Geplanntes Projekt: Space Wolves - Einige Fragen

Khorak

Testspieler
03. August 2017
167
0
6.366
Moin zusammen!


Ich überlege derzeit welches Projekt ich als nächstes angehe und bin dort in der Entscheidung zwischen AoS und HH. Beide Systeme möchte ich definitiv mit der Zeit aufbauen, es geht eigentlich nur darum welches zuerst. Um mir meine Entscheidung ein wenig leichter zu machen, versuche ich daher möglichst viele Informationen zusammen zu sammeln.


Bei der HH liebäuge ich mit einem Space Wolve Projekt. Ein wirkliches Ziel gibt es nicht, außer eine schöne, Hintergrund treue Armee aufzubauen, die alle Modelle beinhaltet die mir gefallen und mich mindestens 2000 Punkte Spiele bestreiten lässt.
Die Regelbücher stehen bereits auf der Liste mit Buch 7 Inferno und Legion Astartes: Age of Darkness. Natürlich verschlingt schon das einiges an Geld, weswegen ich in voraus gerne einige Dinge wissen würde, um mit der restlichen Planung trotzdem schon ein wenig voranzuschreiten.


Das erste wäre ob es noch „Must Have“ Bücher gibt, in denen eurer Meinung nach unerlässlicher Hintergrund zu den Space Wolves steht. In der Horus Heresy Romanreihe von Black Libary bin ich inzwischen bei Teil 15, habe also den Untergang von Prospero überwiegend hinter mir.


Dann geht es mir schon um direktere Dinge zur Armeezusammenstellung. Ich hab hier unten mal eine Liste, die nicht spielbar sein soll, sondern als Beispiel dient um meine Fragen zu verdeutlichen.
Laut Battle Scribe ist die Armee schon mal gültig erstellt. Gibt es Dinge die Battle Scribe eventuell nicht bedenkt die ich hier falsch gemacht habe?


Ich würde gerne einen Vernable Dreadnought spielen, weil mir das Modell gefällt (https://www.forgeworld.co.uk/en-DE/Space-Wolves-Venerable-Dreadnought) Welcher Auswahl entspricht er, denn einen solchen Dreadnought habe ich bisher nicht gefunden (Vielleicht bin ich auch nur Blind).


Gibt es zu beachtende Punkte, wenn es um Hintergrund und die Bewaffnung geht? Welche Rolle haben Centurion etc. gespielt? Bisher sind sie mir noch nicht wirklich untergekommen, oder ich habe es schlicht vergessen.


Und abschließend, macht für diesen Aufbau eine der Boxen (Calth, Prospero oder The Great Wolves Host) Sinn? Die Varagyr sollen ja demnächst rauskommen (Habe zumindest schon Bilder gesehen), daher würde ich hier auch zu den richtigen Modellen tendieren. Russ würde mindestens für die Vitrine natürlich auch angeschafft werden mit der Zeit. Ich wiederhole nochmal, die untenstehende Liste ist noch lange keine Finale Liste und dient nur der ungefähren Orientierung für die ersten Anschaffungen!


++ The Age of Darkness (Legiones Astartes: Age of Darkness Army List) [2467pts] ++


+ HQ [367pts] +


Centurion [100pts]: Combi-Bolter, On Foot, Tartaros Terminator Armour [35pts]
Consul: Centurion, Legion
Power Weapon [15pts]: Frost Blade [5pts]


Priest of Fenris [140pts]: Speaker of the Dead
Tartaros Terminator Armour [35pts]: Pair of Lightning Claws [15pts]


Priest of Fenris [127pts]
Caster of Runes [20pts]: Second psychic Mastery Level [20pts]

Power Armour [2pts]: Bolter [2pts]


+ Elites [455pts] +


Contemptor Dreadnought Talon [185pts]
Contemptor Dreadnought, Legion [185pts]: Twin-linked Heavy Bolter
Dreadnought Close Combat Weapon [10pts]: Heavy Flamer [10pts]


Varagyr Wolf Guard Terminator Squad [270pts]
Varagyr Terminator [42pts]: Combi-Bolter
Frost Weapon: Frost Axe
Varagyr Terminator [42pts]: Combi-Bolter
Frost Weapon: Frost Axe
Varagyr Terminator [42pts]: Combi-Bolter

Frost Weapon: Frost Axe

Varagyr Terminator [42pts]: Combi-Bolter
Frost Weapon: Frost Axe
Varagyr Thegn: Combi-Bolter
Frost Weapon: Frost Blade


+ Troops [755pts] +


Grey Slayer Pack [175pts]: Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts]
Huscarl: Bolt Pistol, Chainsword or Combat Blade


Grey Slayer Pack [175pts]: Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts], Grey Slayers [10pts]

Huscarl: Bolt Pistol, Chainsword or Combat Blade



Tactical Squad, Legion [185pts]: 14x Tactical Space Marines, Legion [140pts]
Additional Wargear: Bolters
Tactical Sergeant, Legion [10pts]: Artificer Armour [10pts], Bolter


Tactical Support Squad, Legion Plasma Gun [220pts]: Plasma gun [75pts], Rhino Armoured Carrier, Legion [35pts], 4x Space Marines, Legion [60pts], Support Squad
Sergeant, Legion [10pts]: Artificer Armour [10pts], Bolt Pistol, Plasma Gun


+ Fast Attack [430pts] +


Seeker Squad, Legion [165pts]: 4x Seeker Space Marines, Legion [80pts]
Strike Leader, Legion [10pts]: Artificer Armour [10pts]


Storm Eagle Assault Gunship, Legion [265pts]: Twin-linked Lascannon x 2 [40pts], Twin-linked Multi-Melta [15pts], Vengeance Launcher



+ Heavy Support [460pts] +


Heavy Support Squad, Legion [195pts]: Autocannon [25pts], Rhino Armoured Carrier, Legion [35pts], 4x Space Marines, Legion [80pts]


Sicaran Venator Tank Destroyer [265pts]: Armoured Ceramite [20pts], Lascannon Sponsons [40pts], Multi Melta [15pts]



+ Allegiance +



and Allegiance, Legion: VI: Space Wolves, Loyalist


Created with BattleScribe
 
Den Dreadnought kannst du ganz normal in einer Legion Dreadnought Talon oder als Mortis Dreadnought spielen.

Was die Rolle eines Centurions angeht: Die haben verschiedene Funktionen. Zum einen sind sie die Befehlshaber in kleineren Operationen oder generell tiefer in der Kommandoebene. Sie stehen damit zwischen den Sergeants und den Captains (=Praetor).
Außerdem sind sie die oberste Stufe in den spezialisierten Teilen der Legion. Der oberste Techmarine eines Chapters, der oberste Apothecary, Librarians und so weiter. Das fällt alles unter Centurion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte was bei den Terminatoren anzumerken.
Vielleicht tauschst du bei einem oder zwei Terminatoren die Frostwaffe gegen Energiefäuste da sie dies kostenlos machen können. Würde dir gegen Fahrzeuge und Monströse Kreaturen helfen.
Der Huscarl der Greyslayers könnte mit meisterhafter Rüstung etwas besser in Duellen oder gegen Beschuss Schaden auffangen.
Der Cybot könnte eventuell eine andere Waffe als einen Synchronisierten Schweren Bolter vertragen. Die bekommst du auch anders einfach.
Und wegen dem Aussehen der guten ServoRüstungs Marines könnteste bei Bitzsshops nach den Fell umhängen oder ähnlichem Ausschau halten, die würden sicher einiges hermachen. An den Modellen der 40k Space Wolves sehen die sehr gut aus.
 
Sorry, scheinbar habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Die Liste soll weder eine Einkaufsliste sein noch soll sie jemals so gespielt werden. Es ging mir nur darum schon mal zu sehen ob so etwas gültig ist.
Da ich durch einen glücklichen Umstand an die Regelbücher gekommen bin, hab ich da jetzt aber soweit den Überblick und keine weiteren Fragen. Dafür deutlich mehr Hintergrund Fragen:


Die Legionen hatten damals ja um den dreh eine Mannstärke von 10000 Marines. Bei den Space Wolves wird mehrfach erwähnt, dass sie unter der normalen Sollstärke agierten und eher eine der kleinsten Legionen waren. Ich habe öfter von geschätzten Zahlen um die 8000 gelesen.


Nun wissen wir ja, dass die Space Wolves weiterhin 13 Großkompanien besaßen, in denen die Truppen organisiert waren. Das würde eine Mannstärke von ca. 615 Marines pro Kompanie ergeben. Auch wird von Orden gesprochen, die innerhalb der Kompanien existierten.


Nun zu meinen Fragen:


Seht ihr die ungefähre Größe von 615 Marines als gutes Maß für eine Wolves Großkompanie? Oder denkt ihr die Zahl war größer/kleiner?
Habt ihr näheres Wissen zu den einzelnen Großkompanien? 1-2 Jarls sind ja bekannt, aber vielmehr habe ich da noch nicht gefunden. Gab es dort leichte Tendenzen zu Spezialisierungen oder waren diese wirklich komplett gleich?
Entsprechen die Jarls den Praetors? Für mich ließt sich das so.
Wisst ihr mehr über die besagten Orden? Besonders ihre Größe würde mich interessieren.
Wie viele Fahrzeuge & Cybots waren wohl ungefähr an eine solche Kompanie angeschlossen? Lässt sich da etwas mutmaßen?
 
Legionen waren in der Regel eher 80.000 bis 100.000 Mann stark. Wenn du die Regeln hast, dann hast du ja hoffentlich auch den Rest des Inferno-Buches, da sollten auch zahlen für die Wölfe dabei sein. 8000 scheint mir auf den ersten Blick etwas wenig. Ich hätte eher 20.000 angenommen.
Ansonsten dürften die Wölfe ungefähr so organisiert sein wie in 40k. Jede Großkompanie ist selbstständig mit gewissen Tendenzen in der genauen Aufstellung, je nach Jarl.
Und ja, der Chef einer Großkompanie wäre definitiv ein Praetor.

Die Ausstattung einer Großkompanie lässt sich wohl am besten mit "immer so viel nötig" beschreiben. In jedem Fall deutlich mehr, als du auf einem Spielfeld haben wirst.
 
Kann es sein das hier Älterer Fluff auf neueren Trifft an einigen Stellen?

Ich hab früher meistens immer diese Mannstärken gelesen, gerade in Hinblick darauf das die Wolves ja nur einen einzigen Abspaltungsorden hatten. Dort wird oft angedeutet das Terra da nur nichts gesagt hat, weil die Anzahl der Marines eh recht gering war.

Auf Rat von Zekatar habe ich gerade mal soweit es mir Zeitlich möglich war in der Mittagspause den dementsprechenden Teil aus Inferno zur Rate gezogen: Während bei vereinigung mit Leman Russ 7000 genannt werden (Zu den Zeitpunkt sollen Dark Angels und Lunar Wolves das ca dreifache gehabt haben), wird gegen den Zeitpunkt der ersten Rückkehr von Russ nach Fenris von 15000 gesprochen um dann Abschließend zum Zeitpunkt des Angriffes auf Prospero von gesammt 100000 zu sprechen.

Das sind natürlich deutlich andere Zahlen, die Größentechnisch dann auch deutlich mehr Sinn ergeben, wenn man überlegt welches Außmas der Kreuzzug hatte.

Die 100.000 werden errechnet aus: 75.000 die Prospero angegriffen haben und 20.00-25.000 die verteilt auf Flotten, Taskforces und Fenirs unterwegs waren. Es wird angemerkt, dass die Wolves zuvor starke Verluste hingenommen haben und vorher eine Stärke von 130.000 aufwiesen.

Damit ergibt sich eine ganz andere Größenordnung für die Großkompanien von ca 7.700 Mann pro Kompanie. Denkt ihr für solch eine Größenordnung wird ein Marine im Range des Praetors ausgereicht haben und der Rest wurde über die Centurios (bzw. ja Thegen bei den Wolves) geführt, oder sind auch mehr als ein Praetor realistisch?

Mir geht es bei den Fragen in erster Linie um die Ausarbeitung des Hintergrundes für meine Armee, daher verzeiht wenn einige dieser Fragen vielleicht recht offensichtlich sind und schnell in diversen Lexica nachzulesen sind. Ich vertraue selten einer Quelle und möchte gerne so nahe am Hintergrund bleiben, wie möglich.

@Eleborn der Link verweißt bei mri auf eine nicht existente Seite :/
 
Ein Praetor ist nach meinem Empfinden nur ein "Platzhalter"-Rang für einen sehr hochrangigen Marine. Vor dem Auffinden der Primarchen wurden die Legionen von den "Praetoren" geführt. Danach stand der Primarch ganz oben. Ich denke aber, dass jede einzelne Flotte sowas wie Praetoren hatten - also den Chef der ganzen Truppe. Die Triarchen von den Ultramarines sind sicherlich auch vom Profil eher Praetoren als Centurions. Und so weiter 😉

Was ich damit sagen will: Egal was Du genau darstellen willst - Absplitterung von einer Hauptflotte, Teil einer Großkompanie, etc. - am Ende kannst Du immer einen Praetor rechtfertigen. Leman Russ wird nicht irgendeinem Marine das Kommando über eine Flotte geben oder eine Strike Force aus mehr als 50 Marines aussenden, wenn da nicht irgendwer mit etwas Kompetenz bei ist. Und das soll in meinen Augen der Praetor darstellen. Und das funktioniert dann natürlich auch nach oben: Der Chef einer Großkompanie wird ein Praetor sein, aber seine höchsten Offiziere könnten/werden durchaus aus das Profil eines Praetors haben. Centurions sind für mich in erste Linie Unterstützung in der Hierachie und/oder Chefs von bestimmten Spezialisierungen, aber nicht die Spitze der Befehlskette.
 
50 Marines sind gerade einmal zwei Trupps mit zusätzlicher schwerer Unterstützung. Das wären drei oder vier Sergeants. Ich glaube kaum, dass rein nach Hintergrund dafür ein Praetor eingesetzt wird (sofern es nicht seine Leibwache oder eine Eliteformation in einem sehr wichtigen Einsatz ist).
Sprich da bewegen wir uns perfekt im Aufgabengebiet eines Centurions, auch wenn es vielleicht schon ein Delegatus sein sollte.
Einen Praetor kannst du vielleicht heraus holen, wenn es um drei oder vier solcher Verbände geht, die gemeinsam operieren.

Aber ansonsten stimmt das schon.
 
So ich hab ein wenig nachgelesen und erstmal alle bekannten Jarls der Großkompanien in der Kreuzzugszeit und der Heresy Zeit herausgesucht. Das wären dann:

Gunnar Gunhilt, Jarl der 1 Großkompanie
Ogvai Ogvai Helmschrot, Jarl der 3 Großkompanie
Amlodhi Skarssen Skarssensson Jarl der 5 Großkompanie
Hvarl Red-Blade, Jarl der 7 Großkompanie
Varald Helsdawn, Jarl der 11. Großkompanie
Jaurmag, Jarl der 12 Großkompanie
Jorin Bloodhowl, Jarl der 13. Großkompanie – Bulveye sein Nachfolger

Ich meine mich zu entsinnen, dass im Inferno Buch auch noch stand welche Großkompanie Russ selbst ins Feld geführt hat, das schaue ich die Tage nochmal nach. Kennt ihr noch weitere Jarls dieser Zeit? Gut wären direkt Angaben von Quellen dazu. Die oben stehenden sind aus überwiegend aus den Büchern der Horus Heresy bzw. der Prospero Burns Novelle entnommen.

Als weitere wichtige oder auffallende Charaktere sind mir bisher ins Auge gesprungen:
Kva, Runenpriester, Ratgeber von Leman Russ
Grimnir Blackblood, Huscarl von Russ und Mitglied der Leibwache von diesem
Die Runewatchers, Leibwache von Kva
Fergus Forgrim, Eisenpriester, Erschaffer der Frostklinge

und natürlich Bjorn the fell handed sowie Leman Russ selbst.

Fallen euch noch weitere Charaktere ein, die während der Schaffung eines Hintergrundes einer Großkompanie eine Rolle spielen könnten? Oder habt ihr Informationen die den genannten widersprechen?
 
Zu Bulveye.
Ich glaub gelesen zu haben das er ein Wolfslord ist und nicht Der Anführer der ganzen 13.ten .
In den Ragnar Büchern kam er vor und dort stand auch das die Großkompanie sich aufgeteilt hat.
Der wäre zu der Zeit wohl noch eher kein Lord gewesen.

Schau mal im inferno Buch. Dort gab's glaub ich eine Struktur der Wölfe oder custodes.
 
Bulveye taucht zumindest per Suche nicht im Buch Inferno auf. Auch beim Lesen des Space Wolves Abschnitt wäre mir sein Name nicht aufgefallen. Eine genaue Struktur (Neben einigen Zahlen, Heraldiken und einigen anderen nützlichen Informationen) habe ich dort leider auch nicht vorgefunden - oder bisher gekonnt überlesen weil ich zumeist immer etwas in Hetze bin.

Es gibt vor allen auch zwei mal den Charakter Bulveye. Einmal während der Heresy Zeit, wo er in den Büchern Tales of Heresy sowie den Novele und Leman Russ vorkommt, sowie den Bulveye the Berserker Charakter, der in Index Astartes: Lone Wolves vorkommt. Man findet beide auch im Lexicanum.
 
Zuletzt bearbeitet: