8. Edition Frustration

Ludin

Miniaturenrücker
23. April 2010
1.000
261
9.976
Servus,

ich besitze die Gruftkönige von Khemri seit Ihrem Erscheinen, und habe Ihnen über die Jahre immer die Stange gehalten. Das Armeebuch war so voller Inovationen, Ideen und Möglichkeiten. Jedesmal wenn ich das AB aufgeschlagen haben, war ich danach motiviert diese Armee zu bemalen, umzubauen und mit Ihr in die Schlacht zu ziehen.

Anfang Jahr war ich voller Erwartung auf das neue AB. Habe mich dann riesig auf die neuen Modelle gefreut, und war derart enttäuscht von den Figuren, welche GW ausgespien hatte. Die Enttäuschung wurde nur noch grösser, als ich das vollkommen "tote" Armeebuch durchgelesen hatte. Da war nichts mehr von dem Flair, den das alte AB rübergebracht hat. Mal abgesehen davon, das die Geschichte teilweise abgeändert wurde, man alten Modellen total sinnfreie Namen verpasst hat, und das AB mit mehr AB-Leichen aufwartet.

Die Armee spielt sich aufgrund der Vereinheitlichung mit dem allgemeinen Magiesystem etwas kantiger. Die Aufstellung ist zum Großteil von vorneherein festgelegt, und ohne die neuen Einheiten braucht man an sich gar nicht aufstellen.

Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie ist der ganze Reiz der Armee komplett verloren gegangen. Nun frage ich mich, ob es noch mehr gibt, denen das AB sauer aufstößt, oder gar mit dem Gedanken spielen die Armee in den Katakomben zu versenken.

Grüsse

Ludin
 
Da war nichts mehr von dem Flair, den das alte AB rübergebracht hat. Mal abgesehen davon, das die Geschichte teilweise abgeändert wurde, man alten Modellen total sinnfreie Namen verpasst hat, und das AB mit mehr AB-Leichen aufwartet.
Damit muss man halt rechnen, wenn man ein Buch über Untote kauft 😀

btw. es gibt ein neues FAQ zu den Gruftkönigen welches paar Sachen ein wenig ändert - was sich aber leider nicht auf den Fluff bezieht.

Der einzige Reiz für mich irgendwie weiter zu machen wäre meine 5th Edi Khemri Armee mit Arkhan dem Schwarzen zu erweitern, aber irgendwie verliert sich auch die Lust darin, da die HC Armeebücher bisher recht schwach auf der Brust waren. (Aber ich hoffe die Tendenz hält sich über die gesamte Edition auch an)
 
Ganz ehrlich: natürlich sollten die neuen Modelle reizvoll sein damit man sie kauft. Ich bin mehr als happy mit dem Buch. Allein, dass ich nun die Einheiten spielen kann ohne Einschränkungen machen zu müssen. Viele Streitwagen, Lade,Riese und Katapult. Ok die Ushabtis sind nicht so geil wegen der besseren Alternativen. Die Kavallerie und die berittenen Bogenschützen sind auch nicht das non plus, aber man kann sie immerhin spielen. Ich will eine Armee aufstellen, die komplett auf Streitwagenbases funktioniert, bzw größer. Deswegen ist eine Kriegsphinx nen must have. Die Nekropolenritter will ich als 6er aufstellen. Also ich finds herrlich. Ein schönes, solides Buch.
 
Du bist nicht allein mit Deiner Meinung, ich sehe das genauso. Es gibt jetzt zwar deutlich weniger Armeebuchleichen, aber das Spielgefühl der Khemri hat Cruddace genauso kaputtgemacht wie das der Tyraniden. Jetzt sind sie nur noch eine 08/15-Armee unter vielen, Details zu meinen Ausführungen kannst Du hier nachlesen:
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=158736
 
Den Herold, aber da hat sich ja nichts zu vorher geändert.

Vielleicht noch die Geier, mit 10" sind sie halt nicht die schnellsten. Aber da sie nur 72 kosten, sehe ich sie immernoch als brauchbar an. Mit dem Profil können sie noch leichte Sachen jagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

mir ist bewußt, dass viele mit dem AB zufrieden sind und es in den höchsten Tönen loben. Sicherlich spielt die Armee sich besser, als mit dem AB zuvor. Aber es geht nicht nur um das Spielverhalten.

Ich persönlich baue erst eine Geschichte um meine Armee und lasse mich dabei vom AB inspirieren, bzw. ich versuche den Flair der Armee aus dem AB zu erfassen. Mit dem AB "Gruftkönige", es hat noch nicht mal mehr für das "von Khemri" gereicht, wurde einfach eine vollkommen leere Hülle mit ein paar Werten geliefert. Zugepflastert mit ein paar hübschen Bildern, um dem ganzen ein bißchen Farbe zu verleihen.

Zum Thema AB-Leichen, da wären die Ushabtis, Grabschwärme, Schwere Kavallerie und der allmächtige Herold. Dazu der ganze Blödsinn mit den Bögen für Ushabtis und, der größte Hohn, für den Skelettriesen.

Ich finde es einfach schade, wenn man allein um des Profits Willen eine Armee so vor die Hunde gehen lässt. Den einzig darum geht es.

Sicherlich erfreue ich mich an der fast 6000 Punkte großen Armee in meiner Vitrine, und ich werde Sie nie verkaufen, da hier jede Menge Herzblut drinhängt. Allerdings wird Sie nicht mehr oft den Weg auf die Schlachtfelder finden.

Grüsse

Ludin
 
Mit dem AB "Gruftkönige", es hat noch nicht mal mehr für das "von Khemri" gereicht, wurde einfach eine vollkommen leere Hülle mit ein paar Werten geliefert.
Na ja, das "von Khemrie" war sowieso eine Erfindung der deutschen Übersetzer. Im englischen hieß es auch früher nur "Tomb Kings". Wärst du also Engländer, würdest du es jetzt gar nicht vermissen, weil es nie dagewesen wäre 😉. Du scheinst mir einfach jemand zu sein, der am alten festhält und dem Veränderungen nicht so gut passen. Ich persönlich kann das nachvollziehen, mir geht es beim Rollenspiel auch so, da wurde meiner Meinung nach einiges gutes durch Veränderungen kaputt gemacht (bei DSA die schwarzen Lande, oder die Veränderungen der Vergessenen Reiche durch D&D4, falls dir das etwas sagt); aber gerade bei Warhammer finde ich die Neuerungen gut, es ist schön, dass neue Einheiten und Optionen dazu kommen. Und für uns Veteranen sind ja immer noch die Geschichten in den alten Armeebüchern gut, die wir sowieso im Schrank haben. Die Armeebücher und Regelbücher der letzten Editionen bieten doch genug Inspiration zum Hintergrund der Warhammerwelt um damit bis ans Lebensende versorgt zu sein, selbst wenn GW in Zukunft nur noch Regeln und gar keine Story mehr in die Armeebücher packen würde 🙂.
 
Du scheinst mir einfach jemand zu sein, der am alten festhält und dem Veränderungen nicht so gut passen.

Naja, wer hat damit keine Probleme 🙄.

da wurde meiner Meinung nach einiges gutes durch Veränderungen kaputt gemacht (bei DSA die schwarzen Lande, oder die Veränderungen der Vergessenen Reiche durch D&D4, falls dir das etwas sagt);

Habe einiges an Rollenspielerfahrung, von dem her weiß ich was Du meinst. Wir haben irgendwann beschlossen bei den Regelneuerungen nicht mehr mitzumachen, und sind beim ersten D&D-Regelwerk geblieben.

aber gerade bei Warhammer finde ich die Neuerungen gut, es ist schön, dass neue Einheiten und Optionen dazu kommen.

Ich bin mit dem aktuellen Regelwerk von Warhammer zufrieden. Und auch die neuen Einheiten habe ich bereits komplett in die Armee aufgenommen.

Und für uns Veteranen sind ja immer noch die Geschichten in den alten Armeebüchern gut, die wir sowieso im Schrank haben. Die Armeebücher und Regelbücher der letzten Editionen bieten doch genug Inspiration zum Hintergrund der Warhammerwelt um damit bis ans Lebensende versorgt zu sein, selbst wenn GW in Zukunft nur noch Regeln und gar keine Story mehr in die Armeebücher packen würde 🙂.

Klar, die Geschichten leben ewig. Und im Bezug auf Deinen Schlußsatz, hoffentlich ließt das nie ein Rothemd und versteht es auch noch.

Grüsse

Ludin
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wer hat damit keine Probleme 🙄.

Habe einiges an Rollenspielerfahrung, von dem her weiß ich was Du meinst. Wir haben irgendwann beschlossen bei den Regelneuerungen nicht mehr mitzumachen, und sind beim ersten D&D-Regelwerk geblieben.
Es gibt sicher Leute denen es nicht so geht wie uns, aber das ist ja eh klar 😉.

So haben wir es auch gemacht. Man ist ja nicht gezwungen alle Neuerungen mitzumachen. Ich werde wohl mit meinem D&D Material bis an mein Lebensende spielen können und immer noch Neues entdecken, die Ideen werden nie ausgehen. Dafür brauche ich keine neuen Regeln oder Quellenbücher.
 
Zum Thema AB-Leichen, da wären die Ushabtis, Grabschwärme, Schwere Kavallerie und der allmächtige Herold. Dazu der ganze Blödsinn mit den Bögen für Ushabtis und, der größte Hohn, für den Skelettriesen.
So schlecht finde ich die Schwärme gar nicht. Und was den "Blödsinn" mit dem Bogen des Skelettriesen angeht, den gab es auch früher schon in den Warhammer Chroniken III.
 
Schwärme sind Top, Skelettreiterei ist Top. Der Riese an sich ist Top.

Aber oke... dann haben andere Bücher mehr Armeebuchleichen.

Verfluchte mit Handwaffe-Schild zum Beispiel.
*gähn*

Am schönsten finde ich aber das Argument "von Khemri" fehlt. Ja, echt... dadurch, dass die Übersetzer beim Titel nun mal keinen Mist gebaut haben ist der ganze Fluff dahin... 🙄

Du scheinst mir einfach jemand zu sein, der am alten festhält und dem Veränderungen nicht so gut passen.

Das scheint mir zu passen. Dir gefällt es einfach nicht, dass das neue Buch keine 1:1 Kopie vom alten ist... ist oke, aber doch keine Diskussionsgrundlade.
 
Servus,

danke für Deine Meinung. Bei den Schwärmen und den Reitern widerspreche ich Dir! Beim Riesen hatte ich nur den Bogen gemeint. Das hast Du offenbar übersehen. Die AB-Leichen anderer Armeen interessieren mich nicht. Also was soll der Hinweis?

Das "von Khemri" war kein Argument, sondern nur ein weiterer Punkt, aber naja. Und wenn Sie "keinen" Mist bauen, ist der Fluff logischerweise nicht dahin. Das wäre dann, wenn Sie Mist bauen. Aber ich möchte hierauf nicht weiter eingehen.

Und ich danke Dir das Du meine Ausführungen richtig gedeutet hast. Ich bin sauer auf GW, dass das neue AB nicht 1:1 gleich ist wie das alte. Endlich versteht mich jemand!

Grüsse

Ludin
 
Ist es nicht 1:1,5? 🙄

Du hast dasselbe drin, nur mehr und ein wenig anders (keine Anrufungen, wie sie sie in der 5. Edi eingeführt hatten - aber da musste man die Schriftrollen auch einzelnd beziehen) - und mal ehrlich, wer will schon in jedem Buch denselben Hintergrund lesen? 😀