Gemeinsame Anschaffung eines 3D-Druckers

Knights of the Raven

Hintergrundstalker
03. August 2011
1.218
0
17.901
Ich habe gerade Tests neuer 3D Drucker gesehen. Preislich lag ein mittelmäßiger bei 800€ und ein sehr guter bei 2000€. Der Kilopreis fürs Material bei ca. 45€.

Für einen also viel zu viel, aber für viele gangbar.

Hier also mal ein vorsichtiges erstes Anstupsen.

Die überhaupt nicht feststehende Idee:

Es wird eine 3D-Drucker GBR gegründet.

Alles erwerben den gleichen Anteil am Drucker (also z.B. 20 Leute) zum gleichen Preis.

Ein Gesellschafter stellt den Drucker bei sich auf (im weiteren: Druckender), übernimmt die Material Beschaffung, rechnet ab und druckt. Dafür muss er nur einen reduzierten Anteil entrichten.


Jeder Anteilnehmer wird mir seinen (rein privaten und zur Selbstnutzung bestimmten) Aufträgen in eine Warteliste eingetragen. Der Druckende muss min. 3/15 Auftragäge die Woche/Monat aber nicht mehr als 7/30 Aufträge die Woche abarbeiten.


Jeder Auftraggeber versichert, dass die Aufträge zu seiner eigenen, rein privaten Selbstnutzug geschieht und über nimmt die Materialkosten + eine geringe Nebenkostenpauschale (Strom, Versand etc.).





Das wäre eine ganz grobe, erste Skizze um überhautp zu sehen ob jemand daran Interesse hätte.
 
Ich habe gerade Tests neuer 3D Drucker gesehen. Preislich lag ein mittelmäßiger bei 800€ und ein sehr guter bei 2000€. Der Kilopreis fürs Material bei ca. 45€.

Für einen also viel zu viel, aber für viele gangbar.

Hier also mal ein vorsichtiges erstes Anstupsen.

Die überhaupt nicht feststehende Idee:

Es wird eine 3D-Drucker GBR gegründet.

Alles erwerben den gleichen Anteil am Drucker (also z.B. 20 Leute) zum gleichen Preis.

Ein Gesellschafter stellt den Drucker bei sich auf (im weiteren: Druckender), übernimmt die Material Beschaffung, rechnet ab und druckt. Dafür muss er nur einen reduzierten Anteil entrichten.


Jeder Anteilnehmer wird mir seinen (rein privaten und zur Selbstnutzung bestimmten) Aufträgen in eine Warteliste eingetragen. Der Druckende muss min. 3/15 Auftragäge die Woche/Monat aber nicht mehr als 7/30 Aufträge die Woche abarbeiten.


Jeder Auftraggeber versichert, dass die Aufträge zu seiner eigenen, rein privaten Selbstnutzug geschieht und über nimmt die Materialkosten + eine geringe Nebenkostenpauschale (Strom, Versand etc.).





Das wäre eine ganz grobe, erste Skizze um überhautp zu sehen ob jemand daran Interesse hätte.

Ein gescheiter 3D Drucker kostet dich so knapp 30 - 50,000 USD.

Die Miniaturen die du auf den von dir genannten Geräten herstellt kann man nämlich nicht ansehen ohne Augenkrebs zu kriegen. - EGAL was die Werbung sagt. Frag mal bei Antenocitis Workshop nach. Der kennt die Referenz im 3D drucken persönlich.

Dein Vorhaben in allen Ehren aber selbst die 2,000 Teuros reichen für einen Drucker in passabler Qualität (noch) nicht aus. Ist wie bei normalen Druckern. Ja die 100 € Laserdrucker gibt es, aber qualitäts- und quantitätsmässig nicht zu empfehlen. Sorry aber den Zahn mit dem 3D Drucker hatte ich auch und er wurde mir mehrfach gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der einzige vernünftige 3D-Drucker für kleines Geld und wäre eventuell geeignet für 28mm Figuren: http://formlabs.com/

Die "Heißklebepistolen" sind für "unseren" Maßstab leider nichts, meines Wissens nach.

Siehe hierzu: http://www.youtube.com/watch?v=uR3AD3gyX_I

Btw: Weta Digital hat nen Roboterarm aus der Autoindustrie als 3d-Drucker umgerüstet für 1:1 Requisiten. 😀
 
Das ist der einzige vernünftige 3D-Drucker für kleines Geld und wäre eventuell geeignet für 28mm Figuren: http://formlabs.com/

Die "Heißklebepistolen" sind für "unseren" Maßstab leider nichts, meines Wissens nach.

Siehe hierzu: http://www.youtube.com/watch?v=uR3AD3gyX_I

Btw: Weta Digital hat nen Roboterarm aus der Autoindustrie als 3d-Drucker umgerüstet für 1:1 Requisiten. 😀

LOL 300/25 micron. Hast du ne Ahnung was das heisst?
Also der 08/15 Drucker auf den ich Zugriff habe hat bereits 200/20 und auch DIE Ergebnisse taugen nicht unbedingt als Original oder Master.
 
LOL 300/25 micron. Hast du ne Ahnung was das heisst?
Also der 08/15 Drucker auf den ich Zugriff habe hat bereits 200/20 und auch DIE Ergebnisse taugen nicht unbedingt als Original oder Master.

Ich habe ja auch "eventuell"l geschrieben, wenn du mit der Thematik mehr Erfahrung hast, lasse ich mich da gerne korrigiere.

Und im Vergleich zu dem was man für den Preis noch an 3D Druckern bekommt, doch die bessere Wahl.

Ich meine, wer hätte nicht gerne einen 3D Drucker von 3dSystems z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry wenn das bisserl bös rübergekommen ist.
Ich mache (amateurmässig) im 3D Bereich seit 2009 rum. So seit 2011 kenne ich den prototyping Guru "Todd" per email und habe da sehr viel gelernt. Daher mein lacher bei den Daten.

Weiteres Beispiel: Ich war "live" dabei als Urban mammoth seine neue Armee prototypen liess. Der VIERTE Drucker hat dann Master geliefert die man verwenden konnte. Schon der zweite und dritte Versuch hätte man als Produktionsmini gelten lassen können (kaum Abstufungen zu sehen) nur der Giesser hat die Teile dann als unmöglich zu bearbeiten eingestuft und der muss ja wissen ob er ne Form machen kann.

Die Problematik ist nicht nur die Auflösung, glaub mir 200 mic ist schon gut. Aber Ausrichtung der Mini während des Drucks, Versiegelung und gefühlte tausend andere Sachen können eine für uns beide optisch passable Mini total verhunzen.

Es wird, leider, noch ein paar Jährchen dauern bis die vom TE genannten Preise für Drucker zu zahlen sind mit denen man 28mm Minis herstellen kann. In der Zukunft, ganz klar, wird dies eher die Regel statt der Aunahme sein. WENN (und ich sage dies ganz bewusst) der 3D Designer Ahnung vom Formenbau hat, dann dauert die Entwicklung einer Figur so nen Tag bis ne Woche. Meine 5 Raumschiffe haben mich ne Woche gekostet und dann ein halbes Jahr Pfrimelei bis der Drucker bei Shapeways die Modelle gefressen und gedruckt hat.
 
als ich lasse ja auch für meine SM Armee teile Drucken, z.B. Logoplatten mit meinen Ordenslogo, oder Modlierwerkzeuge für Green Stuff. Aber auf einen 2000 Euro Drucker ist das nicht druckbar. Es gibt aber diverse Anbieter die Hochqualitive Drucker haben. Da lade ich mein Modell hoch, und nach 2-3 Wochen hab ich meine Modelle in den händen. In Meinen AB Thraed (Signatur) Zeige ich auch ein Paar der gedrukten Sachen.
Das macht IMO mehr Sinn als einen Druckler zu kaufen der nichtz die geiegnete Qulität bring.

Ansonsten guck mal ob es in deiner Nähe ein sogenanntes "Maker Lab" gibt. Die machen genau das! Kaufen CNC Fräsen / 3D-Drucker und stellen es Menschen zur verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet: