Geländebau mit Foamboard / Leichtschauplatte

Spirit-VCR

Aushilfspinsler
21. März 2011
44
0
5.016
Hi User,

hab mich entschieden mir kein fertiges Gelände ala "Imperialer Sektor" zu kaufen.
Ich werde Foamboards verwenden.

Hier mal das erste Ergebnis:

https://www.flickr.com/photos/79274190@N04/22324347622/in/dateposted-public/

https://www.flickr.com/photos/79274190@N04/22311331076/in/dateposted-public/

Natürlich fehlt noch einiges 😉 die Mauern werden noch fleissig bearbeitet dass alles
ordentlich kaputt aussieht usw....

Mein aktuelle Frage ist aber wie ihr die Oberflächen der Leichtschaumplatten behandelt,
damit sich die Grundierung nicht in den Schaum frisst bzw das Ganze etwas stabiler wird ?

Wenn man im aktuellen Zustand, an die Spitzen und Ecken der Mauern hin kommt, treten bestimmt später
Beschädigungen am Gländestück auf... was ja vermieden werde sollte 😉

Was sind eure Erfahrungen hierzu bzw was verwendet ihr zum versiegeln ?
 
Ist das solche Architektenpappe mit Schaumstoff zwischen zwei Pappen? Zum Beschädigen finde ich es ohne die Pappe besser, da man den Schaumstoff gut zerprökeln kann.
Zum Grundieren gibt es auch Sprühfarbe ohne Lösungsmittel, aber ich würde mit nem großen Pinsel und Abtönfarbe arbeiten. Ist günstiger und nimmt sich zeitlich auch kaum was. Kannst sicherlich auch einfach ein paar Schichten Holzleim draufkleistern.
Beschädigungen an Ruinen? Meinst du dass wäre so schlimm?^^ Also bei mir haben die immer ganz gut gehalten, es ist ja nicht so, dass man sie absichtlich misshandelt.

Schaut soweit aber schon gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die Antwort

Ja das ist diese Architekturpappe.
Hab damit bisher noch keine Erfahrungen gemacht.

Ein Bekannter hat mir zwei A4 Platten zum testen geschenkt.

Hatte schon Mauern/Geländestücke mit Gipskartonplatten
(welche von unserem Wohungsumbau übrig waren) gebaut.
Diese sind aber sehr empfindlich wenn man hin stößt oder an die
Pappfetzten kommt..
Daher und zwecks des Grundierungssprays dachte ich dass man
die Schaumpappe besser versiegelt.

Aber ich werde mal versuchen das ganze nur mit Abtönfarbe anzusprühen.
Die Stabilität ist auch besser als die Gipskartonplatten.