Gegenstück zu Magneten

das problem mit zwei magneten, das ich teilweise hatte, war dass die sich so stark anzogen, dass sie aus den halterungen sprangen nach ein paar wochen.

Hä, bitte was... ich habe keine Ahnung was du meinst und noch weniger wie deine Begründung zu verstehen ist... sowas habe ich noch nie gehört.

Bei mir ist alles ohne Tadel wunderbar und ich kann sie so oft ich will abnhemen und alles bleibt beim alten.
 
Kommt wahrscheinlich auf die Stärke der Magnete an... habe auch noch so perverse Neodym(?)-Magnete von einem Ebay-Händler rumliegen. Die bekommt man, ohne sie über die Kante zu schieben, nicht mehr von einer Metallplatte. Deswegen habe ich bisher auch noch nix in der Richtung unternommen mit Magneten modular zu bauen. Der Kleber kann auf Dauer nicht stärker halten als diese kleinen Mistdinger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, na dann gilt folgendes:
-Magnete mit "angemessener Stärke" nutzen.
-Einen guten kleber nutzen 😀
-wenn es möglich ist lieber Stiften UND einen schwachen Magneten nutzen.

hehe ich nutze nur die 1mmx2mm runden Neodym Magnete und die Reichen für jedes Modell, selbst für eine Prismenkanone... wenn man Stifte nutzt.

Das sieht dann so bei mir aus 😀

IMG_4710.jpg


IMG_4717.jpg


IMG_4718.jpg
 
wenn du stifte nimmst kannst du eigentlich auch auf die magneten ganz verzichten...

als gegenstück zu magneten
a) ein anderer magnet, aber grade bei armen muss man hier auf die polung achten, da sonst ein arm nur an einen von zwei marines passt 🙂
b) kleine flachkopfnägel sind auch super - ich habe hier eine 100er packung Stahlnägel, mit einer Trennscheibe in die richtige länge geschnitten und ggf nochmal ein bisl gussgrate vom kopf schleifen und versenken.