Gellerpox Infected in WH40k

Titus Pullo

Aushilfspinsler
13. Februar 2018
41
11
4.876
Die Gellerpox Infected aus der neuen Rogue-Trader-Box haben ja auch Regeln/Werte für 40k und ich bin am Überlegen ob ich sie mir als Unterstützung für meine Deathguard zulegen sollte.
Weiß jemand von euch:

1. ob die Werte der Einheiten stark genug für etwas härtere B&B-Spiele sind?

2. ob die kleineren Modelle (Cursemites, Glitchlings ...) mit den enthaltenen jeweils 4 Modellen eine regeltechnisch spielbare Einheit darstellen?

3. ob die enthaltenen Einheiten sinnvoll Nischen befüllen können die die Deathguard bisher nicht/kaum abgedeckt hat? Ich stelle mir z.B. vor das die Nightmare-Hulks wahrscheinlich eine relativ starke Nahkampfeinheit bilden können die sich schneller als die durchschnittliche Deathguard-Infanterie bewegt.

Ich hoffe, dass es hier inzwischen einige Erfahrungen oder Einschätzungen gibt und danke euch dafür schon mal im Voraus 🙂

MfG
Titus
 
Für B&B Spiele sind sie eindeutig geeignet, leider nicht wenn es etwas härter werden sollte.
Alle haben 40k'taugliche Datenblätter dabei, von den Profilen her sind sie eher so naja...
Das größte Problem bei den Modellen ist mit ihnen in Schlachtordnung zu kommen, sie haben die Fraktion Gellerpox infected. Das ist weder mit CSM, DG noch Chaos Daemons kompatibel.
 
@Erik Finstermoor
Stimmt, Nurgle geht. Ich habe mich nicht präzise genug ausgedrückt.
Mit dem Keyword Nurgle kann man in Schlachtordnung kommen, kann aber keine Legion Traits (CSM), Loci (Dämonen) oder den Death Gurad Bonus bekommen.

Sie können ihr eigenes Detachment aufmachen und stören dann wenigstens den Rest der Armee nicht beim Versuch, Stratagems zu nutzen. Nurgle ist dann das Armeeweite Keyword. Also zB
Battalion Detachment Death Guard
Patrol Detachment Gellerpox


Ich kapere den Thread kurz für eine Frage die mir unter den Nägeln brennt. Sind die Nightmare-Hulks von der Größe her geeignet um damit Dämonenprinzen darzustellen?
Ja, schon. Der Körper ist nicht wesentlich kleiner als beim aktuellen Dämonenprinzen, zur Not auf Ruinen stellen, damit man nicht gesagt bekommt, man würde absichtlich kleine Modelle nutzen (Line of Sight und so...).



Für B&B Spiele sind sie eindeutig geeignet, leider nicht wenn es etwas härter werden sollte.
Alle haben 40k'taugliche Datenblätter dabei, von den Profilen her sind sie eher so naja...
Die Dicken (außer deren Anführer) sind etwa auf dem Niveau von Chaosspawns – also nichts, wonach der aktuelle General schreit. Die kleinen sind eher Supporter. Die human-großen haben eine interessante Sonderregel, zumindest kam mir das so vor, als ich vor ca. 2 Wochen die Regeln las.

Ich dachte, als ich sie mir im Laden angeschaut habe, sofort:
Die dicken Jungs in ein Rhino (das entsprechend "infected" ist), dazu 1-2 Foul Blightspawn und vielleicht noch etwas von den kleinen Jungs dazu.

Stelle ich mir optisch extrem cool vor und ist sicher auch eine halbwegs leistungsstarke Nahkampfeinheit, wenn sie denn ankommt. Allerdings sind mir die Kosten für diesen "Sammlertrupp" einfach viel zu hoch. Die Gellerpox kalkuliere ich mit 50 Euro, ein Rhino und 1-2 Foul Blightspawns und schon ist man bei ca. 120 Euro für einen Spaßtrupp, der zwar wirklich geil aussehen wird, aber...

Liebe Grüße
Stephan
 
Nurgle heißt das Zauberwort.

Es ist zumindest schade, dass die Gellerpox Infected das Nurgle Keyword nur als normales Keyword haben, nicht als Fraktionskeyword.

Das hier wären zumindest stylische 500 Punkte (okay eigentlich 518), aber eben nur in Open und Narrative Play.
 
Also gibt's spieltechnisch anscheinend keine wirklichen Gründe die Gellerpox einzusetzen, schade...

Ich denke aber, dass ich mir die Box trotzdem zulegen werde, und sei es nur deshalb weil meine vorrückenden Bloatdrones sicher noch besser aussehen wenn sie von einem Schwarm Eyestinger-Fliegen begleitet werden 😀

Bleibt nur noch zu hoffen, dass GW irgendwann auch einzelne Boxen mit den Gellerpox-Modellen rausbringt damit man sich seinen 10er-Schwarm Eyestingers nicht aus zweieinhalb Grundboxen zusammenbasteln muss.