Geländeplatte aber welche GW vs Zitertes jemand Erfahrung?

Avemir

Hüter des Zinns
02. März 2012
2.996
505
26.641
Hi überlege neben den ganzen Spanplatten und grasteppichen nun eine Platte fürs Wohnzimmer zubesorgen.

Warum Platte mein Problem ist, dass der Esstisch keine 72x48 Zoll hergibt. Um diese Größe zu erreichen muss ich wohl auf solche Platten zurück greifen.
Hat da jemand Ideen oder Erfahrungswerte.

Im Netz finde ich nurdie Midulare Platte von GW. Als ich sie zum letzten Mal sah, hatte sie 200,- EUR gekostet entsprechend überrascht war ich dann.

6 Module von Ziterdes schlagen mit 130m- EUR zu buche und scheinen ein ähnliches MAterial zu haben.

Kann mir vielleicht jemand oder viele Tipps und Ratschläge erteilen?

Danke vorab
 
Nagut, dann kann ich ja ein bisschen was erzählen, ohne schlechtes Gewissen dich in eine Richtung zu drängen in die du gar nicht willst 😉

Ich bin inzwischen totaler Fan von Battlemats. Die sind mMn viel komfortabler und variabler als jede andere Form von Tisch. Alles was man braucht ist eine entsprechende Platte. Die gibt's im Baumarkt für relativ wenig Geld. Ich habe mir bewusst zwei "halbe" Platten geholt, (Gesamtgröße 73x49" dadurch hat man am Rand etwas Spielraum). Dazu habe ich mir Winkelleisten (nennt man das so?) geholt, welche ich außen drauf geleimt hab, damit ich einen Rand habe, der verhindert, dass die Würfel abstürzen. Das Ganze kann ganz einfach hinter der Tür meines Hobbyzimmers verstaut werden und wird dann bei Bedarf einfach auf den ausgezogenen Esstisch gelegt. Auf diese ebene Fläche wird einfach die Battlemat gelegt und fertig ist der Spieltisch. Dauert genau 5 Minuten zum Aufbauen und kann wie gesagt wunderbar verstaut werden.

Gesamtkosten waren bei rund 120€, 69€ für die Battlemat und etwas über 50€ für die Platte im Baumarkt inkl Zuschnitt. Ich selbst habe mehrere Mats von gamemat.eu aber es gibt noch andere Hersteller (zB Kraken) die angeblich auch sehr gut sind.

Meiner Meinung nach hat diese Variante ein paar Vorteile gegenüber der "klassichen" Platte, die ja meistens aus Polystrohl + Strukturfarbe (Sand/Lein-Gemisch) besteht:
  • leichter zu verstauen weil eben
  • durch weitere Battlemats kann man ganz einfach das "Thema" wechseln (Industrial, Cityruins, Winter, ...)
  • es gibt keine fix verbauten Geländestücke wie zB Hügel da man die Geländestücke darauf ja jedesmal anders arrangieren kann
  • ich möchte die Beschaffenheit der Unterlage nicht mehr missen, egal ob beim Würfeln (geräuscharm), beim Aufstellen der Geländestücke und der Miniaturen (alles steht eben, sicher, da wackelt nichts und fällt auch nichts um)

Das Einzige was wegfällt ist der Modellbauaspekt. Schließlich gibt es genug Leute die Spaß daran haben sie eine fette Platte mit diversem Gelände selbst zu bauen, aber diesen Aspekt habe ich einfach beim Basteln der Geländestücke ausgelebt.

--

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen geben, falls du noch Fragen hast -> jederzeit gerne 😉
 
Ich sehe auch nicht, warum man eine modellierte Platte nehmen sollte, wenn es um ganz allgemeines Gelände zum Spielen geht. Hügel und ähnliches sind der Horror für jedes hohe Modell.
Platten aus Plastik sind außerdem laut und man hat unterschwellig doch immer irgendwie Angst, dass sich da Farbe ablöst (die man auch erst mal mühsam da drauf bringen muss).
Du weißt ja, wie ich es bei mir habe: Drei Platten, jede runde 50x25" groß, Matte drüber, fertig. Der Vorteil bei drei Platten ist, dass man eine weg lassen kann und die richtige Größe hat für eine 48x48"-Matte. Und platzsparender wird es auch nicht mehr.
 
Um mal auf die eigentliche Frage zurückzukommen, welche Platte es sein sollte:

Die Platte von GW ist im Spritzgussverfahren hergestellt, wodurch sie recht scharfe Details hat, wie eben auch Minis. Dafür sind halt recht viele Schädel und Schädelgruben drauf, die ich nicht so mag. Jede Platte hat ein verstärkendes Gitter drin, die sie stabilisiert. Ich habe mich testweise mal auf ein Plattenmodul gestellt, das hat mich problemlos gehalten. Die Platten müssen noch bemalt werden. Leider gibt es, bis auf die eher speziellen von Forge World, keine Zusatzmodule dafür.

Die Platten von Ziterdes sind vakuumgezogen, wodurch die Details nicht so scharf sind und das ganze Material dünner ist. Weiterhin fehlt das Verstärkungsgitter, stattdessen gibt es Stützen darunter, damit sich die Oberfläche auch bei schwereren Modellen nicht durchbiegt. Insgesamt sind die Platten von Ziterdes nicht so robust wie die von GW. Dafür sind sie bereits braun vorgefärbt und es gibt eine größere Auswahl an Modulvarianten.

Ich würde, trotz des merklich höheren Preises, zur GW-Platte greifen, da sie einfach stabiler ist.
 
Ich selbst habe mehrere Mats von gamemat.eu

Sorry für das Hijacken des Threads, aber ich habe eine Frage (an Dich): Sind die Matten von gamemat.eu nun wasserabweisend/lotusartig oder saugen die noch immer Flüssigkeiten auf? In einem älteren Review tun sie genau das und das wäre ein schwerer Nachteil gegenüber anderen Herstellern (z.B. playmats.eu etc.). Aber ich habe wie gesagt das Gerücht gehört, daß dies nun nicht mehr so sein soll. Aber Gerüchte sind eben nur Gerüchte, daher meine Frage. ^^
 
Kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen. Ich konnte es bis jetzt verhindern das “auszutesten“. Gefühlmäßig würde ich sagen 1-2 Tropfen sollten kein Problem sein aber ein Bier würde ich darauf nicht umkippen 😉 Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen dem das schon passiert ist. *fragend in die Runde schau*
 
Ok, danke schonmal für die Antwort. Es ist halt so, daß z.B. die Matten von playmats.eu 100% wasserabweisend sind (Lotuseffekt) und preislich relativ ähnlich sind. Allerdings schlägt hier der Versand zu Buche, denn wenn man nur eine Matte bestellen will, sind 20€ schon eine Ansage.

Getränke usw. kommen bei uns eh nicht auf den Spieltisch, aber es ist ja z.B. auch ein Indikator, wie gut man die Matte reinigen kann. 🙂
 
Also was die Reinigung betrifft bin ich voll zufrieden. Bis jetzt hab ich keine Flecken und meine älteste Matte ist bald 2 Jahre alt. Ein bisschen aufpassen muss man beim Reinigen aber schon damit den Dreck abwischt und nicht ins Material hinein wischt.

Aber ich würd sagen, jetzt haben wir Avemirs Thread genug vom Thema abgelenkt. Du kannst mir gern eine PN schicken wenn du noch weitere Fragen hast. Wie du schon gemerkt hast gebe ich meine Erfahrungen gerne weiter. Ich zocke heute ohnehin noch und kann dir bei Bedarf auf gerne ein paar Schnappschüsse machen 😉
 
Da kommt es mMn auf den eigenen Anspruch an. Möchtest du das die Platte/Matte grad so reicht um einen Hauch von Gelände zu erzeugen oder möchtest du mit einer selbstgebauten Platte deine Schlachten cineastisch in Szene setzen?
Ich hab inzwischen auf den drei Versionen Selbstgebaut, Matte und GW-Platten gespielt und werd dir mal meine Meinung aufdrücken:

Selbstgebaut:
Da bist du ganz frei. Langweilige Grasmatten und Leim-Sand-Gemische bis hin zu bis ins Detail modellierte Graben- oder Stadtkampflatten. Da kommts wieder drauf an wie dein Anspruch ist.
+Alles ist Möglich
+Du kannst ein Unikat schaffen
+Schlachten werden, je nach Detailgrad, zu echten Erlebnissen
-Je nach Anspruch sehr aufwenig in Zeit, Mühen und Material
-Sperrig in der Lagerung
-Je nach modularisierung eher einseitig

Die GW-Platten:
Ich hab die Stadtkampf- und Hügelplatte bespielt. Die Beiden haben X Möglichkeiten zusammengestellt zu werden. Wenn mans aber nüchtern betrachtet hat man bei der Hügelplatte nur drei grobe Möglichkeiten: Vier Hügel an den Ecken, zwei Hügel links und rechts oder ein großer. Die Stadtkampfplatte bietet nur im Strassenverlauf und somit der anordnung der "Häuserfelder" Unterschiede. Der Detailgrad ist hoch und die Schädelfelder kann man mit Modelliermasse ändern. Mit genügend Gelände lassen sich schöne Platten darstellen. Für die Stadtkampfplatte bietet GW sogar passende Bases an. Mit dem Gitter unter den Platten sind sie auch schön stabil, aber auch schwer und sperrig in der Lagerung.
+Hoher Detailgrad
+Verschiedene Aufstellungen möglich
+Mit modularem Gelände sehr vielseitig
+Je nach Bemalung auch sehr schön
-Sehr teuer
-Schwer und Sperrig
-Auch eher einseitig

Matten:
Bei den Matten bin ich selbst unschlüssig durch die Varianten und dem Lotuseffekt sind sie sehr attraktiv. Der leise Nebeneffekt beim Würfeln verhindert das laute Klackern der Würfel und es platzt auch keine Farbe ab. Nur gibt es, für mich jedenfalls, einen großen Nachteil. Es erinnert mich schwer an einen Autoteppich. Wenn das Gelände über den Rand dee angedeuteten Ruinen oder Hügel rüberragt, sieht das doof aus. Auch Gelände wie Hügel oder Wälder auf den Matten...dann kann man auch auf ner Tischdecke oder Grasmatte spielen. Der Detailgrad ist zwar, je nach Hersteller sehr scharf und es gibt die Unterschiedlichsten Muster. Ich hab bisher auf der Stadtmatte von Kraken und auf einer Graslandmatte gespielt.
Wenn man sich die Matten mit Gelände drauf in Ruhe ansieht, sieht das schon stimmig aus. Aber während der Schlacht ist das, mMn, nur ein farbiger Schleier unter dem Gelände und den Minis. Ist halt eben der Nachteil an dem Zweidimensionalem.
+Im Vergleich zu den GW-Platten recht günstig
+Hoher Detailgrad
+Verschiedene Varianten
+Lotuseffekt
+Sehr gut zu verstauen
+Schnell aufgebaut
+Leise
-Zweidimensional
-Wirkt unstimmig wenn das Gelände nicht zu den Mustern passt
-Auch immer wieder das Selbe (bei Stadtkampfmustern!)

Schlussendlich kommts auf deinen Anspruch und deine Lagerungsmöglichkeiten an. Wenns filmreif werden soll würde ich selbstgebaute oder GW-Platten vorziehen. Solls schnell gehen und einfach zu Verstauen sein soll, dann die Matten.
Hat alles seine Vor- und Nachteile.
 
Also ich werde mir dieses Jahr noch die GW Platte anschaffen. Bin aktuell auch aktiv auf der Suche nach einer gebrauchten. Oder kann hier jemand von euch empfehlen wo ich die Platte neu für ca. 200€ bekomme ? Habe sie früher in vielen Shops gesehen, aber finde sie nirgends mehr außer bei GW für 260 was ich zu teuer finde.

Battle Mats sind für mich nichts, die wirken zu "geleckt" meiner Meinung nach. Auf Battlemats spiele ich nur X-Wing und Armada, dafür sind sie super. Für andere Tabletops mag ich sie nicht wirklich. Ist natürlich geschmackssache.

Imoment spiele ich auf einer "selbgstgebauten" Spanplatte, die ich schwarz grundiert habe, dann mit grauer Strukturfarbe etwas "gesandet" habe und im Anschluss nochmal mit grau gebürstet habe. Sieht super aus für W40k, aber man muss einiges an Gelände aufstellen. Aber selbst mit viel Gelände wirkt es immernoch ein bisschen zu "geleckt" weil es einfach eine zu glatte Ebene ist. Macht einen unnatürlichen Eindruck irgendwie.

Als Zusatz möchte ich mir daher jetzt die GW Platten anschaffen, die bieten ein schönes Schlachtfeld meiner Meinung nach und haben eine super Qualität (Kumpel von mir hat sie). Die sind dann auch für Fantasy gut zu gebrauchen, wenn man sie begrast. Und wenn ich dann eine 40k "Stadtschlacht" spielen möchte, kann ich immernoch auf die graue Spanplatte zurückgreifen, die dann "unter" den GW Platten noch da ist.

Die Ziterdes Platten habe ich auch schon live gesehen, auch wenn der Preis verlockend ist, so muss man an denen noch einiges machen damit sie "gut" aussehen. Das hässliche statische Gras was da schon drauf ist, hätten sie auch gleich weglassen können. Auch kommen hier die Platten oft mit unterschiedlichen "grundierungstönen", weshalb man wohl oft direkt nochmal von vorne anfangen kann, damit es gut aussieht. Die Platten sind auch nicht so hochwertig und stabil wie die von GW, dafür gibt es viele Module und mehr Variationen.