Werkzeug Gibt es Kleber um bei Resin fragile Klebestellen zu verstärken.

Boltar

Grundboxvertreter
10. November 2003
1.446
0
34.226
40
Ist zwar nicht direkt hier passend aber villeicht doch.

Und zwar hab ich bei einigen Resinmodellen bemerkt dass da so richtig bescheidene Klebestellen sind zum teil, die schon allein durchs ankucken brechen könnten.

Gibts da irgendwas wie nen speziellen kleber oder so den man um die Klebestelle laufen lassen kann der klebt und selber etwas "Material" zu stabilisieren mitbringt?

MFG

@LordXarxa der hier hat da hab ich auch bestellt, aber noch nicht getestet: http://www.danipeuss.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
nä, gibts nicht.

Der Nachteil von Resin ist ganz klar der Sekundenkleber. Wenn Sekundenkleber Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, zieht der Luft und löst sich dann. Am schnellsten geht das, wenn er mal Minusgraden ausgesetzt ist. Willst du eine Klebung mit Sekundenkleber lösen, leg das Modell einfach eine Viertelstunde in das Gefrierfach. Danach übst du Scherkräfte auf die Klebestelle aus und zack, das wars. Sekundenkleber hält Zug ganz gut aus, aber Quer wirkende Kräfte nicht.

Du kannst die Klebestellen stiften. Metall- oder Plastikstift nehmen, Löcher in beide Teile bohren, und die Stelle wieder zusammenkleben mit dem Stift in der Mitte. Das geht besser je genauer der Stift ins Loch passt. Im idealfall hält der Stift alleine die Teile zusammen und der Kleber hilft nur ein bisschen dabei. Natürlich solltest du auch bei dieser Methode die alten Klebereste abfeilen oder schleifen, damit der neue Kleber besser hält. Der Stift übernimmt die Scherkräfte, und der Sekundenkleber übernimmt die Zugkräfte, so dass man das geklebte Teil nicht mehr vom Stift abziehen kann.

eine "Sanfte Art" des Stiftens ergibt sich von selbst, wenn du die Klebestellen vorher rauh schleifst, mit grobem Schleifpapier oder mit einer Feile. Am besten machst du das für beide Seiten in genau der gleichen Richtung. In den Rillen kann sich der Sekundenkleber erstens besser verkrallen als auf einer glatten Fläche, und teilweise können sich auch direkt die beiden Flächen ineinander verhaken. Deshalb, zweitens, wenn du es richtig machst dann werden die tödlichen Querkräfte über die rauen Stellen direkt von Teil zu Teil übertragen ohne Kleberbeteiligung. Diese zweite Methode ist aber bei weitem nicht so gut und Zuverlässsig wie Stiften. Das soll heißen, manchmal hast Du Glück und es geht und manchmal nicht und du ärgerst dich.

Stiften ist am besten.