gelb malen

Brush_Strike

Miniaturenrücker
12. Mai 2013
1.002
3.159
20.786
Da meine grünen freunde bald verstärkung erhalten, habe ich mir gedacht, ich pinsel mal wieder ein bisschen an meinen bad moons weiter. Da ich noch einen grundierten killakopta im regal zu stehen hatte, habe ich mir den gleich mal vorgeknöpft. heute habe ich einen großteil des tage damit verbracht, die gelben teile zu bemalen und zu schatten/blenden. als hilfestellung habe ich das neue tutorial von der gw seite benutzt und dieses video: https://www.youtube.com/watch?v=D5YFpHDXf7I . leider bin ich bis jetzt alles andere als zu frieden mit meinen ergebnissen und so langsam versaue ich mir meine mini. falls jemand einen heißen tipp für mich hätte, wäre ich sehr dankbar! 🙂
das orangene shading, wie ich youtube video finde ich eigentlich schon ganz cool nur leider sah das bei mir immer recht dämlich aus und außerdem weiß ich nicht so ganz, wo ich auf den gelben metallplatten des killakotpers die schattierung ansetzen soll 🙁. sobald alle flächen, die gelb sein sollen, wieder im ursprungszustand, also rein gelb sind, mache ich nochmal ein foto, um mein problem noch etwas zu veranschaulichen.
wäre schön, wenn mich da jemand unterstützen könnte!! ^^

gruß

marcus
 
Mach mal auch vorher ein Foto damit wir dein Problem sehen.

Meine Probleme mit Gelb haben sich eigentlich immer dann in Luft aufgelöst wenn ich weiße Grundierung drunter hatte.
Die Methode von dem GW Video zum Gorkanaut hat bei mir noch nie geklappt.... allerdings sagt der Typ ja auch dass er schon zwei Schichten Grundierung hat. Plus die gelbe Schicht oben drüber, die man "so oft malen soll bis man das Ergebnis mag."
Das ist nicht mein Favorit. Ich mags lieber mit zwei drei einfachen Schritten. Einer davon ist normalerweise dass ich zuerst deckend weiß male bevor ich mit Gelb anfange.
 
Kackmist!!!!! Ich habs größtenteils schon wieder übermalt.. aber ein paar stellen sind noch geblieben. Die werde ich mal fotografieren. Wenn ich so darüber nachdenke, dann könnte ein grund dafür sein, dass ich teilweise die falschen stellen schattiert habe.. :/
Trotz sehr starker verdünnung der farbe und der verwendung von glaze medium, bekomme ich irgendwie keine perfekten blendings hin. -.-
Ich habe noch einen artikel von gw in dem sie zeigen, wie die vom eavy metal team einen waaaghboss der bad moons bemalen aber bis jetzt ist es mir noch schleierhaft, wie die da sone perfekten blendings hinbekommen. :/ man sieht absolut keine kanten in den farbübergängen.. ich bekomme sowas nur zufällig mal hin, mit taaauuusend miiijonen schichten. XD
 
Hast du mal probiert, deine Shadefarbe mit Lahmian Medium verdünnt aufzutragen wie ein Glaze?
Also recht dünn, dann aber auf die ganze Fläche, nur auf die Seite wo die Farbe stärker durchkommen soll etwas dicker als auf der anderen Seite?

Wenn die Flächen nicht zu groß sind, geht das ganz bequem. Der dickste Farbtropfen hängt bei mir zumeist da wo ich den Pinsel zuletzt gehabt habe, also fange ich (z. B. beim Abdunkeln) an der hellen Seite an und höre an der dunklen Seite auf.

Nervig bei der Technik ist dass man recht deutlich verdünnte Farben verwendet, und dadurch musst du halt mehrmals drüber.

Dann gibts die Hilfestellung dass die GW Washes alle Transluzent sind... das heißt, abgesehen von ihrer Farbe sind sie halb durchsichtig und halb streuen sie die Farbe intern hin und her wie Milchglas damit ein Matt-Effekt dabei herauskommt.
Das kann man auch ausnutzen indem man erst richtig Farbe fertig gemischt von der Nasspalette nimmt, langsam von der einen Farbe zur anderen herüber malt. Dann hat man halt vier, fünf, sechs feine Übergänge die man auch sehen kann (wenn man ganz genau hinguckt). Und hier kommt dann die GW Wash ins Spiel, die du oben drüber malst um über die Transluzenz (den Milchglas-Effekt) deine Übergänge zu tarnen.
 
im moment habe ich leider keine vernünftige kamera zur verfügung, deswegen musste mein handy für die bilder her halten aber man erkennt, dass problem denke ich.
Anhang anzeigen 217921Anhang anzeigen 217922Anhang anzeigen 217923
@ Calidus: ja ich habe doe ganze zeit lhamian medium verwendet aber nicht das gewünschte ergebnis erzielen können. :\

und so soll es dann eigentlich aussehen :
Anhang anzeigen 217924Anhang anzeigen 217925Anhang anzeigen 217926
perfekt wäre es dann so:
Anhang anzeigen 217927
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiße Spruhgrundierung. Dann dünn mehrere Schichten Gelb oder mit einem Airbrush gelb einfärben. Dann immer schön dünn und/oder mit Mischtönen langsam abschattieren zu braun (auch hier bei großen Flächen eventuell einen Airbrush wählen). Weiße oder weiß-gelbe Edge-Highlights.
Ergebnisse:
razorback.jpg

tacticals.jpg


Das Video aus dem ersten Post (https://www.youtube.com/watch?v=D5YFpHDXf7I) ist eigentlich schon ganz gut. Allerdings würde ich empfehlen Zwischentöne zu mischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwer zu sagen welche Farben das heute im aktuellen Sortiment wären. Aus dem Kopf würde ich sagen die alten waren Golden oder Sunburst Yellow und Vomit Brown. Ich kann zu Hause mal nachschauen. Im aktuellen Sortiment vermutlich Yriel Yellow (ich glaube Yriel Yellow ist dunkler und Flash Gitz ist heller) und der dunkle Ton etwas zwischen Tau Light Ochre und Skrag Brown (ich glaube Tau Light Ochre ist ein klein wenig heller als Vomit Brown und ihm fehlt der leicht rötliche Einschlag). Falls dich die Coat D'arms Varianten der Farben interessieren, die habe ich ziemlich sicher auch da und würde die korrekten Namen der bisherigen und der Coat D'arms Varianten dann hier nochmal notieren.

Alle Fotos sind eine Kombination aus Pinsel und Airbrush. Je nach Fläche oder Notwendigkeit. Teils sind auch viele Flächen sowohl Airbrush als auch Pinsel-Werk zu ähnlichen Anteilen. Bei den Marines hat der Pinsel aber deutlich mehr Zeitanteile. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Skrag Brown ist sehr dunkel und sehr rot, auf keinen Fall ist das mein dunkelster Ton. Maximal ein kleiner Klecks in einer Mischung mit viel Tau Light Ochre.

Edit:
Bin mir jetzt mit Vomit Brown sicher. Bei Coat D'arms wäre das Bilious Brown mit ein wenig Leather Brown. Volles Leather Brown geht auch, ist aber natürlich dunkler. Passt aber ebenfalls super, muss man ja nicht vollständig auftragen. Benutze ich glaube auch bei meinem Cybot für die ganz dunklen gelben Stellen. Kannst ja schauen, welche GW-Farben da aktuell nahe dran sind, mischen oder Coat D'arms nehmen. Ich persönlich habe auch diverse Mischtöne zwischen Gelb und Leather Brown bei mir in neuen Töpfchen gezüchtet.
cda-tr14-light-brown-shades-5301-p.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolken-Bildung ist ein typisches Problem, wenn man viele dünne Schichten malt. Lässt sich durch mehr gemischte Zwischentöne verhindern/korrigieren. Man kann auch mit Trocknungsverzögerern und/oder Medium (welches auch verzögert) in der Farbe auch nass auf der Mini mischen/malen/blenden. Zwischenwege zwischen dünnen Schichten und diesem nass-in-nass malen geht auch und nutze ich auch sehr gern, weil mir dieses komplett nass-in-nass nicht so liegt und ich oft das Problem habe, dass schnell der Untergrund wieder durchscheint, was nicht viel nützt, wenn der gemischte Ton zwar korrekt, aber eben zu dünn ist. Da lass ich lieber gern mal zwischendrin was trocknen und male dann den gemischten Ton wieder rein und blende ihn in einer dünnen Schicht in die nebenliegenden Farben.
Auch hilfreich gegen Wolken ist nicht so sehr mit der Pinselspitze zu malen, sondern den Pinsel flach aufzulegen und seitwärts zu streichen. Wahlweise einen etwas größeren Pinsel nehmen, sehr wenig Farbe, den Pinsel weit auffächern, flach auflegen und in Richtung Schaft über die Fläche ziehen. Bei vielen dünnen Schichten vor allem darauf achten keine halb trockene Schicht mit einem nassen Pinsel wieder aufzureißen. Das gibt ganz hässliche Löcher.
 
Zuletzt bearbeitet: