Geländebaumaterialien

Cassiel04

Blisterschnorrer
13. September 2005
407
0
7.771
Tach Leute,
spiele zwar schon einige Zeit und male auch viel, habe aber jetzt erst angefangen Gelände bauen zu wollen.
Auf den ersten Blick ja immer ganz einfach, auf den zweiten Blick jedoch schon gar nicht mehr so einfach.
Es geht erstmal um die richtigen Materialien. Ich suche dieses komische Styrodur Zeug, bezeichne mich mittlerweile schon als Profi auf dem Gebiet, aber ich habe leider nirgends einen Shop gefunden, wo es Styrodur in einer angenehmen Stärke von 10mm gibt.
Kann mir da bitte jemand helfen???

Vielen Dank schon mal

Was nehmt ihr sonst für Materialien??
Raus damit!!!!!

Gruß
Cassiel
 
Styrodur in 10mm dicke :huh: ? Hab ich noch nie gesehen! Im Baumarkt hast du schon nachgesehen1 (Hoffe ich wenigstens) bei Conrad oder in Irgendeinem Modellbauladen Könnte es das geben! Ansonsten must du es dir wohl zurecht schneiden, am besten mit nem heißdingensschneider (habe den Namen vergessen :lol: )!

Als Baumaterialien benutze ich:
-Schaumpappe
-Architektenpappe
-Zahnstocher/ Schaschlickspieße
-Sand(vom Spielplatz geklaut 😉 )
-Moos (sowohl echtes als auch Islandmoos)
-Draht
-GS
-Styrodur und Styropor
-Gips
-usw.

Schöne Grüße an alle Tabeltop-Modellbauer around the World
DLT
 
Schön, dass du dich entschlossen hast Gelände bauen zu wollen!
Die wichtigste Frage ist: Gelände für Warhammer Fantasy oder 40K? Man kann viele Sachen für beides benutzen (ich denke da an Wälder und Hügel). Bei 40k kriegt man aber schneller was nettes hin, weil alles mögliche futuristisch aussehen kann (Reste von Styroporpolsterungen technischer Geräte zum Beispiele geben hervorragende Ruinen ab).
Als erstes solltest mit der Base anfangen. Hier nehme ich immer dünnes Sperrholz, MDF-Platten. Das sind solche Schrankrückwände. Lassen sich ideal mit einer Stichsäge aussägen, die Kanten werden mit einem Cuttermesser abgeschrägt und dann mit Schleifpapier geglättet. Als Base finde ich diese Nierenform am besten, da sie natürlicher wirkt als eckige Bases.
Das könnte man jetzt besanden, bemalen und mit einigen Bäumen aus dem Spielzeugladen, bereich Modelleisenbahn, bekleben. Fertig ein super Wald.
Ein gutes Material für Gebäude ist Wellpappe von Kartons, am besten 6mm. Robust und glatt ist sie ideal für ein Gebäude. Die hässlichen offenen Kanten kann man mit billigen Abklebeband verdichten.
Styrodur kenn ich auch nur minimal mit 20mm Dicke...

Sarevok
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Schön, dass du dich entschlossen hast Gelände bauen zu wollen![/b]

ja, wenn er sich als profi ansieht 😛

also ich bekomm styrodur in 10mm bei uns im baustoffhandel...

ka ob ihr sowas habt...

naja sonst nehm ich frei heraus, dass was mir vor die schnauze kommt...

für felsen sehen schiefer-platten geil aus... nurn beispiel...
 
Ich nehm´ auch alles was da so kommt... 😛

Die Styropor-Verpackung eines Durchlauferhitzers von Stiebel Eltron gibt ein wunderbares 40k Building.

Oder Spielzeugteile von Barbie, Playmobil oder Lego sind geile Assessoires für Geländeteile.

Im Modelleisenbahnladen gibt es einen Strukturgips, mit dem gibt es klasse Berge zu bauen...

Ich habe eine alte Raumstation von Hasbro auf dem Flomarkt gekauft und eine Mine für 40k draus gebaut...

Getrockneter Hopfen sind großartige Büsche für jeden Maßstab...

Mehr fällt mir auf Anhieb nicht ein 😀
 
Strohhalme lassen sich prima zu leitungen oder regenrinnen verrbeiten, oder auch schornsteinen.
aus den innenteilen von eierkartons kann mann wunderbar grenz,meilensetine oder Drachenzaehne bauen 😉
In 10 mm hab ich allerdings auch noch nie Styrodur gesehen... aber kannst ja mal beim fantasyladen schauen vlt haben die sowas...

Gruesse SilverDrake
 
Styrodur in 10 mm ist imo kaum im Handel zu finden, in der Dicke hab ich bislang auf Baumärkten nur Styroporplatten gesehen.
Der hier scheint es selber dünn zu schneiden und in kleineren Einheiten zu handeln (mit sehr beachtlichem Aufpreis).
http://www.kirch-gmbh.de/index.html
unter -Modellbaubedarf -Hartschaumplatten

Allerdings ist 10mm imo ne ziemlich schlechte Dicke. Als Außenwand noch verwendbar, ansonsten zu dick und auch schlecht zu dünneren Platten zu schneiden. Ich bin mehr für ordentlich dicke Ausgangsplatten (so 8-10 cm) von denen man sich dann das gewünschte mit dem Heißdrahtschneider abhobelt.

Wenn Du Dein Styro nicht selber auf dünn zurechtschneiden willst, wirst Du für so dünne Platten wohl eher auf Architektenpappe ausweichen müssen.
http://www.architekturbedarf.de/Shop/Model...ard/fboard.html
 
Naja zum Thema Styrodur schon nen halber Profi. Suche das schon seid Tagen zumindest in der Stärke 10mm. Da liest man viel von in Tutorials.
So nen Heißschneidedraht habe ich leider nicht, wäre dann wohl aber vielleicht mal ne sinnvolle Anschaffung.
So ein bissel was zu basteln habe ich schon angefangen. Habe jetzt einen Berg gemacht ( der ziemlich cool aussieht, muss man schon sagen), ein paar Bäumchen aus Draht, einige Krater und Panzersperren. Soweit schon mal ganz gut, war nur immer auf der Suche nach geeigneten Materialien, aber dann weiß ich ja jetzt schon mal wieder mehr.
Vielen Dank bis hierhin für die vielen Tips.

gruß
Cassiel
 
Ja, muss den Berg noch begrünen, aber dann zeige ich euch mal Fotos.

Kann mir einer einige Sachen erklären???
Habe mal bei Architekturbedarf.de gestöbert und einige Sachen kenn ich nicht, vielleicht kennt sie ja hier jemand und kann mir sagen, wie sinnvoll das Zeug ist.

-F-Boards
-Depron

Sind beides Leichtschaumplatten, müssen ja aber irgendeinen Unterschied haben. Sind die denn sinnvoll zum Basteln?
 
Naja, so wie es dasteht

F-Boards (die immer wieder mal empfohlene Architektenpappe)
Schaumstoffplatte, industriell beklebt mit ner Pappe oder ner Art Plastikfolie.
Die Pappvariante ist m.E. zu bevorzugen wegen Anstrichhaftung.
Durch die Pappe sind auch dünne Platten sehr stabil und nicht so empfindlich, in reines Styrodur macht man ziemlich leicht unerwünschte Kratzer usw.

Depron - PS-Schaum
- wohl PolyStyrol-Schaum-Platte, also Styrodurähnlich
Schätze mal, das ist wie F-board nur ohne Kartonoberfläche, bei dem Zeug ist der Schaumstoff etwas gröber als z.B. bei dem blauen Styrodur


Am besten Du kaufst verschiedene Stücke und testest, wie Du damit klar kommst. Wenn Du nicht wirklich viel Häuser baust, würd ich mit dem Heißdrahtschneider noch mal überlegen. Das Teil kostet neu ca. 80€ (bei o.g. Kirch der von proxxon). Da kannst Du ca. 15 F-boards von kaufen, das verbauen manche Leute in ihrem Leben nicht.
Falls Du so ein Teil aber irgendwo als Schnäppchen siehst - zuschlagen. 😉