Gips abgießen

Wenn es nicht ein sehr flaches Teil (d.h. die entstehende Form sehr dünn wird) ist, ist Latexmilch denkbar ungeeignet, weil sie ewig zum Aushärten brauchen wird oder evtl. sogar gar nicht aushärtet.

Silikon ist für alles, was mehr als 1,5mm dick ist, unendlich besser geeignet.

Den Gips solltest du so oder so versiegeln. Dünnflüssiger Sekundenkleber bietet sich dafür an.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(alphatier_joe @ 02.09.2007 - 20:46 ) [snapback]1069109[/snapback]</div>
(A)
Kann ich ein gips-teil mit latexmilch abgießen?
(B)
Wenn ja muss ich den gips irgendwie versiegeln?
C
Oder mach ich das besser mit silikon?
Danke
mfg joe[/b]

(A)
das kann man machen, ganz klar. habe aber die erfahrung gemacht, daß das ganzschön zeitintensiv ist, da man im gegensatz zu gießsilikon entweder schichtenweise aufpinseln oder eintauchen sollte. en bloc ein modell damit einzugießen, zieht eine lange aushärtungszeit mit gestank nachsich, auch nicht so schön.
außerdem braucht eine latexform immer eine gewisse pflege, wenn man sie nicht nur für einen guss braucht, sonst reißt sie je eher, desto älter sie ist. meist bekommt man das zeug auch nur in großen mengen, die dann spätestens nach nem jahr nurnoch einen klumpen in der verpackung ausmacht.
(B)
jenachdem aus was für material das modell ist, ist eine versiegelung nötig oder überflüssig. generell gilt aber, daß entweder kernseife oder fette (zb.: vaseline) es erleichtern, das original aus der form zu lösen. ist das modell selber aus gips, lackiere ich es mit sprühlack, auf dem das fett hinterher nichtmehr einziehen kann (empfiehlt sich bei allen saugenden oberflächen).
C
silikon ist gut (wenns das richtige ist), aber wie die latexmilch teuer. alternativ zu teurem gießsilikon kann man auch mit bausilikon aus der kartusche experimentieren, gerade wenn es nur um "ein" einzelteil geht. das zeug hat ne gel-artige, streichfeste und nicht flüssige konsistenz, die sich aus der kartusche herausgedrückt gut dosieren läßt. stinkt und braucht ein bis zwei tage zum abbinden, bei einer wandstärke über nem zentimeter.

alternativ zu dem kram vorhin, gibts natürlich noch die "klassische" variante. billig und geruchsneutral: wenn es sich um modelle ohne überschneidungen handelt, die nicht zu dünn sind, würde ich immer gips als form wählen. kleinen kasten bauen, modell reinlegen (gefettet oder geseift), gibs drübergießen, fertig is der lack 😀 (nach spätestens 20 min kann man das modell wieder rausnehmen, je nach dicke der form dauerts dann aber, bis der gips absolut trocken ist, bis man gießen kann).

ergebnisse dann bitte hier vorstellen, bin neugierig...
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Flugsand @ 02.09.2007 - 21:58 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
silikon ist gut (wenns das richtige ist)[/b]

Ich kann "Mold Max" oder "OOMOO" empfehlen. (zB bei Kaupo.de)
Von denen hab ich nur gutes gehört, ud selbst nix schlechtes erlebt.

Wichtig ist mir die einfache Verarbeitung, weshalb ein kondensationsvernetzendes Silikon schon ne gute Wahl ist.
Die beiden Silikongruppen sind recht dünnflüssig, müssen also nicht umständlich aufgebracht werden.
GANZ wichtig ist eine angemessene Shore Härte.
Meine erste Form war mit billigem Silikon mit ner Shore Härte von 10 oder 15 ... das war ein Schlabberding sonders gleichen.
20-30 is für die meisten Sachen ne Gute Wahl.
Bei sehr grossen Sachen würd ich eventuell ne höhere Härte wählen.

Wenn es sich um ein Modell handelt, dass es zulässt, kann ein zusätzlicher Mantel ans Gips oder so nicht schaden, wenn man wirklich grosse Sachen abgiessen will.

Ich selbst hab aber nur sehr kleine Sachen abgegossen ... 1-10 cm.
 
Zur Latexmilch:

Ein Nachteil ist die geringe Formstabilität. DH deine Latexform kann sich allein durch den Druck des eingefüllten Gips oder bei leichter Schräglage verziehen. Auch soll Latexmilch schrumpfen, dh deine Kopien sind minimal kleiner.

Ab einer bestimmten Größe wird Latexmilch denkbar ungeeignet, große flache Stücke (ca 1cm dick ) nicht größer als 5x5 cm, Höhen über 5 cm sind auch schlechter. Abe es kommt drauf an, ob du mit leichten Abweichungen vom Orginal leben kannst.

Sind dir diese Nachteile egal, kannst du Latexmilch ohne weiteres nutzen. Drei Schichten übereinandergepinselt reichen für eine stabile Form. Ich selbst mache das öfter. Starke Hinterschneidungen sind auch kein Problem. Ich poste die Tage einmal ein paar Teile von mir, wo ich Latexformen von gemacht habe, bzw deren Abgüße... greetig an Dieter, es ist nicht vergessen 😉