Gemeinsamer Einsatzverband verschiedener Orden

Veridyan

Eingeweihter
05. Mai 2022
1.727
2.743
54.442
Thüringen
Da wir (noch) nicht spielen und in Fluff/Lore nur soweit vordrangen, wie es für's anständige Umsetzen der Minis nötig ist, mal eine Frage an die Veteranen, um hier nicht gänzlich die "Zukunft" einer möglichen Armee zu verbauen.

Wäre es - unter spielerischen Gesichtspunkten - denkbar, dass der Orden der Heiligen Märtyrerin und der Orden der Blutigen Rose eine gemeinsame Armee/Einsatzverband für einen Kreuzzug bei einem Turnier o. ä. aufstellen würden?

Beide gehören (unabhängig von ihrer Localisierung im Imperium Sanctus/Nihilus) zum Convent Sanctorum. Beide rekrutieren aus der selben Schola Progenium. Und dennoch entwickeln beide Orden so unterschiedliche Kampf- und Charaktereigenschaften, dass die Blutige Rose vorn und die Heilige Märtyrerin hinten im Verband unter Kombination der Eigenschaften (aus unserer rein theoretischen Sicht 🤔) - zumindest gefühlt - auch eine reale Chance gegen starke Gegner (Verrätermarines z. B.) haben könnte.

Also - mal das Würfelglück völlig ausblendend - könntet Ihr Spieler auch eine rot-schwarze Armee vorstellen oder sollte sich auf einen Orden beschränkt und mit den demnächst möglichen Inquisitions-Kasrkin aufgefüllt werden?
 
Ich wüsste nicht was dagegen sprechen sollte. Ich hab selber einen eigenen Orden gemacht und spiele ihn einfach als was ich will, allerdings sollten alle Kombinationen der Orden aus spielerischer Sicht kein Problem darstellen. Das heißt sofern Mann noch die Aop‘s mit verschiedenen Orden mischen darf. Da ich auf sowas (cherry picking) nicht stehe hab ich das noch nie getan und weiß gerade nicht ob GW das mittlerweile untersagt hat.
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan
😳 - (scherzhaft) aber grüne Schwestern machen wir deswegen trotzdem nicht.😉

Das mit dem Keyword habe ich mir beim Blick in den Codex auch so gedacht. Aber wenn man die Bilder von großen Armeen bei Convents oder Spielberichten sieht, sind die meistens "reinrassig" oder halt Greyfax/Tempestus/Celestine+Heilige Märtyrerin/Black Templars.

Mir schwebt so was wie bei den Primaris Blood Angels/Black Templars im Infight und Ultramarines/Imperial Fist im Fernkampf als Combo vor. Das war schon ab und zu in WD und Codizes/Regelbuch zu sehen.

Ja, primär sicher die Optik. Aber beide Armee(teile) dann für's Spielen wertlos zu machen, weil der Typ Mini in der oder der anderen Livree besser aussieht, da sind Aufwand und Kosten doch zu hoch, um dann für den Fall, wir wollen Spielen, den Einheitstyp nochmal neu auflegen zu müssen.
 
Laut lore sind die Märtyrer gar nicht so auf Fernkampf ausgelegt. Sie haben die größte Zahl an repentia und wollen den Feind mit der Dreifaltigkeit läutern. Flammenwerfer etc werden häufig und ohne Gnade auf das eigene leben eingesetzt. Was du machen willst ist minmax, was OK ist aber nicht mehr geht wenn man nach gt Regeln spielt.
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan
Kommt drauf an, was du spielst. Im Open/Narrativen Spielen kannst du mischen, bis der Imp sagt: Halt Stop. Im matched play jedoch... wird es schwierig. Deine Armee muss dann nämlich ein Faction Keyword (Genauer gesagt Subfraktionskeyword) gleich haben, hier z.b. Order <Bloody Rose>. Mit anderen Armeen wiederrum mischen geht, dann verlierst du aber Armeeregeln beider Armeen, die man nur bekommt, stellt man eine "reine" Armee (ausgenommen sind Agents wie z.b. Inquisitoren).

Flufftechnisch kommt es schon vor, dass auf Kreuzzügen größerer Art sowohl verschiedene Orden der Soros, als auch Soros mit anderen wie SM oder Astra Militarum herum schlawinern und Heretics purgen.😈
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan
Mach dir bitte keine so großen Gedanken um die Bemalung sondern bemal so wie das für dich am besten ist und dir am besten gefällt und dich am längsten motiviert. Bis zur 8ten Edition war die Bemalung der Armee "Scheißegal" von einem ästethischen Aspekt einmal abgesehen. Erst jetzt ist man darauf gekommen bestimmten Orden auch bestimmte regeln zu geben. Das Bemalschema wird aber in der realen Welt nirgends forciert. Die einzigen mir bekannten Turniere die soetwas forcieren sind die von GW selbst ausgerichteten von denen es im Jahr vielleicht eine Handvoll gibt und ausschließlich bisher in England stattgefunden haben. Sofern du also keinen Fluffnazi am Tisch erwischt interessiert das keine Sau.

Das einzige worauf du achten solltest, wenn du mal mischen willst, ist das die Einheiten klar trennbar sind. Wenn also alle Panzer bspw. Marytred Lady sind und alle Fußsoldaten sind Bloody Rose, interessiert es im regelfall keinen wie die bemalt sind, weil es für das spiel selbst gut auseinanderhaltbar ist.

Du kannst auch soweit gehen und erfindest dir einfach deinen eigenen Orden der manche Einheiten in einem Martyred Lady Farbschema hat und andere im Bloody Rose. Warum das so ist? Erfinde was!
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan
Danke, @Fauk, aber momentan sind wir so richtig "hilflos". Das wird vielleicht auch durch diesen Faden deutlich...😳

Weder meine Tochter, noch ich, hatten bisher gesteigerten Antrieb, zu spielen. Dafür war Warhammer (Conquest) eigentlich viel zu sehr Zufallsfund. Corona, was gemeinsames machen, lokal im Kaufland (zumindest die ersten) erhätlich - das Basteln war da immer vordergründig.

Und dann beim Stöbern im Netz nach GW Sachen die Sororitas gefunden und sofort Blut geleckt. Aber auch hier wieder nur bauen, bemalen und ab in die Vitrine/Aufbewahrungskiste.

Ein guter Bekannter, den ich eigentlich aus 'nen völlig anderen Kontext kenne, hat sich - als er mich bei Lesen vom "Schild der Heiligen" antraf - als Warhammer-Veteran zu erkennen gegeben und agiert seit dem als unser Mentor.

Und der lud uns zum Turnier Ende November nach Erfurt ein, um mal zu sehen, was da geht.

Und jetzt stehen wir vor dem Problem, aus unserem "buten Haufen" eine brauchbare Sororitas-Armee zu machen. Bei den geänderten Punktwerten müssen wir jetzt Aufkeulen und dann soll die Truppe auch homogener in der Farbe werden.

Aber die Idee mit dem eigenen Design hat was...👍😉
 
Ja, viele (die ich kenne) malen nach eigenen Farben für ihren flufftechnischen eigenen Order/Dynastie/Orden/Swarm Fleet usw.

Meine Sisters sind auch ein eigenes Schema, mit eigenen Ordernamen. Und dann spiel ich sie, je nachdem wo ich Bock zu habe. Atm viel Bloody Rose. Verrückte Ladies, die den Nahkampf mögen? Na klar.^^
 
@Veridyan
Direkt mit einem Turnier ein zu steigen ist aber schon ne steile Kurve. Wenn ihr spaß daran habt, euch zu messen und erst mal 3 Spiele zu verlieren, dann macht das gerne.
Das Regelwerk ist nun aber nicht das einfachste und vielleicht wäre es für euch einfacher und schöner, erst mal 2-3 Spiele in lockerer Atmosphäre gegen zB. deinen Bekannten zu spielen.
Vielleicht sind Turniere auch genau euer Ding. Dann gib Ihm! Ist meiner Meinung nach ein toller Aspekt des Hobbys aber 90% der Leute, die sich mit Warhammer beschäftigen spielen dort nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan
@Firecube Ganz herzlichen Dank für Deine offenen Worte und das ehrliche Statement. Wir sind dankbar für jede Orientierungshilfe im noch neuen Hobbysegment.

Die Einladung ist eine von der Art oder hier besser von einer Person, der man besser nix abschlägt. So eine Lebenssituation hat sicher jeder schon mal in der einen oder anderen Art erlebt. Auch wenn wir uns hier "eine blutige Nase" holen, es geht auch um den gemeinsamen Besuch eines solchen Events und nach seiner Sicht auf uns um "learning by doing".

Mein aktuelles Problem ist, 2.000 Punkte Armee auszuheben, und die auf mindestens ansehliches "Battle Ready" zu bringen. Bisher immer nur Einzelminis um des jeweiligen Charakter Willens gebaut...😱

Es ist bis Mitte November ja noch ein Stück hin, aber sportlich wird es schon...🤔
 
Finde den Spiel-Einstieg auf dem Turnier gar nicht so dumm. Man lernt schließlich am besten durch Niederlagen. Und ich gehe davon aus, dass euch die meisten Gegner nach einem (evtl. schnellen) Spiel auch umgehend hilfreiche Tipps geben können.
Für ein flüssiges Spiel solltet ihr nur nicht zu sehr in den Regelbüchern wälzen müssen. Das macht den Gegner sonst mürbe, müde und schlimmstenfalls weniger hilfsbereit. 😀
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan
Ja ich wollte nur, dass ihr nicht mit falschen Erwartungen hin geht. Sisters sind auch nicht ganz einfach zu spielen. Wenn ihr einfach das Spiel lernen wollt, einen Tag gemeinsam verbringen und in aller Regel nette Menschen kennen lernen wollt, dann könnt ihr auch da Spaß haben. Wie @Covenant schreibt, geben die meisten nach den Spielen auch gerne Tipps.

Zum Battlerdy malen: Ich hab letzten Herbst in 3 Monaten eine Sisters Armee bemalt, Im Frühjahr in 2 Monaten eine Tau Armee. Das geht schon. Ich brauche in dieser Zeit dann so 2 Abende mit 4-5 Stunden Zeit.
Bei den Sisters sind allerdings nicht alle kleinen Accessoires bemalt, sondern haben die Rüstungsfarbe (zB. Granaten).

Aber wirklich Battlerdy wird man wohl auch mit einem niedrigeren Standart wie meinem.
Empfehlen würde ich euch auch, dass ihr euch Einheiten aussucht, die Ihr gerne mit nehmen würdet und euch dann eine Liste schreibt. Dann bemalt ihr nur Sachen der Liste. Klar kann man die später verändern, aber man bemalt nicht unnötig 4000 Punkte, aus denen man auswählt sondern kommt schneller an seine 2000 Punkte für November.
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan