor Ort.
 
Hier folgen die Details und Eckdaten.
Die Turnierwertung und Durchführung gibt es im anderen Teil.
So hier kommt die lange Liste, die von mir ergänzt wird, wenn nötig:
1. Die Freebooter rund um Werner Klocke und Franz Sander werden da sein und uns beim Spielen Gesellschaft leisten und sich gerne mit Besuchern und Spielern unterhalten. Logisch, dass Besucher gerne gesehen sind.
2. Wir werden ein kleines „Catering“ vor Ort haben, dass sich um alles kümmert, was man braucht um bei Zocken und Quatschen nicht vom Fleisch zu fallen. Da es noch ein wenig hin ist folgt die Preisliste noch. Es sei noch erwähnt: Essensvorschläge werden entgegengenommen. Einfach E-Mail an die Orga. Wir reichen weiter.
3. Es gibt die Möglichkeit von Samstag auf Sonntag in der Halle zu übernachten. Ein Teil der Orga wird mit Euch dort schlafen und vielleicht auch die Nacht zum Tag zu machen. Wichtig: Bitte vorher anmelden! Isomatte und Schlafsack nicht vergessen! Und das Catering hat dann auch am nächsten Morgen Kaffee und Frühstück bereit. Nur Ausschlafen ist nicht.
4. Alkohol wird nicht ausgeschenkt! Ist aber in kleinen Mengen erlaubt! Übertreibt es nicht.
5. Minderjährige dürfen nur mit einer schriftlichen von den Eltern unterschriebenen Einverständniserklärung teilnehmen
 
So noch einige Informationen, diesmal recht einfach Copy & Paste von T3:

Ihr Süßwasser-Piraten hier kommt dann mal der Ablauf und die Beschränkungen für das Turnier.
Szenarien und die eigentliche Wertung wird noch kommen... In bester Freebooter-Manier gibt es nichts was nicht auf Herz und Nieren getestet wurde. Aye.


Wichtig! für den Ablauf ist, dass er flexibel ist und als Maximalzeiten gesehen werden sollte. Sind alle Runden früher fertig, dann können spätere Runden auch früher beginnen. Aber später als dieser Ablauf wird es nicht! Außerdem ist dieser Zeitplan mit extra viel Zeit und Entspannung geplant. Man soll ja auch ein wenig quatschen können.
Ablauf:
15.11.2014
8:00h Einlass für alle
8:45h Ende der Anmeldung; Wer es nicht bis 8:45h schafft da zu sein, soll sich bitte per Telefon melden. Handynr. gibt es kurz vor dem Turnier per Mail.
9:00h Anfang der ersten Runde
12:00h Ende der ersten Runde und Mittagspause
13:00h Anfang der zweiten Runde
16:00h Ende der zweiten Runde
16:30h Anfang der dritten Runde
19:30h Ende der dritten Runde und Ende des ersten Tages. (Da es wahrscheinlich Übernachtungsgäste gibt wird es unter Umständen spät und wer noch eine Weile zum Quatschen da bleiben will kann das tun.)

16.11.2014
8:00h Einlass für alle und Beginn des Frühstücks
8:45h Ende der Rückmeldungen. Auch hier gilt: Wer es nicht bis 8:45h schafft, anrufen!
9:00h Anfang der vierten Runde
12:00h Ende der vierten Runde und Mittagspause
13:00h Anfang der fünften und letzten Runde
16:00h Ende der fünften Runde und Abbau der Platten
17:00h-18:00h Siegerehrung (Je nach Abbau und Auswertung früher oder später)

Beschränkungen für die Mannschaften:
Mannschaftszusammenstellung:
Offizielle Turniere werden mit einer Heuer von 500 Dublonen gespielt. Keinen Punkt mehr. Die 5%-Regel auf Seite 19 aus dem Grundbuch gilt explizit nicht.
Gespielt wird mit 2 Mannschaftslisten. Beide Listen müssen in schriftlicher, leserlicher und verständlicher Form vorliegen. Man darf für jede Runde im Turnier eine der beiden Listen spielen. Beide Spieler händigen die Liste, die für diese Runde festgelegt ist vor der Runde ihrem Gegner aus. Dies sollte gleichzeitig passieren ohne, dass man die Liste des Gegners vorher gesehen hat. Einzig der gespielte Anführer und die gespielte Fraktion darf nachgefragt werden. Sollte man dem Gegner aus Versehen die falsche Liste ausgehändigt haben, so ist die falsche Liste für diese Runde zu spielen. Ist es eine vollkommen falsche Liste, die vorher nicht eingereicht wurde, so darf sich der Gegner eine eingereichte Mannschaftsliste aussuchen gegen die er spielt.
Beide Mannschaftslisten müssen den gleichen Anführer haben. Dürfen ansonsten aber vollkommen variieren. Beide Listen dürfen auch identisch sein.
Limitierte Charaktere sind nicht zugelassen.
Gleiche Gefolgsmänner und -frauen dürfen nicht öfter als 3 mal angeheuert werden. Dies gilt explizit auch für Ehrengarden. Eine Mannschaft mit Pehua als Anführerin dürfte also nicht mehr als 3 Matquehs mitnehmen. Gefolgsmänner mit unterschiedlichem Geschlecht zählen für diese Grenze als gleiche Charaktere. Die Piratin und der Pirat dürfen also nur insgesamt 3 mal mitgenommen werden. Explizit von dieser Regel ausgenommen ist der Kult, dort darf kein Gefolgsmann öfters als 4 mal vorhanden sein und Sansames unterliegen keiner Anzahlbeschränkung außer dem ihrer Seelentreiber.
Die gesamte Mannschaft darf nicht mehr als 9 Modelle enthalten. Im Falle der Goblinpiraten und des Kultes nicht mehr als 11 Modelle. Charaktere die als eine Spezialistenauswahl angeheuert werden zählen im Zweifel einzeln. So zählt als Beispiel auch das Huckepackteam der Goblinpiraten als 2 Modelle.
Ausrüstungskarten sind zugelassen unterliegen aber folgenden Einschränkungen. Es darf pro Mannschaftsliste nur jede Ausrüstungskarte maximal 3 mal verwendet werden und jede Karte muss physisch vorhanden sein. Jede Ausrüstungskarte muss außerdem einem festen Charakter in der Mannschaftsliste zugeordnet sein, dies ist bindet für das gesamte Turnier und muss auf der Mannschaftsliste eingetragen werden.

Grundsätzliches:

Sei kein Arsch:
Als grundlegende Regel ist es zu betrachten fair und freundlich zu spielen. Alle sind zum Spaß auf einem Turnier und investieren Zeit und Geld um einen fröhlichen Tag zu haben. Das Gekloppe findet auf dem Tisch statt, nicht daneben.
Also sei kein Arsch. Erinnert Eure Gegner freundlich daran, dass noch für einen kritschen gezogen werden muss oder dass ein Moraltest noch ansteht. Euch stört was? Versucht es untereinander zu klären und wenn das nicht hilft ruft einen Schiedsrichter. Auf jedem Turnier sollte mindestens einer herumlaufen um Streitigkeiten und Regeldiskussionen zu klären.
Spielt zügig. Auf einem Turnier ist immer etwas Zeitdruck da. Und möglichst sollte jede Runde bis zum Ende gespielt werden und nicht durch Zeitmangel enden.
Und das Wichtigste: Be a Gentleman. Es reicht nicht um 0,1cm? Schenk Sie dem Gegner, damit das Spiel entspannter ist und er wird Dir auch was dafür geben. Verbissen um jeden Milimeter zu kämpfen vermiest nur die Stimmung und bringt keinem was...

Miniaturen:
Auf offiziellen Freebooter's Fate Turnieren sind nur offizielle Freebooter Miniatures Miniaturen zugelassen.
Umbauten dieser Miniaturen sind erlaubt und auch erwünscht. Allerdings wird zu spielrelevanten Zwecken immer von der Originalminiatur ausgegangen. Deswegen sollte bei erheblichen Umbauten möglichst eine Originalminiatur als Referenz mitgenommen werden.
Ausdrücklich nicht zugelassen sind Miniaturen, die nur limitiert erhältlich oder noch nicht frei erhältlich (Prereleases) sind. Miniaturen deren Regeln bereits veröffentlicht sind, aber deren Modell noch unveröffentlicht ist, sind ebenfalls nicht zugelassen.


Ansagen von Aktionen und Ausmessen:
Bevor jede einzelne Aktion durchgeführt wird, muss sie vorher dem Gegner klar und deutlich angesagt werden, damit dieser Zeit zum Reagieren hat. Schließlich könnte er einen Charakter auf Abwarten haben oder eine Ereigniskarte auf der Hand haben, die er spielen will. Im Zweifel lasst Euch jede angesagte Einzelaktion vom Gegner bestätigen, damit man sicher sein kann, dass er alles verstanden hat und keine Einwände mehr gegen die Aktion hat. Alle Abstände für eine Aktion dürfen erst nach der Ankündigung abgemessen werden. Im Zweifel auch erst nach der Bestätigung des Gegners.

Turnierregeln:
Ende einer Turnierrunde
Eine Turnierrunde endet entweder, wenn das Szenario es besagt oder nach 8 Spielrunden oder wenn das Zeitlimit überschritten wird. Das heißt, das selbst wenn ein Spieler alle seine Charaktere verloren hat, die 8 Spielrunden noch weiter gespielt werden, da der andere Spieler noch Szenario-Ziele erfüllen kann oder unter Umständen noch Charaktere verlieren oder sammeln kann.

Spielsystem:
Gespielt wird ein Schweizer System.

Gelände:
Der Aufbau von Gelände muss vom Turnierorganisator übernommen werden und sollte nach den Regeln aus dem Ergänzungsbuch „Deep Jungle“ durchgeführt werden. Die Spieler dürfen das Gelände nicht modifizieren außer durch Sonderregeln von Fraktionen oder Charakteren. Sollte das Gelände verändert worden sein, sollten die Spieler das Gelände am Ende der Runde wieder so herstellen, wie sie es am Anfang der Runde angetroffen haben.
Die Reihenfolge wie Gelände modifiziert wird ist festgelegt. Als Erstes greifen alle Sonderregeln die Gelände zerstören (Ahondaro der imperialen Armada). Als Zweites wird Gelände ersetzt (Amazonen). Als Drittes wird neues Gelände hinzugefügt (Bruderschaft). Sollten beide Spieler eine gleiche Modifikation haben (zum Beispiel beide einen Ahondaro mithaben), so ziehen Beide eine Initiative um zu sehen wer bei allen Modifikationen des Geländes zuerst dran ist.
Sollte eine Sonderregel ein Geländestück erfordern, so muss der Spieler der diese Sonderregel nutzen möchte ein regelkonformes Geländestück dabei haben. Sollte er keines haben oder sollte es nicht regelkonform sein, so kann er die Sonderregel nicht nutzen.


Geländesonderregeln:
Ahondaro: Die maximale Größe des Geländestückes die der Ahondaro zerstören kann beträgt 20 X 20 cm. Die Höhe und die Art des Geländestückes ist egal.
Amazonen: Die Amazonen können ein Geländestück ihrer Wahl ersetzen, welches nicht größer als 20 X 20 cm groß sein. Der ersetzende Wald darf allerdings nicht höher sein als 7,5 cm.
Bruderschaft: Die Bruderschaft darf ein Geländestück mit dem Grundmaß 20 X 10 cm und einer Höhe von maximal 7,5 cm platzieren.


Spielbeginn:
Zu Beginn jedes Spieles wird als Erstes gleichzeitig die gespielte Mannschaftsliste ausgetauscht. Sollte sich hier ein Spieler vertan haben, so muss er die falsche Mannschaftsliste spielen, sofern es eine seiner eingereichten Listen ist. Ist es eine vollkommen falsche Liste, so darf sich der Gegner eine eingereichte Mannschaftsliste aussuchen gegen die er spielt.
Nun greifen die Geländesonderregeln der einzelnen Charaktere oder Fraktionen. Näheres dazu siehe unter Gelände und Geländesonderregeln weiter oben.
Nun werden die Nebenmissionen gezogen und festgelegt welche gespielt wird. Näheres unter Turnierwertung weiter oben.
Jetzt werden Szenariengegenstände verteilt, wie im jeweiligen Szenario angegeben.
Dann wird eine Initiative gezogen, die sogenannte erste Initiative. Der Gewinner der Initiative darf bestimmen, wer die Aufstellungszone wählen muss. Derjenige der die Aufstellungszone wählt, muss auch zuerst seine erste Auswahl platzieren. Dann wird immer abwechselnd eine Auswahl platziert. Eine Auswahl heißt hierbei entweder eine Anführer-, Spezialisten- oder Gefolgeauswahl. In der Regel ist dies ein Modell. Allerdings gibt es Ausnahmen, die nur eine Auswahl verbrauchen, zum Beispiel Bolgod und Golotag oder die Comtessa, die Zofe und der Narr. Zwar müssen Auswahlen gleichzeitig platziert werden, allerdings müssen sie nicht nebeneinander platziert werden.
Zum Schluss beginnt die erste Runde normal mit einer weiteren Initiative um zu bestimmen wer anfängt.



Bankverbindung und ein paar weitere Infos findet ihr hier:

http://www.tabletopturniere.de/t3_tournament_rules.php?type=0&tid=12670
 
Weiteres:
6. Die Freebooter's Fate APP ist zugelassen. Allerdings muss trotzdem für den Gegner beide Mannschftslisten vorhanden sein. In leserlicher, verständlicher und schriftlicher Form. Der Austausch der Listen gestaltet sich sonst schwierig. UND wenn Ihr mit der APP spielen wollt habt die Karten trotzdem dabei! Von Akku alle bis Handy kaputt kann immer was passieren. Außerdem sind die Steckdosen für Ladegeräte begrenzt und die Sicherungen hauen sich auch irgendwann raus.
7. Es darf NICHTS einfach so in irgendwelche Steckdosen gesteckt werden! Bevor Ihr etwas ein steckt klärt es vorher mit der Orga ab!

Hier kommt dann noch ein kleiner Organisationsteil:
Wer rechtzeitig überweist und die Mannschaftslisten schickt, der bekommt einen kleinen Bonus.

Wer bis zum 01.11.2014 überwiesen hat, der bekommt einen kleinen Bonus von 5 Turnierpunkten für seine Endwertung. Außerdem bekommen die ersten 10 die überweisen einen Verzehrgutschein für das Catering.