Die neue Version hat mich ein wenig angefixt und überlege, ob ich erstmal nur mit der Startbox anfangen soll (wäre sinnvoll) oder ob ich gleich ein wenig in dreidimensionales Gelände investieren soll (teurer, aber wahrscheinlich cooler).
Deswegen ein paar Fragen:
Welche Größe wäre denn generell zu empfehlen oder wird als ausreichend betrachtet?
Reicht eine 3x3 Matte aus oder sollte man 4x4 einplanen? 4x4 wäre gefühlt für die paar Leute zu viel, aber ich kann die Matte dafür noch für 40k einsetzen.
Was ich aber schwer finde, ist eine passende Matte im „Underhive“-Stil zu finden, gibt ja eher Straßenzüge und weniger Industrieuntergrund.
Hat wer schon coole Matten gesichtet, die sich eignen?
Dann wäre natürlich noch die Frage nach dem Gelände:
Hat wer MDF-Gelände im Einsatz und ist damit zufrieden? (Beispiel: https://ttcombat.com/products/sector-1-industrial-complex?variant=43186015056)
Ist sehr billig und müsste bemalt ja ok aussehen, aber bin mir nicht sicher, ob es mit klassischen 40k Gelände mithalten kann (Sektor Imperiales z.B.).
Selbst bauen ist mir momentan zu zeitintensiv und bezahlbare Alternativen für eine ganze Platte habe ich, neben MDF, noch nicht gefunden. Hier wäre ich für Tipps oder Erfahrungsberichte mit MDF-Gelände dankbar.
Deswegen ein paar Fragen:
Welche Größe wäre denn generell zu empfehlen oder wird als ausreichend betrachtet?
Reicht eine 3x3 Matte aus oder sollte man 4x4 einplanen? 4x4 wäre gefühlt für die paar Leute zu viel, aber ich kann die Matte dafür noch für 40k einsetzen.
Was ich aber schwer finde, ist eine passende Matte im „Underhive“-Stil zu finden, gibt ja eher Straßenzüge und weniger Industrieuntergrund.
Hat wer schon coole Matten gesichtet, die sich eignen?
Dann wäre natürlich noch die Frage nach dem Gelände:
Hat wer MDF-Gelände im Einsatz und ist damit zufrieden? (Beispiel: https://ttcombat.com/products/sector-1-industrial-complex?variant=43186015056)
Ist sehr billig und müsste bemalt ja ok aussehen, aber bin mir nicht sicher, ob es mit klassischen 40k Gelände mithalten kann (Sektor Imperiales z.B.).
Selbst bauen ist mir momentan zu zeitintensiv und bezahlbare Alternativen für eine ganze Platte habe ich, neben MDF, noch nicht gefunden. Hier wäre ich für Tipps oder Erfahrungsberichte mit MDF-Gelände dankbar.