Raumflotte Gothic Furious Abyss erste Skizzen...

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

FoxM

Blisterschnorrer
07. September 2011
352
0
7.176
www.mf-panzermodellbau.de
Hallo,

vor einigen Monaten hatte ich den Roman der HH-Reihe "Am Abgrund" gelesen,
darin gings um die World Bearers und deren Schiff die "Furious Abyss"...
jetzt bin ich irgendwie wieder auf dieses Schiff gekommen, keine Ahnung warum aber es beschäftigt mich...

laut Lexicanum soll neben ihr selbst ein Imperator Schlachtschiff "zwergenhaft" ausgesehen haben...

meine Frage wäre wie könnte sie in etwa Flufftechnisch ausgesehen haben...
im Lexi steht nur weiter das sie ein Schwert mit drei Spitzen geformt war...
aber vom Grund Design müßte sie doch einem Inferno Schlachtschiff nahe kommen nur vielviel größer und
mit einem dreizackigen Bug...

watt meint Ihr ?!?


Gruß

Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nachthall,


irgendwie schon !!!
ich wollte in den nächsten Tagen/Wochen PlasticSheet für meinen Spieltischbau bestellen
und könnte gleich ein paar Profile mehr bestellen...

von der Optik her würde ich mich am Inferno orientieren wegen Bruderkriegszeit und so...
auf Grund der Größe des Schiffes müßte mir wohl wenigstens ein Inferno Schlachtschiff zulegen
um große Bauteile zu haben den Rest halt aus Kreuzern und was die Bitzkiste hergibt bauen...

mich würde mal interessieren wie die Baugruppen eines Infernos aussehen, ein Imperator könnte
man recht leicht verlängern und verbreitern...

werde mir mal ne Skizze machen wie ich mir die Sache so vorstelle und dann Online stellen...


Gruß

Maik
 
Bei größeren Umbauten würde ich dir empfehlen, auf die Plastikkreuzer zurückzugreifen. Die Schlachtschiffe sind ohnehin schon extrem schwere Zinnklumpen. Wenn du kein Veteran im Umbau von Zinn bist, lass da lieber die Finger davon, sonst zerbricht dir am Ende wieder alles durchs Eigengewicht. Erfahrungsgemäß lassen sich die meisten Grundformen bei Imps und Chaos super selbst mit Plastikkarton nachbauen. Einfach die Grundform bauen, mit Teilen von mehreren Chaos Plastikkreuzern mischen und die Lücken selbst mit mehreren Schichten Plastikkarton mit Struktur versehen. Dann ist das Endergebnis stabiler, leichter und bricht dir das Flugbase nicht ab, was immer sehr ärgerlich ist.

Bei den Kreuzer-bausätzen ist es auch immer nur ausschlaggebend, wo und wie du die Modelle auseinander schneidest und neu zusammensetzt. Schau dir doch mal meine Eigenbauten im Armeeaufbau an. Die bestehen eigentlich auch nur aus mehreren Modellen an Plastikkreuzern, die auf die ein oder andere Art zusammengeschnitten und geklebt wurden. Die Lücken habe ich dann einfach mit Green Stuff gefüllt und nachmodelliert bzw. einfach Bitz drüber geklebt. Vielleicht hilft dir das bei deinem Projekt weiter. Außerdem kann es nie schaden, sich vorher detaillierte Konzeptskizzen zu machen, dann können keine bösen Überraschungen auftreten und etwaige Schwachstellen oder Problemzonen in der Konstruktion fallen dir schon im Voraus auf.

Beste Grüße und viel Erfolg beim Projekt,
Nachthall
 
Gibts nicht vielleicht nen Modell von "Spaceball 1"?😀

OK, Spam beiseite. Ich würde vermuten, dass ein solches Riesenschiff eine ungemein größere Sektion für den Antrieb benötigt, Reaktoren und Triebwerke brauchen Platz. Von daher müsste man das Schiff nicht nur in die Länge, sondern auch in die Breite ziehen. Je größer ein Schiff ist, umso wahrscheinlicher wird es mehr Waffen und Besatzung an Bord haben. Und es wird sicherlich eine größere Bandbreite an Waffensystemen zur Verfügung haben, man muss sich ja nur mal die Ausstattung des Planetenkillers anschauen. Obwohl ich Nachthall grundsätzlich zustimme, meine ich, dass man als "Kern" eines solchen Schiffes durchaus ein Zinn-Bauteil benutzen könnte. Das könnte ein Großkampfschiff wie der Planetenkiller oder das Inferno-Schlachtschiff sein. Die Erweiterungsanbauten kann man dann aus Kunststoff machen.
Diese Idee ist bisher rein hypothetisch, ich habe es noch nicht selbst ausprobiert.
Dir muss auch klar sein, dass ein Modell ab einer gewissen Größe nicht mehr in einem Spiel verwendet werden kann. Das bedeutet allerdings auch, dass du dir über die Zusammenstellung der Bewaffnung sowie die Profile mal überhaupt keine Gedanken mehr machen musst. Es wird dann ein schönes Stück für die Vitrine.

Mach es dann aber wirklich so, dass du dir ne Konzeptzeichnung anfertigst und vielleicht ein paar nützliche Bitz zusammensuchst. Nichts wäre schlimmer, als wenn du mittendrin im Umbau feststellst, dass es einfach nur grottenschlecht wird. Wenn du´s durchziehst, bin ich auch mal auf Bilder und Infos gespannt.
 
Hallo,


jepp beim so einem Projekt geht es wohl ohne Skizzen nicht !!!

1.Schritt
der grobe Plan wäre jetzt einen etwa 1,5x größeren Kiel zu legen als
ein Imperator Schlachtschiff lang ist...
das sollte reichen, da das Imp. schon ein echter Klotz ist...

2.Schritt
ein Inferno Schlachtschiff so zu teilen das man es verlängern und verbreitern kann
Antriebe sollten schon die Größe des Imp. Schiffes haben...

3.Schritt
Lücken mit Kunststoffteilen der Chaoskreuzer und Sheet "sinnig" auffüllen
dabei an das golden Buch und die Plasmakanone denken !!!


taja das wäre der Plan...
Kosten mit neuen Bauteilen wären wohl alles im allem 80,-EUR
spielbar, hmmm ich denke schon, letztendlich ist es ein etwas größerer Imperator
auch von der Bewaffnug her...
sofern man halt die Plasma der Abyss mit ner Nova des Imperiums gleich setzen kann...

mal schauen watt sich bei Big "e" tut, vielleicht habe ich wie mit meinen Imperialen Glück und
kann was günstig schießen um ggf. Kosten zu senken...


Gruß

Maik
 
OK, damit dürfte es auf jeden Fall noch spielbar sein. Wenn es sich um ein größeres Flaggschiff handelt, sollte es auch eine entsprechende Anzahl an Bewaffnung bekommen. Mir fällt da so spontan ein, dass manche Raumschiff aus mehreren Teileinheiten bestehen, also z.B. noch "Kanonenboote" zur Unterstützung dabei haben. Bei der Größe ließen sich vielleicht noch kleinere Unterstützungsschiffe integrieren, die das große Schiff wie eine mobile Basis nutzen. Vielleicht wären da schwere Unterstützungsflieger wie Thunderhawks denkbar. Wenn es die Größe zulässt, könnte es sogar als Plattform für Bodentruppen dienen, da könnten größere Hangars wie z.b. bei der Galactica oder solche wie bei den imperialen Sternenzerstörern notwendig sein, wenn die Bodentruppen in großer Zahl abgesetzt werden sollen. Leider kenne ich das Buch nicht, daher weiß ich nicht, wofür dieses Schiff verwendet wurde. Es ist also einfach mal so ein "Schuss ins Blaue".
 
Zum Thema Spielbarkeit:
Eigene ausgewogene Regeln wären natürlich klasse, benötigen jedoch Arbeitszeit. Für einen "einfachen" Einsatz eines so großen Modells würde ich dagegen die Regeln des Chaos Space Hulks (FAQ2010) vorschlagen. Bei "Verteidiger/40" und Panzerung 4+ muss man zwar ein Auge zudrücken, aber Bewegungsregeln und Bewaffnung stellen sehr gut einen Weltallkoloss dar.

MfG,
Brethren
 
Hallo,

nach dem ich etwas im HH-Roman "Am Abgrund" gelesen habe,
hier nun mein erster Entwurf der Abyss...
ist natürlich noch stark WIP...

der Bug welcher das "Goldene Buch" bekommen soll geht noch gar nicht...
aber egal seht selbst...

Bild mit Imperator Schlachtschiff als Vergleich:
Anhang anzeigen 154449

und watt meint Ihr ?!?

geht gar nicht...
oder schon mal ganz gut...


Gruß

Maik
 
Ist das so ein Bug wie beim Desolator (also so ähnlich wie bei nem imperialen Sternenzerstörer) oder so einer wie beim Inferno mit ner "Aussparung" für Bugbewaffnung, Fronthangars etc.? Ich weiß ja nicht, wie dieses Riesenschiff bewaffnet ist und bisher ist es der Entwurf ja nur von einer Seite zu sehen. Bisher sieht es noch nicht viel anders aus wie nen "gewöhnliches" Großkampfschiff (Schlachtschiff, Panzerkreuzer etc.) des Chaos, nur halt viel größer. Ich kenne die Bedeutung dieses Schiffes für die CSM nicht, aber ein Schiff dieser Größenordnung hätte ich mir etwas anders vorgestellt. Denk mal an den Megasternenzerstörer aus SW. Die Grundform und Zugehörigkeit war erkennbar, aber es war doch etwas viel Cooleres als der Standard-Sternenzerstörer der Imperialen Flotte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn´s nen Flaggschiff ist, sollte es auf jeden Fall noch "eindrucksvoller" werden. So was wie die "Heiligenfiguren" (z.B. dieser riesige Adler auf dem Vergelter-Schlachtschiff) auf Imperialen Schlachtschiffen sollte in abgewandelter Form die Bedeutung des Riesenschiffes noch herausarbeiten. Sieht man sich die Standardmodelle der Chaosflotten an, so wie sie im BFG-Regelbuch abgebildet sind, dann gibt es gar keine chaotifizierten Schiffe, abgesehen vielleicht von Dämonenschiffen und richtig umgebauten Chaosschiffen (vor allem, wenn man sich Nurgle-Schiffe anschaut).
 
Hallo,


also ist ja "nur" ein Entwurf und zu dem nur die Seitenansicht welche die Form des Schiffes nur
erahnen läst...
die Abyss wurde gebaut um die Ultras möglichst in einer Schlacht komplett zu vernichten und um sich danach
mit den restlichen WB auf Istvaan V zu verbünden...
sie war größer, stärker gepanzert und stärker bewaffnet als alles was bis Dato gebaut wurde, ihre stärkste Waffe war ein Plasmakanone
welche sich im Schiff verbarg...
zum abfeuern wurde sie ausgefahren, dazu öffnete sich das "Goldene Buch" am Bug des Schiffes...

also nichts alla Planetenkiller oder so...
ich denke ich liege richtig wenn ich ein Desolator aus Ausgangspunkt nehme, die Imp.Schlachtkreuzer unterscheiden sich ja auch nur
durch ein paar Türme mehr von den normalen Kreuzern zumindest optisch...

so hier noch mal ein gesäubertes Bild:

Anhang anzeigen 154521
an den Bug kommt halt noch dieses Buch und vllt. ein Totenschädel
insgesamt sollte man den Pott auch nicht überbewerten, sie diente nicht als Flottenflagschiff oder so...
sollte ich sie bauen bekommt sie natürlich mehr Geschütztrüme usw. dran...


Gruß

Maik
 
Also ist es eher eine Art Massenvernichtungswaffe mit Triebwerken und kann somit nicht mit einem klassischen Flaggschiff wie z.B. dem Planetenkiller gleichgesetzt werden. Dann kannst du auf überschwengliche Verzierung und Glorifizierung natürlich verzichten. Andererseits waren ja die WB für ihre übertriebende Verehrungspraxis bekannt, zuerst bauten sie Monumente für den Imperator und kehrten das ganze dann ins Abartige für die Dunklen Götter um. Das ist jetzt natürlich ne Zwickmühle, ob es rein funktional wie ein typisches Kriegsschiff oder wie ein fliegender Reliquenschrein aussehen soll.

Gibt es denn nicht noch mehr Infos dazu? Wie wurde das Schiff dann eigentlich zerstört? Flog irgendein armer Wicht mit seinem Flieger in die Plasmakanone a la Independence Day oder gabs irgendwo nen kleinen Abluftschacht zum Plasmareaktor wie beim Todesstern oder mussten sich Elitetruppen hindurchballern wie bei vielen anderen SciFi-Filmchen?
 
Hi,

nee über das Aussehen wird nicht mehr viel geschrieben...
nur halt das sie gewaltige Geschütztürme an den Seiten hatte, die Brückenaufbauten drei
riesige Zinnen hatten und halt das riesige Buch am Bug...
da sie im Geheimen gebaut wurde, schätze ich mal das sie innen hui und aussen eher "pfui" war, da man ja fertig werden mußte...
Zerstört wurde sie durch Sprengladungen im Maschinenraum die einige Loyale Marines eines Enterkommandos
zündeten...
Ihren Auftrag konnte sie nicht erfüllen, allerdings machte sie vorher noch aus einigen Schiffen Kleinholz die ihren Weg
kreuzten...


Gruß

Maik
 
Wobei das "sie mussten fertig werden" relativ zu sehen ist. Man bedenke, wie lange der "geheime" Bau des Todessterns dauerte oder wieviele Jahre ins Land gingen, bis man eine Millionen Mann starke Klonarmee einsatzbereit und genau zur rechten Zeit fertig hatte.
Da ich aus den bisherigen Infos herauslese, dass es sich um eine Episode aus der Zeit der Horus Heresy handelt, dürfte es trotzdem zeitlich knapp gewesen sein, im Wirbel des Chaos spielt Zeit ja keine große Rolle. Daher tendiere ich dann eher zu einem funktionalen Kriegsschiff, welches abgesehen von dem Buch nicht allzuviele Verzierungen hatte. Aber da die WB trotzdem noch eine Elite waren, werden sie es bestimmt nicht Hals über Kopf eben mal zusammengetackert haben wie das bei Orks der Fall wäre. Ich vermute mal, dass sie vorher keinen Plan hatten und das Schiff praktisch von jetzt auf sofort brauchten. Es wird also recht einfach gehalten worden sein, aber trotzdem innen wie außen gut und solide gebaut gewesen sein.
 
Hi Rene,

die Bauzeit düfte gemessen an anderen Schiffen wohl relativ kurz gewesen sein !!!
geht man davon aus das der Große Kreuzzug gute 200 Jahre gedauert hat und ich jetzt nicht weis
wann genau Logar gefunden wurde...
aber abtrünnig wurde er und die WB wohl so 50 Jahre vor der HH...
ich schätze das die Bauzeit unter 10 oder weniger Jahre lag wann man die Zeitangaben vom Lexicanum zu grunde legt...
das ist schon kurz wenn man die Bauzeiten von einem Imperator oder so nimmt...

falls sich bis Ende des Monats nichts bei Big "e" tut werde ich bei GW ein Desolator und ein paar Kreuzer bestellen...
diesen Monat steht halt mein Spieltischbau im Vordergrund...

Gruß

Maik
 
Ich würde es jetzt auch nicht überbewerten, was die Zeitangabe betrifft. Wir wissen ja alle, dass GW gerne zur Übertreibung neigt, was Detailangaben angeht. Da werden gerne mal Millionen Soldaten an einem Tag niedergemacht oder tausende Panzer in einer Stunde abgeschossen. Wenn man mal dran denkt, dass zehntausende von Arbeitskräften an einem Schiff bauen, bin ich mir sicher, dass man ein gewöhnliches Großkampfschiff locker innerhalb von 10 Jahren fertigstellen könnte. Aber es ist ja nur ein Spiel, also nimm´s nicht so ernst und baue das Schiff so, als wärst du der Primarch der WB und würdest so einen Riesenpott bei deinem Flottenmeister bestellen. Es ist dein Modell und du möchtest es später vielleicht in deiner Flott benutzen, also muss es dir gefallen.