Gargoyle Waffenarme kleben

Cassiel7

Aushilfspinsler
18. November 2010
10
0
4.706
Hallo, wer hat einen guten Tip, wie man die 2 Arme mit der Bohrkäferschleuder ankleben kann. Auch bei den Ganten hatte ich Probleme (aber es ging irgendwie doch): Mir fehlt der 3. Arm zum Festhalten, bis der Sekundenkleber das tut, was er tun soll. Green Stuff habe ich schon als "Halterung" versucht... Oder meine Finger sind zu groß. - Vielleicht mit Tersafilm vorfixieren?
Wer hat eine guten Rat? Cassiel7
 
1. Benutz Plastikkleber.
2. Kleber in Armvertiefungen am Torso und in die Vertiefung an der Schleuder
3. Jeden Arm in eine Hand, Garg kopfüber auf dem Tisch oder auf der Flugbase
4. Arme von beiden Seiten an das Modell pressen
5. nach etwa 5 Sekunden loslassen (gegebenenfalls die Waffe mit irgendwas abstützen, wenn man eine bestimmte Haltung erzielen will)

Weitere Tipps:
-Benutz Plastikkleber
-Benutz Plastikkleber
-Benutz keinen Sekundenkleber
-Benutz Plastikkleber
-Benutz Plastikkleber und keinen Sekundenkleber.
-Wenn du Plastikkleber kaufst pass auf dass es nicht sowas ist, wie UHU Allplast, der ist wertlos. (normaler UHU Plast hingegen ist gut geeignet)
 
Plasitkkleber kann ich dir den Contacta Professional von Revell ans Herz legen, dank der Metallspitze kannst du Punktgenau dosieren! 🙂
Ja, der Revell-Plastikkleber ist top, wobei mir der Contacta Liquid mit dem Pinselchen im Deckel lieber ist (ist bei 40k nicht so das Problem, aber wenn man 8" lange Tanker Bugs kleben muss verzweifelt man mit der popeligen Nadel).

Für Metallminis würde ich dann aber lieber gleich zu nem Epoxykleber greifen (Uhu Schnellfest macht sich da ganz gut) oder entsprechend krassen Industrieklebern. Weil gerade mit Metallmodellen hatte ich die größten Zerfallprobleme.
 
Naja, wenn die hart aufprallen, helfen auch Stifte nichts mehr. Konntest Du die Bemalung rekonstruieren?

Die rede war von GS + Sekkleber, Stiften hält je nachdem wie lang der Stift ist.

Ich habs auch ne Zeit lang gemacht, aber stiften ist einfach besser, GS ist mehr für wirklich fissilige Sachen wie z. B. den neuen Urien Rakarth den ich jetzt seit dieser Woche mein eigen nenne (weil die Krüppelärmchen einfach zu dünn zum stiften sind)

Was ich jetzt hab ist dieser Pattex Sekundengelkleber oder so, der klebt echt bombe (als ich ihn das erste mal getestet hab, hab ich noch nie so viele Metallminis hintereinander geklebt 😀)

Wichtig bei Metallminis ist:
- Gußgrate entfernen
- Klebestellen aufrauhen mit ner Feile und dann sauber machen
- Ggf. Stiften bei Bruchgefährdeten Stellen, wenn es sich nicht stiften lässt: GS + Sekkleber! 🙂
 
Ich ersetz erstmal die Plastikstangen durch dünne Hartmetallstangen (die scheiß Plastikdinger brechen immer ab.
Und ob ich die Modelle drauf festklebt hängt von deren Form selbst ab. Meine Rippler Bugs hab ich angeklebt, da die seitlich relativ zweidimensional sind (haben so ungefähr eine Form wie Shrimps mit Flügeln, also seitlich recht flach), meine Hopper Bugs (die haben so die Raumverdrängung von Carnifexen) dagegen nicht.

Gargs kann man kleben, muss man aber nicht. Wenn man dynamische Posen machen möchte (ein paar in Schräglage fliegende Gargs) empfiehlt sich das ankleben natürlich sehr, andersfalls kann man es lassen, dann fällt der Transport leichter.