Gießen von Häuserwänden

Grantic

Malermeister
04. März 2006
1.839
0
20.471
35
Hoi,
Mein Bruder und ich, wir haben uns überlegt Geländestücke selbst zu machen.
Wir wollen eine komplette Stadt bauen und finden das Prinzip der neuen GW-Häuserruinen ziemlich gut.
Wir wollen uns also zuerst selbst, aus Plastikkarton, Häuserteile bauen(so ähnlich wie die bei GW angebotenen).
Dann wollen wir diese in eine Form bringen und vervielfältigen, um sie nachher zusammenzukleben und unsere Häuser ähnlich denen von GW aufbzubauen, sodass wir mit 2 verschiedenen Formen viele wariable Häuser bauen können 🙂 .

Nun haben wir gedacht, alles aus Modelliergipps zu gießen. Aber ich stelle es mir schwierig und vorallem unpraktisch vor, da dies dann sehr brüchig währe und bestimmt nicht einfach zu kleben. Sollte ich falsch über Modelliergipps informiert sein, klärt mich bitte auf. Ich kenn nur normalen Gipps und der ist sehr brüchig ^_^

Dann habe ich gedacht, dass wir uns Resin bestellen könnten. Das Zeug scheint aber zu teuer zu sein. In dem Katalog "Opitec Hobbyfix" kosten 750 ml Gießharz XOR-Crystal-Resin 25€.

Wenn man jetzt viele Häuser bauen will, müsste man sich ja für sehr viel Geld dieses Resin-harz kaufen,... kommt für uns als Schüler aber leider nicht in Frage.

Nun meine Fragen an euch:
-Ist es notwendig/empfehlendswert Resind-Harz zu verwenden, wenn man dem Prinzip der GW-Häuserruinen folgen will?
-Wenn ja, könnt ihr uns vielleicht preiswertere Möglichkeiten nennen?


Ich danke euch schon jetzt und hoffe ihr könnt uns helfen. Es wäre nämlich echt eine Möglichkeit, eine gutaussehende Stadtkampf Platte zu erstellen 🙂

Vielen Dank,
Grantic
 
resin gibts auch woanders billiger, fragt mich aber nicht wo^^

mein vorschlag: keramin
das ist ein besonderes gips, das hart wie keramik wird. gibts irgendwoim internet und ist nicht so teuer. sucht mal im geländeforum nach skelettwüste, da findet ihr dann einenthread von sickhase wo er damit die gestaltung einer ganzen platte gegossen hat

edit: hier
 
Danke für die Mühe 🙂

ich habe bei modulor auch Gießharz gefunden, das(?) preislich noch,.... naja wenn man Vater was beisteuert (Er muss noch Ruder für eines seiner Modellschiffe nachgießen)
geht. - 5 kg für 54€ .

Sonst hat meine Mutter, sie ist Chemielehrerin, angeboten etwas bei einer Schulbestellung anzufordern... zumindest guckt sie ob sie soetwas bekommt.

Danke für eure schnelle Hilfe. Ich hoffe irgendwie an Gussharz/Resin zu kommen.
Sonst werde ich auf deinen Tipp zurückkommen Klaufmann.

Grüße,
Grantic
 
hola,
dank ist nicht nötig, weil keine mühe, weil erfahrungsaustausch.
nach meiner efahrung sollte man nicht das billigste resin nehmen sondern das zweckmäßigste, sprich für detail-arbeiten (und das sind im tabletop-maßstab ja alle) biresin g27 (beste fließfähigkeit und detail-wiedergabe).
was nützt dir die beste scratch-build-arbeit, wenn der abguss scheiße aussieht.

auf jeden fall kann ich dir nur empfelen, den modulor-katalog zu ordern (nein, ich bekomme keine provision, wenn ich den laden so oft erwähne, aber ich wohne nur ein paar u-bahn-stationen entfert und komme mir vor, wie eine klan-ratte, die ne warpstein-mine gefunden hat, wenn ich den laden betrete), denn vor jedem kapitel wird der werkstoff ausführlich erklärt.
greetz
 
ich hab immer für 1kg 22 euro bezahlt und war zufrieden. es ist sehr dünnflüssig und man hat beim mischen keine probleme, da man 1:1 mischen muß. die einfüllöcher müssen auch nicht groß sein, man kann es gut mit einer spritze in die form spritzen, so veringern sich auch die lufteischlüsse.

am besten sind, finde ich dämmplatten (z.b. styrodur) es ist leit und man kann fix mauern bauen. einfach ein passendes stück abschneiden, auf eine base kleben, struktur einritzen/drücken, dann mit leim/sand gemisch streichen und wenn es trocken ist mit 3-6 verschiedenen grautönen trockenbürsten, fertig 😉
 
für Geländestücke würde ich dir immer aus kostengründen zu Keramin raten. Die Verarbeitung ähnelt der von Gips und das Zeug eignet sich sehr gut um größere Mengen herzustellen. Keramin, sobald es vollständig ausgehärtet ist, ist sehr robust- von der Konsitenz wie Keramik vergleichbar. Eigent sich mit Sicherheit besser als Resin, zumindest für Gelände... Klaufi hat ja auch schon den Link gepostet, dort kannst du auch nach lesen, wie die Formen etc. gemacht werden. Bei Fragen, einfach reinschreiben 😉

Im übrigen lässt sich Keramin wunderbar anpinseln und Nachbearbeiten

Ach ja ich könnte mir sogar Vorstellen, das man die GW Ruinen für den eigenbedarf!!! durch einfache Negativformen nachgießen könnte...
 
Also... wenn ich das Resin nicht von meiner Mutter zum 0 Tarrif bekomme, oder mein Vater einen Großteil der Kosten übernimmt (^_^), werde ich wohl auf Keramin zurückgreifen. Obwohl ich mich schon soooo sehr auf Resin gefreut hab 🙁 .

Aber danke für die rasche Hilfe.
Ich denke, falls die Gebäudeteile aus Keramin gegossen werden, werde ich Stützbalken anbringen müssen. Dies wird dann aber gleichzeitig zu einem realistischerem Gesamtbild führen,.... also eigentlich nicht so schlimm.


dankbare Grüße,
Grantic
 
Das mit dem Nachgießen von GW-Ruinen (Sicherungskopien für den Eigengebrauch) ist imo nicht unbedingt anfängergeeignet.
Man sollte imo testweise vorher mal was einfacheres machen.
Dabei und aus stilistischen Gründen würde ich eher empfehlen, Teile z.B. bestimmte Schmuckelemente zu vervielfältigen und auf eigenen Wände/Gebäude anzubringen.
Eine ganze Platte, monoton mit der x-ten Wiederholung der schwer verzierten GW-Gebäude bebaut, ist nicht gerade meine Idealvorstellung.
 
@senex: hmm sehe ich nicht so. Es macht beim Abgießen kaum einen Unterschied wie Komplex/ detailiert der Abguss werden soll. Solange sich das abzugießende Teil flach auf der Positivform anbringen lässt (als Relief) ist das ganze recht einfach...

Da die Teile der GW Ruinen von der Rückseite flach sind, würde dies also ohne weiteres funktionieren.

Ich stimme dir natürlich zu, das man darauf achten sollte eine nicht zu monotone Stadt zu erschaffen- aber bei einen Abguss habe ich weniger Hemmungen diesen anschl. in seine Einzelteile zu zerlegen um daraus entsprechend andere geländestücke zu basteln 😉
 
@ Sickhase
Zur Komplexität hast Du sicher recht.
Aber Imo: Je größer die Form desto anfängerungeeignet. Das Risiko, dass man noch material- und handlingunkundig ist und daher schneller was verhaut ist da und je größer die Form, desto höher ist der Wert des eingesetzen Materials. 😉

Aber meinetwegen kann das wirklich jeder üben wie er will.
 
Ehrlich gesagt würde es mich schwer wundern, wenn GW das Abgießen Ihrer Gebäudeteile erlaubt. GW hat das Copyright darauf und vebietet mit Sicherheit Kopien jeder Art - egal ob für den Eigengebrauch oder nicht.
Sonst könnte ja auch jeder seine Armee aus GW-Kopien zusammenstellen.

Ob GW das Ganze am Ende rausbekommt ist fragwürdig, aber zumindest sollte man in einem Forum dieses Vorhaben nicht publik machen. Das ist schlecht fürs Forum.

Gruß

Gidian
 
Natürlich gießt hier keiner komplette GW-Teile ab und raubt geistiges Eigentum von GW.

Die Vervielfältigung durch Abdrucktechnik für Details hat GW für den Eigenbedarf aber imo selbst legitimiert, da gabs mal ein WD-Artikelchen dazu, wie das mit der Vervielfachung von Reinheitssiegeln u.ä. geht. 😉
 
hi,
ich bin neu hier im forum und im gebiet teile giessen - das möcht ich jetzt aber mal probieren und hab ein paar fragen:

wie macht ihr die gussformen (material, vorgang, ...), sollten relativ kostengünstig sein, ich wollt mal welche kaufen hab aber nur die von hirstarts gefunden und die kann ich mir nicht leisten - also selbermachen.

vielleicht könnt ihr mir ein paar tips oder links geben wo das "idiotensicher" erklärt ist.
danke
grüsse
dianteli
 
tutorial zu meiner skelettwüste

fertige Skelettwüste

Ich habe alle Teile gegossen. Als erstes musst du eine Negativform erstellen, dazu verwendest du am besten Silikon- empfehlen kann man RaiRo bzw. in Bastelgeschäften nachfragen... steht aber auch in dem Thread welches ich verwendet habe... klappt damit ganz gut 😉

Einfach rantrauen ich habs damit damals auch zum ersten mal versucht ;9 ist kinderleicht...
 
Hi, bin neu hier aber gieße schon lange (seit ca. 20 Jahren, ja ich bin alt) meine eigenen Scratchbuild-Teile. Habe für ein anderes Forum (EPIC ARMAGEDDON von GW) mal ein paar Anleitungen zu dem Thema geschrieben 😎 . Kann auch Keramin, Woodstone und ähnliche mineralische Gießharze nur empfehlen! Gerade für Anfänger, da PU-Resins teuer und schwieriger zu verarbeiten sind.

Ein Tutorial für Häuserwände (wennauch im EPIC-Maßstab 1:300) findet ihr mit Bildern hier:
http://www.epic-battles.de/index.php?name=...ic&t=43&start=0

Wen's genauer interessiert schaue mal hier (Anleitung für Anfänger! Viel Text!):
http://www.epic-battles.de/index.php?name=...e=viewtopic&t=8
und
http://www.epic-battles.de/index.php?name=...=viewtopic&t=51
Leider sind beim Umzug unserer Site die Umlaute zu Sonderzeichen geworden :annoyed: , man kann es aber noch lesen 😉 .