Gelände-Größe

Sorry aber ich finde die Frage ist unnötig,
da mann sich die Frage selbst beantworten kann.
Aber wenn ich schonmal dabei binn...
Machs einfach so groß wie du willst,
ist ja deine Platte...
mach erstmal die Geländestücke und danach die Platte.
Dann kannst du ja ausmessen wie groß das Geländestück ist und wie groß die Platte sein soll damits drauf passt.

Ich hoffe ich habe dir geholfen

🙄
 
Ich finde gerade bei Wäldern sollte man sich ziemlich klein halten, so 6"*6" und wenn man halt den Wald von Loren darstellen will kann man die ganzen kleinen Baumgruppen zusammenstellen
außerdem bieten kleinere Geländteile bessere Variationsmöglichkeiten und man kann während des Spiels mal kurz eine Gruppe wegnehmen wenn es sein muss


Andernfalls sehen sehr große und detailierte Geländeteile sehr eindrucksvoll aus, ich finde man sollte da aber die Balance wahren zwischen Spielbalance und Umbauwahn
 
Ich mache meine Wälder / Hügel ungefähr 20x25 cm gross.

Zum einen sehen die dann wirklich wie Wälder und Hügel statt Baumgruppe und Erdnuckel aus.

Dann nehme ich dafür Styroporplatten, die ich mit dem Styroporschneider passend zurechtschneide. Da diese Platten 100x50cm gross sind, kriege ich aus einer Platte 10 Hügel / Waldbasen. Diese Rechtecke schneide ich dann "rund/unfömig", deswegen sind die eher etwas kleiner.

Da ich die Bäume nicht direkt raufklebe sondern auf Karosseriescheiben klebe und die Base dann gestalte, kann ich die Hügel und Bäume sehr gut in Kopierpapierkartons verstauen, denn Din A4 ist ungefähr 21x30 cm. Dadurch, dass ich einer Waldbase 6 gebasete Bäume gönne, sieht das a) nach Wald aus und B) kann man die Bäume wegnehmen, wenn sie im Weg sind. Dadurch dass ich Karosseriescheiben nehme, kippen die auch eher selten um. Bei Einzelnen Bäumen / Baumgruppen kommt immer wieder die Diskussion auf, ob etwas schon Wald (und damit schwieriges Gelände) ist oder noch nicht.

Meine Wälder / Hügel mache ich nicht (immer) mit elektrostatischem Gras, sondern einem Mix aus Turf, Flock, Kork, gefärbten Sägespänen und elektrostatischem Gras. Das rieselt runter, das runtergerieselte sammelt sich in den Papierkartons und kommt ab und an in die Mix-Box. Ausserdem kann man die Kartons schön stapeln. Deswegen baue ich nur wenige Geländestücke, die grösser als DinA4 sind.
 
das mit dem transport ist eine wichtige sache, finde ich. nichts ist schlimmer, als einen stapel abgebrochener bäume, zerbröselter hügel und ruinierter ruinen aus dem auto zu fischen...

darum habe bis jetzt alle meine geländestücke ein maximales format von 35 x 55 cm. so passen die nämlich GENAU in eine große klappbox. kleine geländestücke wurden anschließend so konzipert, das zwei oder vier teile in der klappbox platz haben. demnach müßten meine geländestücke 35 x 27,5 cm haben um zu zweit in einer klappbox transportiert werden zu können, 4 teile hätten dann ca 17,5 x 27,5 cm....

ich habe sogar noch ein foto gespeichert. diese dschungelplatte hat das maß 35 x 55
 
ich hol mir beim knauber immer 3 mm hdf (hochdichte faserplatte) und lass mir die in stücke mit einer durch 3 teilbaren zahl zoll zuschneiden. also 3x3 zoll, 6x6 zoll, 9x9 zoll, usw. geht auch rechteckig, klar.

dann mach ich aus jedem ein individuelles geländestück und nachher kann man sie nach belieben zu ner spielplatte kombinieren. man sollte nicht zuviele unterschiedliche grössen nehmen, sonst hat man nachher probleme mit lücken.

ich arbeite momentan an ner cityfight spielplatte mit dem system. wenn mal was fertiog wird, gibts bilder