Gedanken zum Einstieg

Dark

Blisterschnorrer
01. Mai 2003
420
0
8.081
Guten Morgen

Ich konnte natürlich nicht wiederstehen und habe mir nach der Durchsicht der Gratisregeln, erstmal das Buch bestellt......:wub:

Jetzt bin ich natürlich bezüglich der Crews sehr unentschlossen.....

Ich habe mich ein bisschen in Lady Justice und Seamus verliebt....
Meine bessere Hälfte gefällt Colette am besten, dicht gefolgt von den Viktorias........
Uns beiden hat auch noch Lilith recht gut gefallen.

Was denkt Ihr, welche Kombination aus den fünf Boxen bietet sich zum Einstieg an?
Für den Einstieg würde ich auch gerne auf das Zukaufen von großen Mengen an Blistern verzichten und maximal 1-2 pro Fraktion nehmen.
Ich selbst bin ein recht erfahreren TT-Spieler und meine Freundin ist "eher" unerfahren...

Ist bei den Minis die "Basegestaltung" mit dabei?

lg

Dark
 
Die Minis auf den Bildern stehen oft auf einem Fertigbase (Wyrd hat da Metalleinlagen für Basen im Angebot, andre Hersteller komplette Resinbasen), die gibts extra zu kaufen.


Die 5 Auswahlboxen funktionieren soweit alle ganz gut. Sind auch keine schlechten Matchups dabei.
Bei Lilith bräuchte man noch einmal die Young Nephilim und bei Colette die Tauben, um nicht auf bestimmte Optionen der Box verzichten zu müssen. Colette kann halt die mechanischen Tauben bauen und Lilith kann kleine Teufel wachsen lassen, was net funktioniert wenn eine Stufe fehlt. Sonst reicht das eigentlich zum Einstieg.

Bei den Viktorias wird häufig auf die Box verzichtet, weil die männlichen Modelle da drin nicht ganz so beliebt sind und durch Ronin ersetzt werden.

Lilith spielt sich ähnlich wie die Viktorias, schnell, nahkampfstark und ein paar Bewegungsspielerien.
Wie Lady J. und Seamus auch eher gradlinig zu spielen.
Colette fällt da etwas aus dem Rahmen, die Truppe ist nicht wirklich auf Konfrontation ausgelegt. Teleportation, viel Hokuspokus und jede Menge Dummheiten.
Wird als eine der schwieriger zu spielenden Crews gehandelt, aber wenn man als Anfänger unvorbelastet ist, lernt man damit viel schneller umzugehen als wenn man zum Beispiel 5 Jahre lang Khorne Berserker gespielt hat.

Glaub Seamus gegen Colette hätte Style...
 
Zuletzt bearbeitet:
*g* wie schon erwähnt:

ich habe mir als 2. Crew für den Anfang ebenfalls die Vics geholt und auch ich habe hier auf die Box verzichtet (nicht weil sie nicht spielbar wäre...) und stattdessen beide Vics (Pflicht!) Taelor (heavy Hitter!) nen Packen Ronin (billlig und gut!) und nen Convict Gunslinger (etwas Fernkampfunterstützung) geholt... damit haste ne soweit wohl ganz gut aufgestellte Crew... man könnte den Convict noch durch nen Desperate mercenary ersetzen aber das ist Geschmackssache glaube ich... hat alles nur einen Nachteil: für meine Neverboirn mit Pandora habe ich ATM bei gleicher Spielstärke (in Soulstones gerechnet) gut nur 1/3 bis 1/2 so viel berappen müssen an harten Euronen wie für die Vics ^^ ein Problem was bei den Meisten Outlaw Mastern der Fall zu sein schein da man sie meist selbst wenn man die Box nimmt immernoch etwas erweitern muss damits wirklich gut geht.
Vorteil Vics (wenn man es so sehen mag): weniger zu beachtende Synergien mit der Truppe und etwas weniger Sonderregeln/Tricks die man beachten muss um sie am Anfang gut spielen zu können... sind halt relativ geradlinig.

Ich persönlich werde ja so wie es aussieht irgendwann auch noch nen Seamus anfangen...der Alternative Sculpt und der Avatar sind zu cool um sie nicht zu spielen ausserdem mag ich ihn fluffwise sehr! Seamus scheint direkt mit der Box wohl auch zu gehen... eventuell mit seinem Totem (Copycatkiller) und noch ein paar Bellles erweitern und gut ist.

Lillith scheint ähnlich den Vics eher geradlinig zu sein aber hier kommt man um nen Blister "Young Nephilim" und eventuell nen 2. "mature Nephilim" wohl kaum rum auf dauer und die "Young" sind sogar direkt zu der Box zwingend notwendig imho.

Lady J scheint ganz gut direkt mit der Box zu gehen...

Zum Anfangsmatchup:

Vics gehen eigentlich gut gegen alle anderen Gruppen... wenn beide sehr Nahkampforientiert sind wirds halt nur etwas arg Meleelastig eventuell.

Seamus ist wohl eher bewegilch aufgestellt und ist daher interessant für andere schnelle Gruppen... Colette z.b. oder Lilith geht aber eigentlich auch gut gegen alles andere...

Lady J ist dank ihrer Box besonders gut gegen Untote... daher wäre hier Seamus als gegener witzig (wenn auch eventuell leicht frustrierend für den Seamusspieler...?)

aber grundlegend würde ich sagen: kauf was gut aussieht... spielbar ist alles ^^
 
Jein.
Im Alten RB und im Rising Powers sind die Werte für alle Minis die bis jetzt spielbar sind angegeben (wobei die im alten RB nicht mehr gültig sind und leicht geändert wurden...) die aktualisierten kann man sich bei Wyrd selbst oder bei Ratty runterladen und ausdrucken/anschauen.
Totems sind ein bestimmter Truppentyp. pro Master kann man in der Regel 1 Totem anheuern welches dann dem Master zugewiesen wird, wovon beide regeltechnisch dann profitieren (meist bufft das Totem den Master o.Ä.). Es gibt Ausnahmen welche mehr als 1 Totem haben können aber das ist nicht die Norm und auch nicht zwingend notwendig *g*

Die Avatare sind bisher nicht spielbar. die werden wohl im nächsten Buch "twisting fate" abgedeckt... bin auch mal gespannt was da kommt...
 
Totems sind im Prinzip eine Art Familiar. Fast alle Master haben ein eigenes, wobei die unterschiedlich wichtig sind.
Die können unter anderem pro Runde einen Spruch des Masters zaubern.

Die Avatare sind wohl das, was man bei WH/Hordes als epic kennt, ein Master eine Evolutionsstufe weiter.
Kann allerdings nicht sagen, ob man die von Anfang an aufstellt oder ob die sich im Spiel verwandeln.
Gencon ist nächstes Wochenende, dann weiss man sicher mehr...
 
Hi, willkommen bei Malifaux. Colette ist für den Einstieg wirklich schwierig, ich würde Deiner Freundin da eher Lillith +Young Nephilim empfehlen da sie leicht erlernbar ist und wenig Erweiterung braucht. Totems sind zwar praktisch aber bei Weitem keine Pflicht, sie helfen etwas beim Zaubern aber dafür können sie nicht wirklich kämpfen.

Lady J ist dank ihrer Box besonders gut gegen Untote... daher wäre hier Seamus als gegener witzig (wenn auch eventuell leicht frustrierend für den Seamusspieler...?)

Nur oberflächlich, auch dieses match ist erstaunlich ausgeglichen. Undead psychosis beispielsweise versaut der Lady schnell den Tag, so kann sie ihr Schwert nur noch zum Nägelschneiden nehmen und gegen natural order ist die Seamus-Crew auch recht resistent. Ich würde Seamus auch nicht als geradlinig bezeichnen, er ist schon verdammt trickreich imho.
 
Also meint ihr wir würden am besten mit
Sesmus und Lilith (+young Nepihlim) fahren?

Ich nicht. Die andern schon.
Wenn ihr nach kurzer Erläuterung des Spielstils Colette immer noch besser gefällt, sollte man auch dabei bleiben.
Ich les das öfter, daß jemandem eine Fraktion gefällt und es dann heisst, nimm eine andre, die ist leichter zu spielen und damit einsteigerfreundlicher.
Man will denjenigen natürlich vor eventuellem Frust bewahren, aber das ist als würde man seinen Führerschein machen wollen und bekommt erstmal ein Dreihrad in die Hand gedrückt, weil der Fahrlehrer einem nichts zutraut.

Ja, Lilith ist "normaler" und damit wohl einfacher zu spielen, das gilt aber nur wenn man vorbelastet ist. Jemand der nicht weiss, daß man Figuren im allgemeinen nach vorn schiebt und mitter Keule Gegner verhaut, dürfte mit Collettes Spielerein viel weniger Probleme haben als ein langjähriger indoktrinierter Spieler, der nur ein System kennt.
Jeder soll spielen was ihm gefällt. Lernen kann man alles.

Lilith und die kleinen stehen auf 30er, die Youngs auf 40 und der Mature wie schon gesagt auf 50er Basen.
 
Man kann sonst auch erstmal die Regelbücher kaufen und proxen. So schlimm wäre ein "Fehlkauf" ja auch nicht, die Boxen sind nicht annähernd so teuer wie bei GW und haben einen hohen Wiederverkaufswert. Früher oder später holt man sich eh alles, ich habe damals mit dem Doppelgänger angefangen und mittlerweile die komplette Produktpalette von Malifaux im Schrank (ähm ja, der Bemaltanteil läßt natürlich deutlich zu wünschen übrig^^).

Eine Entscheidungshilfe wäre die Frage welche Fraktion einem vom Aussehen und Spielstil insgesamt mehr zusagt, es sind ja unterschiedliche und man kann die Minis auch mit anderen Mastern der Fraktion aufstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe ja immernoch dabei, in erster Linie nach Stil zu gehen.
Man sieht den Modellen ja an wie sie ungefähr drauf sind.
Als ich die Gremlins sah dachte ich sofort: "Cool, Redneck Gobbos" und nachdem ich die Regeln gelesen habe sah ich sofort: Mein erster Gedanke stimmt, denn wenn Alkohol das Heilungsmittel schlecht hin ist ist die Welt perfekt 😀

Bei Zoraida dachte ich: "Mhhh, Vodoo und Magie", auch hier hat mich mein erster Eindruck nicht in Stich gelassen.

Auch bei C.Hoffman hat das funktioniert (ok, bei ihm hab ich aber ausnahmsweise zuerst die Regeln gelesen ^^).
Auch mir wurde gesagt Gremlins seien eine Schwere Einsteigercrew aber ganz ehrlich, wenn man nur von unerfahrenen Spielern umgeben ist (also die ganze Gruppe gerade anfängt) ist das egal!
Und selbst wenn man erfahrenere Spieler im Umfeld hat ist es egal da man dann nämlich langsam lernt seine Crew richtig einzusetzen.
Man muss halt sein Spiel so aufbauen, wie es seine Charaktere ermöglichen und das funktioniert bestens. 😉
Und dieses "Pah, das ist ne Schwere Crew" Geschwafel sollte man ignorieren und einfach sein eigenes Ding drehen... Nur weil eine Crew für mich schwer zu spielen ist heißt es nicht dass sie es auch für andere ist denn ich denke dass diese Einschätzung der schwer Spielbaren Crews vom eigenen Spielgeschmack abhängt.
Bei Gremlins muss man zum Beispiel auf Masse und Verluste setzen da man im Spiel neue Einheiten beschwören kann (welche halt schwächer sind als der Durchschnitt aber in Masse stark sind). Für mich als langjähiger Skavenspieler kein Problem. Aber jemand der auf Qualität und wenige Modelle setzt (bei 40K zum Beispiel Grey Knights) hat mit diesem Denken bzw dem Spielstil seine Probleme und behauptet halt es sei Schwer Gremlins zu spielen...

Ich unterstütze daher Lifegivers Aussage voll und ganz 🙂
Wenn man nach Stil geht kann man nicht viel falsch machen (außer man mixt einen zusätzlichen Stil hinzu da manche Kreaturen schon von den Spezialfähigkeiten eines Meisters abhängen. Kurzum: Kreaturen welche Schaden auf die Willensstärke des Gegners machen funktionieren besser mit einem Meister der den Willenststärkeneintrag des Gegners reduzieren kann etc)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde da sagen (nach nur 1 Game...) es gibt nicht genug ^^

Sagen wirs so: be 36" auf 36" Zoll lautet die empfehlung glaube ich pro 12" auf 12" mind. 2 Geländeteile zu haben...

ich habe mit meinem Fantasygelände gut spielen können und habe auch ein paar der alten (3.Edi) 40k Ruinen genutzt. Aber taugen tut was dir gefällt... ich denke ich werde früher oder später noch gelände dazubauen... atm experimentiere ich mit ein paar pdfs mit ausdruckbaren Mittelalterlichen Gebäuden rum... funkitoniert für den Anfang ganz gut...
 
Wir stellen die Platte eigentlich immer ordentlich voll. Bei Skirmishspielen muss mehr drauf als nur der übliche Warhammerhügel +2 Wälder.
Grade Themengelände passt da sehr gut, Vorschläge dazu gibts ja im Regelbuch.

Zu beachten ist halt, daß das Gelände bei bestimmten Modellen extremen Einfluss aufs Spiel haben kann.
Waldgeister in dichten Wäldern, Gunlines auf freien Wiesen, Geister bei dichter Bebauung und alles was locken kann auf Platten mit Schluchten, Abhängen und hohen Gebäuden. So Geschichten halt. Kann durchaus mal lustig sein, aber wenn der Seamusspieler immer sein "bodenloses Loch-Geländestück" aufstellen will, isses das bald nicht mehr.