Geländebau mit 3D Drucker ?

Strykaar

Testspieler
04. November 2013
155
23
6.266
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Gelände aus einem 3D Drucker ?

Ein Bekannter von mir hat seit einigen Monaten einen und ich bin am überlegen ihn mal zu "nutzen" um etwas Gelände zu drucken. Mir fällt aber nichts gescheites ein, mit 3D Modellierung am Rechner bin ich auch nicht so sehr bewandert, müsste also zunächst mal Vorlagen suchen.

Habe etwas Bedenken was die Qualität am Ende dann macht, da die privaten 3D Drucker ja noch recht grob ist, könnte man nach dem bemalen das "Rillenmuster" das die Düse hinterlässt noch sehr gut sehen. Hat das jemand mal probiert und kann sagen wie es aussaht nach Bemalung / Gestaltung ?
 
Naja meine Frage war erstmal generell gemeint, ob hier jemand überhaupt schonmal was mit 3D Drucker hergestellt hat und wie das am Ende aussah nach der Bearbeitung.

Ich spiele imoment nur 40k und möchte nur Gelände dafür herstellen. In erster Linie dachte ich Sachen wie kleine Defense Lines und Bunker, was mit einem 3D Drucker relativ simpel gehen dürfte, vermutlich die meisten Parts sogar am Stück.

Größere Gebäude müsste man dann Multipart drucken, hier würde ich mir aber ernsthaft gedanken um die Genauigkeit machen, bzw. um die "lines" die auf den Teilen zurückbleiben.
 
In der Nachbearbeitung wird ja quasi einfach alles "zugeflockt", kann man bei einem Bunker ja z.B. nicht so einfach machen.

Ich hab mir mal bei meinem Kumpel jetzt nen imperialen Bunker "bestellt". (https://www.thingiverse.com/thing:2171460) , für die Material und Stromkosten (druckt wohl einen Tag), bekommt er von mir 5 Euro, wenn sich das Teil dann noch gut bemalen lässt und gut aussieht, weiß ich wo ich Zukunft mein Gelände herbekomme 😀

Lasse mir auch gleich noch ein paar von den Defense Lines drucken, um ein bisschen am Material rumzuprobieren bzgl. Bearbeitung und Bemalung.
 
Ich finde dass der 3D Druck noch immer ziemlich viel kostet (Material, Betriebskosten) und lange dauert. 5h sind da mal gar nichts. Ein Freund von mir hat einen und das Gelände für eine ganze Platte zu drucken wäre ein Mammutprojekt.

Der 3D Drucker ist unschlagbar wenn es darum geht Zubehör zu drucken - Platten mit bestimmten Muster drauf, Symbole, ... Sozusagen als Unterstützung der klassischen Bastelarbeiten. Zurzeit würde mir ein Lasercutter viel mehr nutzen.
 
Ich finde dass der 3D Druck noch immer ziemlich viel kostet (Material, Betriebskosten) und lange dauert. 5h sind da mal gar nichts. Ein Freund von mir hat einen und das Gelände für eine ganze Platte zu drucken wäre ein Mammutprojekt.
Der 3D Drucker ist unschlagbar wenn es darum geht Zubehör zu drucken - Platten mit bestimmten Muster drauf, Symbole, ... Sozusagen als Unterstützung der klassischen Bastelarbeiten. Zurzeit würde mir ein Lasercutter viel mehr nutzen.

Ja leider, selbst hübsche Vorlagen kosten mit dem 3D-Drucker mehr, als wenn man sich Originalfiguren kauft und evtl. noch umbaut.
Lasercutter habe ich mir auch mal angeschaut, aber für MDF kostet der mehr als ein Kleinwagen.
Und die Kosten wenn man das von einer Firma machen läßt sind auch höher, als wenn man fertige MDF-Gebäude-Bausätze kauft ;-(
Für mich gesehen bleibt eigentlich für Spielfeld/Geländebau meist nur Styrodur oder ähnliches.