Geländebau für FoW

Hermann von Salza

Blisterschnorrer
11. Oktober 2009
376
0
8.941
@Mod
Falls das hier falsch ist bitte verschieben.

Wir wollen zum 65.jährigen Ende des Krieges nächstes Jahr eine Kampagne, wo es um die Befreiung Europas von den Nazis geht, spielen.
Nun brauchen wir Gelände, vor allem Minenfelder, Stacheldrahthindernisse, Drachenzähne und Bocagen.

Weiß hier einer wo man dafür gute Bauanleitungen bekommt ?? Oder hat selber Bilder oder Tipps ??

Vielen Dank schonmal im vorraus.

gez. Hermann
 
Als Minenfelder eignen sich etwas größere Bases, entsprechend gestalten wie die Bases der Armee und dort Mignonbatterien einbetten.
(Alte Uhrenbatterien).

Hmmm,

bin mir grad ein bissel unsicher, was haben die denn für einen Durchmesser. Ich habe die Teile im Vergleich zu 15mm Minis als recht groß in Erinnerung....

Gruß
Hotwing
 
Hmmm,

bin mir grad ein bissel unsicher, was haben die denn für einen Durchmesser. Ich habe die Teile im Vergleich zu 15mm Minis als recht groß in Erinnerung....

Gruß
Hotwing

Mignonbatterien sind erstmal 50mm lang und haben ca 14mm Durchmesser 😉 also deutlich zu riesig für Minen..wahrscheinlich meint er Knopfzellen, aber selbst die sind zu groß für 1:100 (oder nur die Spitzen der Pluspole)...
 
Mignonbatterien sind erstmal 50mm lang und haben ca 14mm Durchmesser 😉 also deutlich zu riesig für Minen..wahrscheinlich meint er Knopfzellen, aber selbst die sind zu groß für 1:100 (oder nur die Spitzen der Pluspole)...

Das er nicht die Mignons aus ner Fernbedienung oder so meint, hatte ich gehofft 🙂 Aber auch mit den Knopfzellen, das kann ich mir echt nicht vorstellen. Was haben die für einen Durchmesser, 1cm???

Gruß
Hotwing
 
Neulich hab' ich meine Kiste mit Faller Häusern rausgezogen.

Schöne Gebäude, Maßstab H0 (1:87 nicht 1:100). Kostenpunkt ähnlich wie bei den kleineren Herstellern, dafür teilweise mit Blumen-Flock & Co ausgestattet.

Sprich ... eigentlich nicht teurer als die schwerer zu ergatternden Varianten, dafür häufig schöner und mit sehr gut verarbeiteten Guss-Rahmen - beginnt am oberen Ende der aktuellen GW-Plastik-Rahmen-Qualitätsskala - sprich irgendwo zwischen sehr hoch und genial.

Weiterhin ist der Zusammenbau super leicht und es sieht einfach nach was aus ...
 
Mauern

016-steinmauer.jpg


Material:
- Pappe (Etwa die von College Blöcken)
- Farbe (Grüntöne, Erdtöne. Washes in Braun / Grau / Schwarz)
- Natur-Stein-Matten (z.B. von Faller)
- Papier/Alleskleber
- Sekundenkleber
- Cutter
- Pinsel
- Kleber / Leim

Die Matten sind nicht groß - 2 Matten auf A5 Größe pro Packung o.ä.
Dafür ist der Verbrauch bei etwa 1m Mauer auf 10-12mm höhe gerade mal 1/3 einer dieser Matten.

Aufwand:
variiert stark (einzel bzw. serienproduktion) - max. 4h bei Einzelproduktion incl. Wartezeiten.

Schwierigkeit:
gering. Wer sich beim Minis basteln nicht verletzt, sollte das hinkriegen.

Anleitung:
1) Für die Mauern genügt es auf dem Karton eine Base mit gewünschten Maßen - ich finde 15cm x 5cm gut auszuschneiden. Man nehme den Karton 2-Lagig, wobei eine Lage längs und eine Lage quer zur Faserung geschnitten wird (-> Stabilität).

2) Wir schneiden die Mauer - auch hier doppellagig aus der Pappe aus. Die Mauer muss nur 8mm bis 20 mm hoch sein. Wir sind ja im 1:100 Maßstab. Das entspricht dann 80cm (Hüfthöhe) bis 2m Mannshöhe.

3) Kleben wir die Mauerstücke & Bases.

4) Schneidet Streifen von 4-5mm breite von der Natur-stein-Matte ab. Und unterteilt die Streifen in Stücke von 6 - 12 mm Länge. Wichtig ist halt, dass es gleichmäßig wird, damit's gut aussieht.

5) Die geklebten und getrockneten Bases & Mauerstücke bemalen.
Bases Grün bemalen.
Mauer entweder als Dunkle Version des Steins oder als Mörtel in den Fugen zwischen den Steinen bemalen.
Bei der Mauer auch 3 der 4 Kanten bemalen, da wir später rund herum "Fliesen legen".
Es darf auch hier schon etwas mit Wash gearbeitet werden für Schattierungen.

6) Trockenpause

7) Kacheln der Mauer mit den Streifen aus der Steinmatte. Es sind beide Flächen der Mauerstücke, sowie die Seitenkanten - es kann ja sein, daß kein Weiteres Mauerstück kommt - und die Oberseite zu bekleben.
Hierfür genügt auf der Hauptfläche normaler Alleskleber. Für die Kanten ist aber Sekundenkleber zu empfehlen, da die Klebefläche sehr gering ist.

8) Fertige Mauer auf die Base kleben - hier unbedingt Sekundenkleber verwenden.

9) Garnieren mit Streu, Ranken und/oder Washes für mehr Farbvariationen.