8. Edition [Gegnermagiewoche 4] Lehre des Metalls

1. Grundzauber: Sengendes Verderben:

Kann für Baummensch unangnehm werden 3+ verwunden keine Rüstung oder Rettungswurf.

2. Rostfluch:

Ja macht unsere Rüstung noch schlechter damit ihr die Schadeszauber weg schmeisen könnt
3. Aibans Zauberklingen:
Ist für Waldgeister die sich im Nahkampf befinden ein Problem da sie dann keinen Rettungswurf mehr besitzen.

4. Glänzender Mantel:
ob nun Rüstung um 2 besser kann schonmal unangnehm sein

5. Gehennas Goldene Hunde:

Solang man kein Charaktermodell mit Silberstahl Rüstung hat kann kaum etwas passieren.

6. Transmutation des Bleis:

KG,BF und RÜ um 1 Schlechter bringt halt bis auf BF nicht wirklich viel ist halt als wenn waldelfen abzug bekommen wegen bewegen

7. Die Finale Transmutation:
Kann man benutzen um Einheiten über blödheit aus zu bremsen aber MW8 im durchschnitt dürft da nicht al zu viel passieren

8. Lehrenattribut:

Die Lehre ist ziemlich unangenehmt für Schrate und Baummensch da sie so ziemlich als einziege von der Lehre wirklich verwundet werden können wann man seinem Charakter modell nicht gerade eine Silberstahlrüstung kauft. Rüstung ignorierend Flammenattacken und magisch ist so ziemlich der absolute Gau bei unseren Waldgeistern. Aber alles Andere ist recht sicher vor dieser Lehre weils entweder keine Rüstung besitzt oder nur Leichte.

9. Anmerkungen:

Die Lehre ist Gegen uns suboptimal da gibt es besser z.B. Feuer
hätte sie gern selbst um etwas gegen Bretonen, Krieger des Chaos .... zu haben
 
1. Grundzauber: Sengendes Verderben:
Ein Geschosszauber mit den üblichen zufälligen Treffern. Normalerweise ist dies für uns eine echte Gefahr. Dieser Zauber hingegen nicht: Dank dem Lehrenattribut, dass den Verwundungswurf an den Rüstungswurf koppelt, kommen eigentlich nur Baummenschen und Schrate, sowie Chars mit besserem RW als echte Ziele infrage. Alle anderen unserer Einheiten haben entweder einen RW von 5+ oder gar keinen, was hier mal ein echter Vorteil ist. Kampftänzer, Dryaden, Waldläufer, Bogenschützen, Kundschafter und Riesenadler haben alle keinen RW und können daher durch den Zauber nicht verwundet werden. Im Prinzip kann man den Zauber, sofern er nicht in der großen Variante gesprochen wird, fast immer durchgehen lassen: Baummenschen und Schrate als einzig attraktive Ziele leiden allerdings unter den Flammenattacken. Hier sollte gebannt werden, da ihnen auch RW und ReW genommen werden.

2. Rostfluch:
Ein Zauber der den RW um einen Punkt senkt. Mal davon abgesehen, dass man sich fragen kann, wie dass mit dem Grundzauber zusammenpasst, gilt auch hier: Wir haben schlicht oftmals gar keine Rüstungswürfe - und wenn doch sind die so miserabel, dass es fast keinen Unterschied mehr macht. Wieder sind Baummenschen und Schrate Ziele für den Zauber. Aber auch dort muss man sich fragen, ob Zweihandwaffen nicht bereits genug leisten können - zumal der ReW unberührt bleibt. Hier kann man sich das Bannen eigentlich auch fast sparen, sofern man die Würfel nicht gerade im Überfluss hat.

3. Aibans Zauberklingen:

Ein Push für die Trefferwürfe. Das kann abhängig vom Gegner gegen uns sehr nützlich sein: Im Schnitt wird die Zahl der Treffer damit um 16,6% gesteigert. Hier sollte geschaut werden, inwieweit hier starke Attacken und/oder viele Attacken gepusht werden. Zusätzlich unangenehm sind die Modifizierung des RW und die magischen Attacken die uns bei den Waldgeistern den ReW kosten. Sollten diese potentielle Ziele der Zieleinheit sein, sollte gebannt werden.

4. Glänzender Mantel:

In der kleinen Variante erhält eine Einheit einen 5+ RW, in der großen alle im Umkreis. Für die Entscheidung über das Bannen sollte berücksichtigt werden, inwieweit gegnerische Einheiten wirklich profitieren: Einheiten ohne RW sind mit 5+ gegen Baummenschen, Schrate und angreifende Wilde Jäger nicht besser geschützt, für Kampftänzer im Angriff, Dryaden und Kriegerbögen, usw. ist es zu vernachlässigen, für alles von uns, was nur über Stärke 3 verfügt macht es sich bemerkbar.
Sollte darüber hinaus ein bestehendes RW verbessert werden, sollte obiges im Kopf behalten werden. Da die wenigsten Einheiten gänzlich ungerüstet in die Schlacht ziehen, ist der Zauber geeignet einer kompakt gestellten Armee deutlich mehr Haltbarkeit zu verleihen. Daher dürfte sich in den meisten Fällen ein Bannversuch (dringend) empfehlen.

5. Gehennas Goldene Hunde:
Ein Sniper-Spruch der Achtung-Sir erlaubt. Gegen unsere Zauberer weitgehend nutzlos, gegen andere Chars nur wenn sie einen besseren RW haben sollten. Als Ziel bietet sich fast nur der Baummensch an. Hier kämen dann wieder das Ignorieren der Schutzwürfe, sowie die Flammenattacken zum Tragen. Es gilt daher, sich das Ziel genau anzusehen. Hat es einen RW von 5+ oder schlechter und idealerweise noch einen guten ReW (nicht aus der Waldgeist-Regel), kann man den Zauber relativ ruhig durchgehen lassen. Nur im Falle des Baummenschen sollte gebannt werden. (Für Schrate gilt zwar dasselbe wie beim BM, allerdings können die über Lebensmagie wieder hochgeheilt werden, solange noch wenigstens zwei Modelle in der Einheit sind. Ist es nur noch eins, sollte gebannt werden um die SP zu sichern und die Einheit ggf. per Lebensmagie zu reaktivieren).

6. Transmutation des Bleis:

Senkung von BF, KG und RW. Während besonders ersteres für eine große Einheit Bogenschützen die Trefferchancen um 16,6% senkt, ist beim KG abzuwägen, ob es wirklich einen Unterschied macht. Über den RW braucht man fast nicht zu sprechen: Entweder wir haben keinen oder es macht aufgrund des vorhandenen ReW bei den Waldgeistern kaum einen Unterschied. Eine Bannpflicht ist hier nicht gegeben.

7. Die Finale Transmutation:

Auf 5+ werden Modelle mit einem LP aus dem Spiel genommen, auf 6+ Modelle mit mehreren LP. Darüber hinaus muss in gewissem Umkreis im nächsten Zug jede eigene Einheit auf Blödheit testen. Der Zauber klingt hart, dürfte seine Wirkung aber vor allem dort intensiv entfalten, wo eine große Einheit das Ziel ist - etwas worüber wir Waldelfen eher selten verfügen. Hier dürften allenfalls Bogenschützen die nötige Größe haben um ein attraktives Ziel zu bieten. Kleine Einheiten von 6 Modellen, die bei uns nicht selten sind, verlieren im Schnitt zwei Modelle, Schrate sogar nur eins. Für diesen Effekt dürfte sich der Zauber kaum lohnen. Auch der Baummensch wird nur in einem Sechstel der Fälle entfernt. Der Zauber ist daher ein einziges Gekniffel. 24 Bogenschützen verlieren 8 Modelle - und dürften damit schon fast die größte Einheit in der Armee sein (sofern man keine Ewige Wache spielt). Mittels Lebensmagie bringt man schnell 2-4 (mit Rankenthron sogar bis zu 7) wieder zurück - wenn es einem das überhaupt wert ist. Solange die Einheit am Ende noch ein Modell stehen hat, sind die SP sicher. Generell gilt also: Umso kleiner die Einheit ist, auf die der Gegner zielt, umso eher ist der Zauber zu vernachlässigen, da die Lebensmagie die Wiederherstellung rasch erlaubt. Acht geben sollte man nur bei wichtigen und teuren Charaktermodellen - die sterben zwar nur auf 6+, sind aber ein herber Verlust. Hier entscheidet die Risikobereitschaft.
Die Blödheit ist ebenfalls zu vernachlässigen, da der Großteil unserer Armee entweder Immun gg Psychologie ist oder dank General und AST einen stabilen MW vorweisen kann.
Insgesamt ein Zauber, der nicht automatisch ein Bannen impliziert. Man sollte sich das Ziel genau ansehen und dann entscheiden, ob der Bannwurf lohnt oder Gefährlicheres droht.

8. Lehrenattribut:
Dafür, dass das Lehrenattribut offensiv gegen unsere Armee wirken soll ist es recht freundlich: Es wertet den Grundzauber und Gehennas Goldene Hunde gegen uns enorm ab, womit diese Zauber viel von ihrem Schrecken einbüßen.

9. Anmerkungen:

Die Lehre des Metalls richtet sich deutlich gegen Armeen mit gutgerüsteten Einheiten. Etwas, was und weitgehend fehlt. Damit bleiben zwei Zauber (Aibans Zauberklingen und der Glänzende Mantel) bei denen das Bannen dringend empfehlenswert ist. Für die anderen Zauber sind entweder nur Baummensch und (eingeschränkt) Schrate oder gutgerüstete Charaktermodelle ein echtes Ziel. Insgesamt ist die Lehre des Metalls gegen unsere Armee deutlich schwächer als andere Lehren, wie etwa die des Feuers.