Gesamelte Geländestücke

Sieht doch schon mal ganz gut aus. Aus was ist die MG Stellung? Die Oberfläche sieht so glatt aus, da würde ich noch was drauf machen für ein wenig Struktur. Und warum ist der Eingang mit Sandsäcken blockiert? Wenn die Stellung überrannt wird können die Soldaten nicht abhauen 😉 Würde statt der Sandsackwand einen kleinen Durchgang aus Holzverschlägen und/oder Sandsäcken machen.

Die Bilder die du im zweiten Post angehängt hast sieht man übrigens nicht.
 
punkt 1. das ist Styrodyr da kommt natürlich noch Modellbausand drauf
punkt 2. ich will jetzt mit Imperiellen beginnen die werden eine fast überrante PVS darstellen die haben also keine rückzugsfläche und daher schützen sie sich lieber etwas mehr, als das sie wert auf ihre fluchtmöglichkeiten legen
punkt 3. oh mist ich versuche es zu reparieren
 
Zuletzt bearbeitet:
möglichst viele feinde mit in den tot reißen wollen
*Tod 😛

Gefällt mir soweit ganz gut, das einzige, was mir wirklich negativ ins Auge springt, sind die "Bases", ich hoffe da kommen noch ordentliche MDF-Platten drunter statt der abgerissenen Pappe. MDF kostet im Baumarkt fast nix inklusive Zuschnitt und erhöht die Lebensdauer des Geländes doch um ein paar Jahre.

Was für Modelliermasse nimmst du für die Sandsäcke?
 
Ist Geschmacksache ............... ich finde die Stacheln an dem MG-Nest etwas übertrieben.
Ich habe mir fürs Basteln von "Feldbefestigungen" dieses Buch besorgt, kostet nicht viel und da steht eine Menge drin das man auch abwandeln kann
http://www.amazon.de/Feldbefestigungen-deutschen-Heeres-1939-1945/dp/3895552127

Gruß Yyrkoon

Hab ich mir gleich mal auf meinen Wunschzettel gepackt. Man lernt wohl nie aus 🙂
Meistens hole ich mir Inspirationen von WW1 und WW2 Dokus, Filmen oder Bildern aus dem Netz.
 
Dein Gelände gefällt mir, aber ich finde, dass es noch etwas sterill und zu aufgeräumt wirkt. Vielleicht sollte man noch kleinere Teile auf dem Gelände verstreuen, wie Fässer, Ausrüstung usw., um es "chaotischer" wirken zu lassen.
Du könntest doch eine Kommando-Stellung bauen, die aus Tarnnetzen und Tischen mit Geräten besteht und etwas rückwärtiger aufgestellt wird. Damit hättest du etwas Kontrast zu den Befestigungen.
 
mir fällt grade nichts ein was ich bauen soll?

macht dochmal vorschläge!

danke
genaro1998

Poste doch mal Bilder von den derzeitigen Projekten, falls diese mittlerweile fertig sind. Würde mich interessieren wie Bunker und co in Farbe aussehen.

Dein Gelände gefällt mir, aber ich finde, dass es noch etwas sterill und zu aufgeräumt wirkt. Vielleicht sollte man noch kleinere Teile auf dem Gelände verstreuen, wie Fässer, Ausrüstung usw., um es "chaotischer" wirken zu lassen.
Du könntest doch eine Kommando-Stellung bauen, die aus Tarnnetzen und Tischen mit Geräten besteht und etwas rückwärtiger aufgestellt wird. Damit hättest du etwas Kontrast zu den Befestigungen.

Chaotisch und unaufgeräumt so wie die Bases hier?
 
Chaotisch und unaufgeräumt so wie die Bases hier?

@ Herr Oberst: Genau, gerade die Bases deiner schweren Geschütze passen perfekt. Übrigens ein sehr schöner und gelungener Armeeaufbau.

Zum Thema: Das Gelände in diesem Thema soll ja die Verschanzungen einer verzweifelten, im Rückzug begriffenen PVS darstellen und keines cadasianischen Veteranenregiments, dass seit Monaten diese Stellungen bemannt. Ich würde deshalb neben den eigentlichen Verschanzungen auch andere Elemente wie Wartungseinrichtungen, Lazarette und Zelte hinzunehmen, um die mangelnde Ordnung auszudrücken. Wie wäre es mit einem befestigtem Lager, in dessen Mitte sich besagte Elemente sammeln? Sofern im Inneren die Sichtlinien verstellt werden, hätte man eine optimale Nahkampfzone.
 
Das Lager gefällt mir, aber es ist m. M. nach zu dominant für die Platte. Auch das Gebirge als unpassierbares Gelände blockiert viel Raum auf der Platte, und zwingt den Angreifer zu einem Frontallangriff auf dein Lager, was den Spielspaß sicherlich negativ beeinflusst und den Verteidiger zu große Vorteile verschaft. Alternativ könntest du natürlich dem Angreifer eine deutlich größere Armee zugestehen. Ich würde zu mindestens eine Flanke offenlassen, vielleicht mit einem Wald oder Ähnlichem versehen. Die MG-Stellung sollte zum Lager hin verlegt werden, das sie sich zu nah an der gegnerischen Aufmarschzone befindet. Generell solltest du etwas an Deckung, vielleicht ausgebrannte Fahrzeuge, Verhaue und aufgegebene Stellungen, platzieren, um den Angreifenden die Chance zu geben, dich überhaupt zu erreichen. Ich weiß nicht, wie du den vergessenen Tunnelkomplex verwenden möchtest, aber er könnte dem Angreifer die Möglichkeit bieten, dem Verteidiger in den Rücken zu fallen, in Kombination mit einer Hausregel, um die Gefahren darzustellen.
Alternativ kannst du dein Konzept als Teil einer größeren Platte verwenden, hierfür wäre es sicher vorzüglich geeignet.
 
Ist Geschmacksache ............... ich finde die Stacheln an dem MG-Nest etwas übertrieben.
Ich habe mir fürs Basteln von "Feldbefestigungen" dieses Buch besorgt, kostet nicht viel und da steht eine Menge drin das man auch abwandeln kann
http://www.amazon.de/Feldbefestigungen-deutschen-Heeres-1939-1945/dp/3895552127

Gruß Yyrkoon

Laut einer Amazon Rezession ist das Buch ein Auszug aus dem "Merkblatt 57/5 'Bildheft neuzeitlicher Stellungsbau'".
Hier gibts das besagte Merkblatt. Sind 196 Seiten. Massig Bilder/Zeichnungen und Beschreibungen. Kann man sicher gebrauchen 🙂