gebogene Plastikkarton Oberflächen

Calidus

Anderas
06. Mai 2001
8.426
4
43.374
46
www.ehow.com
Hallo zusammen,

ich bastel in letzter Zeit recht viel mit Plastikkarton. Dabei ist ein Problem aufgetreten, das ich bislang noch nicht vernünftig lösen konnte:

Wie macht man gebogene Formen aus Plastikkarton?

Meine einzigen Möglichkeiten bisher waren, Strukturteile in der richtigen Form zu schnitzen, den PC aufzukleben und dann mit Gewalt in Form zu halten bis der Kleber abgebunden ist. Danach hieß es "hoffen" dass der PC sich von seinem Strukturteil nicht wieder ablöst.

Aber das dauert 1. sehr lange und ist 2. nicht besonders zuverlässig und benötigt 3. die genannten Strukturteile auf einer Seite, um den PC in Form zu halten, und das kann beim modellieren schon stören.

Gibt's da eine vernünftige Methode um PC in gebogene Formen zu bringen?
 
Also ich mache das genauso wie du, Calidus. An den Enden kommen dann noch Klammern drauf und das hat immer funktioniert. Mit Hitze bei PlastikCard wäre ich immer sehr vorsichtig. Ein bisschen zuviel und du kannst eine neue Oberfläche gestalten. Also ich meine, das was du bisher gemacht hast ist richtig, nur halt immer die Möglichkeiten nutzen, Klemmen einzusetzen. Auch wenn es mal Platznot mit den Klemmen gibt, hilft oft auch gern mal das gute alte Tesaband.😉
LG
Tom
 
So, ich habe es jetzt mal mit ner Kombination versucht. Erst eine relativ simple Form genommen (eine Stange), dann PC der normal zu dick zum biegen ist (1,5mm) und außerdem eine strukturierte Oberfläche hat (was extraschwer ist).

Dann habe ich mit Wasserhahnwasser (ca 50°) vorgebogen, und mit Wasserkocherwasser (ca 90°) die Endform gemacht.

Abgesehen davon dass meine Hände jetzt ganz verschrumpelt sind und ich dermaßen viel Strom verschwendet habe, hat es echt gut geklappt.

Gleich die nächste Frage: Wie erreiche ich dasselbe jetzt mit komplizierteren Formen?
 
Hi,

das Ergebnis weiß wirklich zu überzeugen. Allerdings ging ich von größeren Flächen aus. Um PC so stark zu biegen benötigt es dann ja doch Hitze. Da ist natürlch Wasser am besten, da es eine homogene Umgebung bietet. Bei einer Hitzeeinwirkung mit z.B. nem Fön geht es einfach zu schnell, dass man eine einzelne Stelle zu stark erhitzt und es dann schmilzt.

Also mir gefällt das sehr gut so. Muß mich aber mit meiner Frage Blackfield anschließen: Wofür ist des?
Ach ja, und wenn dir das zu nervig ist, zigfach herzustellen, wäre das ja eine einfache Gießform. Müsstest nur die Naht sauber kleben...oder halt nicht, geht auch.
LG
Tom
 
In diesem Fall wollte ich ein (überraschung) geriffeltes Rohr haben. Das ist das Hinterteil einer Zzapgun.

Ich denke aber für die Zukunft auch an Kotflügel für Buggies und Pikk Upps. Dafür ist diese Methode die ich vorgezeigt habe natürlich nicht so gut geeignet.
Allerdings kann ich es überhaupt nicht brauchen, wenn ich eine "Supportstruktur" einkleben muss, welche die Biegekräfte aufnimmt. Das Problem wird dann nämlich sein, dass unter dem Kotflügel das Rad ist (Kein Platz für die Supportstruktur) und die Oberseite möchte ich mir ansehen (also darf die Struktur es nicht verdecken)

Auch steht noch mindestens ein Deff Rolla auf meinem "Einkaufszettel".

Blackfild, deine 0,3mm Layer Geschichte habe ich auch schon mal ausprobiert. Das hat funktioniert, aber war irre Zeitaufwändig und im Ergebnis hat man die Stellen auf dem PC gesehen, wo die Klebetropfen waren. Hast du vielleicht ein paar Bilder?
 
naja igendwann geht es dann nurnoch mit tiefziehen. Abner das wird dann komplziert.
Im 2 Formhälften herstelle. PC im Ofen erwärmen. PC zwischen den 2 Formhälften zusammenpressen.
Lohnt sich aber nur wenn du viele Braust.
Alternativen:
* aus Modelliermasse selber machen
* Aus Sturudur schnitzzen, ne Gußform draus bauen und Resin abgüsse machen.
* 3D Druck
 
Hi,

wieso möchtest du denn für die Kotflügel unbedingt PC nehmen?:huh: Ich mache Kotflügel immer aus Rohrmaterialien. Gibts doch in allen Durchmessern...
Z.B. Röhrchen von Fotodosen, "Stangen-Greenstuff", PVC-Rohre und ganz viele andere Möglichkeiten. Da würde ich im Leben nicht drauf kommen, mir sowas selbst zu biegen. Im Alltag wirste hundert pro fündig mit Alternativen aller Größen und Radien.
LG
Tom

Edit: Ach ja, einen dünnen Struktur-PC-Streifen kann man dann drüber kleben. Da brauchts nix von den ganzen Ofenmethoden hier dröbber.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mehrere Teile benötigst kannst du es auch mit "Tiefziehen" versuchen.
Eine Anleitung dazu findest du in fast allen (RC)Modellbau Foren(Staubsauger Methode).
Alles was du brauchst ist ein "Stempel"(Negativ) eine Staubsauger (für die Vakuum Kammer) und etwas Geschick.😉

Ich kenne noch eine Methode mit Heißem Wasser und Gummibändern die ich aber nicht weiter empfehlen kann.
 
[FONT=Verdana, sans-serif]N'abend[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Also, die Nummer mit dem heißem Wasser ist für kleinere Teile ganz gut.[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Bei größeren Sachen ist aber die Schichtbauweise doch besser. [/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Hab mal schnell was vorbereitet um zu zeigen wie es gehen kann. [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]Ungefeher Zeitaufwand: 30 Minuten.[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Hier für hab' ich 0,5er Zeug verwendet.[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Wichtig ist, dass du mit Contacta nicht geizt (erstmal 'ne Minute anziehen lassen) [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]damit die Lagen gut miteinander verschweißt werden.[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Achja, … der erste Klebekontakt sollte gut trocknen bevor du die gesamte Lage verklebst.[/FONT]


MoG



[FONT=Verdana, sans-serif]PS: Das Klebeband soll nur das verrutschen auf'em Edding verhindern.😉[/FONT]
 
Hi,

sehr schönes Tut wieder mal Tokkutai. Auch das Ergebnis lässt sich erfahrungsgemäß wieder sehr gut sehen.
Wie gesagt, ich mache mir da nicht viel Arbeit mit, vor allem weil das Ergebnis dasselbe ist. Ich habe hier im Durchmesser verschiedene PVC-Rohre, die eine Wanddicke von 1,5-2,0mm haben. Davon einfach eine Scheibe in dem zu benötigten Durchmesser und der Breite abschneiden, flach hinlegen und halbieren und schon hast du zwei super stabile Kotflügel. Einfacher gehts nicht und die Zeitersparnis ist auch nicht zu toppen. Da das PVC sehr fest ist, kannst du alles mögliche nachher anbringen und auch PC Platten mit Struktur darauf fixieren.
Kann ich echt nur empfehlen. Die Rohre nutze ich natürlich auch noch im Geländebau für Kanalisationen, Schornsteine, große Waffenläufe uvm...

LG
Tom
 
[FONT=Verdana, sans-serif]Joa Tom, du hast schon Recht! [/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Man kann ohne weiteres auf PVC-Rohre zurückgreifen. [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]Allerdings haste dann mit Plastikkleber schlechte Karten. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Man braucht also für 'ne ordentliche Verbindung wieder einen anderen Kunststoffkleber (z.B. FOREX oder Ruderer L530). [/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Ich hatte jetzt den Eindruck, Calidus würde gerne „im Material bleiben“ [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]um unnötigen "Materialschlachten"[/FONT][FONT=Verdana, sans-serif] aus dem Weg zu gehen.🙂[/FONT]
 
Huhu,

joa, der Eindruck stimmt schon, den hatte ich auch. Wollte ihm aber auch ne andere Möglichkeit ans Herz legen. Und fixieren tue ich die Komponenten immer mit Sekundenklebergel. Den bekommste bei Ebay als 20g - Tube für ca.5€. Damit komme ich fast n Jahr aus, und ich mache echt viel damit...
Wie gesagt, tausend Wege führen nach Rom, und ich wollte nur einen schnellen, aber auch guten Weg aufzeigen.🙂
LG
Tom
 
Jo, ich würde schon gerne "im Material bleiben".

Einfach weil man sonst nie weiß ob es vielleicht plötzlich auseinander fällt nur weil es mal warm geworden oder kalt geworden ist. Speziell wenn der Kleber auch noch Sekundenkleber ist.

Und wenn wir über einen Kotflügel reden, dann ist das nicht unbedingt nur der einfache runde, sondern vielleicht auch leicht S-Förmig, vorne Kotflügel, hinten Trittbrett. Oder so.

Drum frage ich nach beliebigen Formen.

Die Anleitung von Tokkutai finde ich schon mal super, damit kann man einen weiteren Strauß von Formen bauen.

Tiefziehen ist jetzt nicht so mein Ding, dafür müsste ich erst alle Werkzeuge kaufen und eine Form fräsen... ein bisschen viel Aufwand. Und die gefräste Form ist auch noch richtig teuer.
 
Drum frage ich nach beliebigen Formen.

Da ich derzeit ein ähnliches Problem im WHF-Bereich habe (Monsterbauch ohne Unmengen GS schließen, weil da nur ein Loch klafft), bleibe ich hier mal dran und lese mit. Ein paar interessante Lösungsansätze sind ja schon erwähnt worden.

Über den Tellerrand schauen hat sich hier bereits gelohnt. Danke dafür an Calidus für das Erstellen des Threads und an die anderen Poster für die hilfreichen Antworten.
 
Wenn du mehrere Teile benötigst kannst du es auch mit "Tiefziehen" versuchen.
Eine Anleitung dazu findest du in fast allen (RC)Modellbau Foren(Staubsauger Methode).
Alles was du brauchst ist ein "Stempel"(Negativ) eine Staubsauger (für die Vakuum Kammer) und etwas Geschick.😉

Hi,
stimmt, das mache ich auch ab und an, die Methode ist relativ einfach und eine Vakuum Kammer ist nicht unbedingt zwingend notwendig.
Im Endeffekt kannst du bei deinen Materialstärken auch ohne Vakuum arbeiten, da sich das Material wie Schmelzkäse ums Urmodell legt.
 
Ich habe mir mal gerade ein Tiefziehvideo angesehen.

Wenn man erstmal eine Box und einen Rahmen gebaut hat und die Urmodelle fertig hat, dann scheint das ja echt recht einfach zu gehen.

Das ist aber leider bei meiner Frau politisch nicht durchzusetzen, so eine Box hier rumstehen zu haben😀

Hi,
ich habe die Nummer in Form einer kleinen Box so gross wie ein Schuhkarton, wenn du möchtest könnte ich schauen ob ich die Baupläne noch rumliegen habe.
 
[FONT=Verdana, sans-serif]N'abend[/FONT]

So' Kasten zum Tiefziehen werd' ich mir mal bauen.^_^

[FONT=Verdana, sans-serif]Also, … bei uns gab es gestern Pasta Rabiata und als ich den Teig durch die Nudelmaschine gedreht habe kam mir so'ne Idee.[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Hab mich heute dann gleich mal hingesetzt und 'ne Biegehilfe gebastelt.[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Das Ganze ist jetzt nur schnell improvisiert aber das Teil leistet recht gute Arbeit und nimmt keinen Platz weg.[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Ähnlich Bauteile findet bestimmt jeder bei sich zuhause. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Meine Rundhölzer waren etwas zu dünn, darum habe ich sie mit Klebeband 'n bissel auf gepolstert. [/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Beim verkleben braucht's wieder viel Plastikkleber, aber diesmal werden die Streifen ohne Anpressdruck gleich aufeinander gelegt. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Den Kleber lässt man jetzt 1-2 Minuten arbeiten, dann spannt man den Streifen in das Konstrukt und verschraubt die beiden Teile.[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Nun darf das Ganze etwas ruhen, nach 10-15 Minuten ist der Kleber soweit getrocknet, dass man das Werkstück entnehmen kann. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Da es aber noch nicht voll ausgehärtet ist, kann man es jetzt noch per Hand etwas mehr in Form bringen.[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Sobald alles komplett getrocknet ist kann man den Rohling weiter bearbeiten ohne das die Grundform verloren geht.[/FONT]


MoG


[FONT=Verdana, sans-serif]PS: -Irgendwo war hier doch noch 'n alter Staubsauger-[/FONT]