Necromunda Gaming Mat und Gelände

Themen über das Nebensystem "Necromunda" von Warhammer 40.000

DerLi

Erwählter
17. Januar 2016
630
11
9.311
Hamburg
Die neue Version hat mich ein wenig angefixt und überlege, ob ich erstmal nur mit der Startbox anfangen soll (wäre sinnvoll) oder ob ich gleich ein wenig in dreidimensionales Gelände investieren soll (teurer, aber wahrscheinlich cooler).

Deswegen ein paar Fragen:
Welche Größe wäre denn generell zu empfehlen oder wird als ausreichend betrachtet?
Reicht eine 3x3 Matte aus oder sollte man 4x4 einplanen? 4x4 wäre gefühlt für die paar Leute zu viel, aber ich kann die Matte dafür noch für 40k einsetzen.
Was ich aber schwer finde, ist eine passende Matte im „Underhive“-Stil zu finden, gibt ja eher Straßenzüge und weniger Industrieuntergrund.
Hat wer schon coole Matten gesichtet, die sich eignen?

Dann wäre natürlich noch die Frage nach dem Gelände:
Hat wer MDF-Gelände im Einsatz und ist damit zufrieden? (Beispiel: https://ttcombat.com/products/sector-1-industrial-complex?variant=43186015056)
Ist sehr billig und müsste bemalt ja ok aussehen, aber bin mir nicht sicher, ob es mit klassischen 40k Gelände mithalten kann (Sektor Imperiales z.B.).
Selbst bauen ist mir momentan zu zeitintensiv und bezahlbare Alternativen für eine ganze Platte habe ich, neben MDF, noch nicht gefunden. Hier wäre ich für Tipps oder Erfahrungsberichte mit MDF-Gelände dankbar.
 
Also viel Spielpraxis hab ich noch nicht, aber ich habe mir für Necromunda von gamemat.eu die "Quarantine"-Matte in 4x4 gekauft. Sind zwar auch Straßen drauf, aber sieht trotzdem nach Industrie aus. Finde die passt ganz gut. Gelände hab ich von Wargames Tournament, könnte sich mit TT Combat gut ergänzen. Find MDF vom Preis-Leistungsverhältnis ok, aber sieht halt manchmal etwas doof aus, wenn tragende Stahlkonstruktionen aus manchen Winkeln wie ein Kartenhaus aussehen. Außerdem war das Bemalen echt nervig, da die Oberflächen trotz GW-Grundierspray recht glatt blieben. Da man für GW-Gelände oder Vergleichbares allerdings 500€ plus für nen gut bespielbaren Tisch ausgibt, passt das für mich mit MDF.

Anhang anzeigen 348331Anhang anzeigen 348332
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut

- - - Aktualisiert - - -

ich denke der zulauf wird deutlich größer werden.

Würd mich auch anbieten (Zeitlich kann ich aber nur unterstützend tätig sein).

Prima 🙂 Zusammen mit HiveTyrantPrometheus bekommen wir das bestimmt hin, ich poste den Vorschlag heute Abend mal im Akolythenforum.
 
Ohne gleich einen neuen Thread aufmachen zu wollen... jedenfalls passt hier die Überschrift ein bisl:
Meine Necromundaplatten haben sich alle gebogen, sprich, verworfen. Einige nur ganz wenig (1-2mm), 2 schon extrem (so 5-6mm)- also: die Ecken stehen hoch bzw. die Mitte. Das auch erst nach 2-3 Tagen, davor waren sie alle total eben.
Meine Wohnung hat eigentlich eine sehr trockene Luft, daher schließe ich den Einfluss von Feuchtigkeit aus. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
...und/oder Tipps für Gegenmaßnahmen?
 
Meinst du die Platten aus der Grundbox? Das ist bei mir auch nach einigen Tagen passiert. Hatte sie in meinem Zimmer liegen, keine besondere Feuchtigkeit oder so und plötzlich waren sie leicht verbogen. Habe dann für zwei Tage ein paar dicke Bücher draufgelegt. Jetzt sind sie wieder normal.

Danke für "die Bestätigung" - werde ich jetzt auch so angehen... 😉