Gießen mit Hirstarts Formen

etepetete

Fluffnatiker
06. Februar 2003
2.599
2
21.284
ich habe mir jetzt endlich Hirstarts Formen gekauft, 4 an der Zahl. Die ersten Experimente sind nun beendet und ich tausche mit einem anderen Infos aus und dachte mir, es wäre sicherlich für den ein oder anderen auch interessant...

Die erste Frage die sich nach dem Kauf der Formen stellt, was für einen Gips soll man nehmen.

ich habe jetzt 3 Verschiedene ausprobiert ( der 4. ist auf dem Postweg )

Der Billige, aus dem Baumarkt. 5 kg 3 Euro.

Das erste ist die etwas gräulichere Farbe die auffällt. Der Gips ist eigentlich gedacht für etwas dickere Mischungen, um diesen nun gießfähig zu machen, muß man fast 1 Teil Wasser auf ein Teil Gips machen. Dann ist der Gips aucht tauglich um Details abzuformen. NAchteil, der Gips ist zu stark verdünnt, das bedeutet zum ersten immens lange Trockenzeiten, nach 1 - 2 Stunden kann ich ihn erst aus der Form nehmen, zwischendurch muß ich das Wasser, was der Gips ausscheitet abstreichen und evtl gips nachfüllen. ( andere brauchen 25 min ohne das sich Wasser bildet ), dennoch ist das was ich herauslöse, sehr feucht und entsprechen leicht brüchig ( Problemstellen kriegt man fast nicht heraus ). Desweiteren muß der Gips 2 Tage aushärten, bekommt aber keine richtige feste Oberfläche, sondern eine weiche schmierige ( habe den nun seid 3 Tagen am trocknen )

Nimmt man eine etwas dickere Mischung 1,5 - 2 Teile Gips auf ein Teil Wasser, ist das verarbeiten wesentlich komfortabeler als mit der dünnen Mischung. Keine Wasserbildung, mittlere trockenzeite.. max Stunde und die zu lösenden Gipsteile sind etwas fester, aber immer noch problematisch an den Problemstellen. Leider steigt auch die Anzahl der Luftblasen die unschöne "Narben" hinterlassen.

Fazit
Zum Probieren und erste Schritte nicht das schlechtetste.
Einsparungen auf Kosten der Abgußqualität und des Arbeitsaufwands.

Gießkeramik weiß ("keraquick") 1 kg fast 4 euro, 25 kg sack 50 euro
Stewalin von habbytime 1 kg fast 4 euro

habe das bei 2 verschiedenen probiert, die ergebnisse sind ähnlich bis gleich.

Nach dem trocknen ist der gips rein weiß. Das Mischverhältnis kann man so übernehmen, wie angegeben, 3 Teile Gips 1 Teil Wasser. Recht dünnflüßig und somit hervorragend zum gießen geeignet. Anmischen, in die Formen gießen, alles einmal rüttel ( damit Luftblasen aufsteigen ) dann den überflüßigen Gips abstreichen. Nach 25 Minuten ist die Keramikmasse fest. Problemstellen sind noch etwas mühsam, aber wesentlich einfacher zu bewältigen. nach einem Tag ist der Gips vollkommen ausgehärtet udn hat eine feste Oberfläche udn ist auch sonst sehr hart und damit stabil.

Fazit.
Der Unterchied ist in mehrerlei Hinsicht zu erkennen. Das Endprodukt ist Qualitativ wesentlich höher, fester, bessere Oberfläche, wenige Luftbläßchen. Ebenso die Verarbeitung ist einfacher und wesentlich schneller und komfortabeler. einzig der Hohe Preis bei kleinen Mengen stört.



Ich habe wie gesagt 4 Fromen, die ich immer gleichzeitig fülle. Mit dem normalen biilig Gips brauche ich 3 Stunden für 2*4 Formen gießen. Es ist eine Kleerei, da man recht feucht arbeiten muß und nicht alles verdunstet.
Bei dem Hochwertigen schaffe ich in der selben Zeit, fast das 4 fache, die Arbeit ist recht sauber, vor allem aber trocken, was der schreibtische einem dankt 😉 . Will man recht viele abgüße machen ist das Teure Material zu Empfehlen.


Mit den 2 1 kg Säckchen der Guten Masse, habe ich fast 5 * 4 Güße hinbekommen.
Aus 4 kg billig Gips etwas mehr als 8 * 4 Abgüße ( man muß immer etwas mehr ansetzen, als man brauch wegen des "auswässern" )

Zum füllen von 4 Formen brauche ich grob 500 Gramm Gipsmischung ( also mit Wasser )

Jetzt warte ich nach auf einen WEiteren Gips, den mir hoffentlich die Post morgen bringt.

soweit einmal die Infos die ich gesammelt habe bzw was ich festgestellt habe.
Ich werde bald ( das ist in dem Moment wo ich endlich meine Digcam wieder habe ) ein paar Bilder meines vorhabens hier zeigen. Ich Plane einen Kleinen Dungeon a la Heroquest für Mortheim.
 
also die bisher getesten stehen oben mit drin:

Gießkeramik weiß ("keraquick") 1 kg fast 4 euro, 25 kg sack 50 euro
Stewalin von hobbytime 1 kg fast 4 euro

beide beim hagebaumarkt aus der hobbyabteilung

die billigen gips aus der mauer und mörtelabteilung bei marktkauf


fotos kommen sobald ich meine digikam wieder habe... habe zur zeit nur eine ganz miese zur verfügung..
 
Das Keraquick ist Giemassentechnisch was Gips bzw. Keramiksachen betrifft schon eines der Topmaterialien!

Was allerdings gleich gut ist und in größeren Menge auch deutlich weniger kostet, ist Dentalgips! den findet man bei diversen Dentalhändlern im Netz (einfach mal googeln). Das Baumarktzeugs hat neben den beschriebenen nachteilen noch das Kreuz, das es nicht abriebfest ist. und nix nervt mehr als nach ner Runde Dungeonzocken Gipsmehl zu kehren!

Gruß DELTADOG
 
genau, das mit dem abrieb ist das was ich vergaß. es ist wirklich eine ecklige sache. allein vom anfassen hat man schon etwas an den Fingern .. <_<
nicht unbedingt vielversprechend.

was das Keraquick angeht. bei dem 25 kg sack liegt der preis bei ziemlich genau 2 euro pro kilo.. hat der baumarkt in der nähe das da ( hagebau hat das ) spart man sich auf jedenfall die versandkosten und warten. und dann ist der dentalgips via versand nicht mehr billiger.. wobei bei den dentalgips kann man auch alles mögliche bezahlen...
 
bei Gipsboerse.de bekommst du den Dental Hartgips für 26,trallala den 25Kg Sack mit Versand solltest du auf ca.32€ kommen, das macht pro kilo 1,28€ und ist echt super das Zeug, es ist sehr formstabil, hart und wenn man möchte sehr gut zu bearbeiten, aushärten (zumindest entformbar) sind die Teile shcon nach 6-8 min. (bei der richtigen Mischung, ca. Milchshake konsistenz) wenn man die Teile dann 2-3 h liegen läßt sind sie steinhart.

ausprobieren würde ich es auf alle fälle mal.....
 
Oh stimmt ich seh gerade des da Stand des Baumarktzeugs hätte Abrieb 😉
Sorry verlesen :blink:


/edit : Tadaaaaa ! 200er Beitrag 😛rost:


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wisst ihr womöglich noch andere Adressen oder Händler, die "abgießbare" Teile führen?[/b]

Die Frage wollt ich nochmal herausheben 😉 (nicht des man die überliest 😛 )