Gips richtig gießen ? Brauche Tips und Anregungen für Gebäudebau

Artemis246

Miniaturenrücker
23. April 2006
1.002
1
16.586
Hallo zusammen,

trage mich schon seit längerem mit dem Gedanken, eine Stadtplatte für Infinity zu machen, will das ganze aber was anspruchsvoller angehen. Größtes Problem war bis jetzt eigentlich, dass ich keine AHnung hab, wie ich ordentliche Betontexturen machen kann.

Nun zu meiner Idee:
Ich möchte eine Art Universalform machen, die je nach Gebäude angepasst werden kann. EIgentlich nur ein großes Viereck, in das dann nach Bedarf "Platzhalter" eingesetzt werden, also zusätzliche Blöcke, wo Fenster und Türen hinkommen (natürlich soll dann nachher nachdetailiert werden). Das Ganze möchte ich mit Gips machen, weil ich denke, dass man da am besten Abnutzung, Einschusslöcher etc machen kann und die Verarbeitung einfach ist.

Nun meine Frage: Eine SIlikonform in der Größe zu erstellen ist sicher nicht ganz billig. Ich geh mal davon aus, dass der Gips an allem anderen bombig haftet und sich niemals rauslösen wird. Gibts da ne Ausweichmöglichkeit, oder führt kein Weg an Silikon vorbei? Und was würdet ihr machen, um der Ausgangsform ne Betonstruktur zu verpassen ? Dachte da evtl an ein feineres Schmiergelpapier, was dann für die Gußform abgegossen wird.

Falls jemand Interesse an der idee hat, gerne auch per PN melden, dann können wir das ja mal erweitern, gerade für die Details hab ich ein paar gute Ideen
 
Danke schonmal für die Tips ... habe die ein oder andere Hirst Arts Form hier, da gehts auch ohne Talkum. Aber Talkum mit anderen Materialien wirkt wahrscheinlich nicht, oder ?

Ganz glatt wollt ich es aber nicht haben, finde das sieht sonderbar aus ... die Hirst Steine haben auch ne ganz leichte Oberflächentextur, das erscheint mir schon etwas optimaler für größere Gebäude
 
Also, SO teuer ist das Silikon doch nicht...

Erkundige dich mal hier: http://www.the2legends.de/ da beziehe ich meines her.
Talkum verwende ich eigentlich nur, wenn ich die Formen nach einer Giesorgie mal wieder für ein paar Wochen einmotte, ansonsten werden die schön ausgeklopft und dann im Bad mit Spüli gesäubert.

Mache ich mit meinen fast 2 Dutzend Hirst-Formen ebenso wie mit meinen selbst gefertigten... noch nie ein Problem.
Auch hatte ich bisher noch nie ein Problem, eine Forum zu erstellen; sprich Ausschuß. Wenn du natürlich Wände damit erstellen willst, brauchst du natürlich schon mal einige Liter, das ist klar, aber dafür kannst du ja auch ein paar hundert Wände erstellen.

Du solltest nur darauf achten, daß du das Positiv vorher gut mit Vasiline einpinselst und dann mit den Fön das Zeug schön erwärnen, daß die Struktur verschwindet, aber bei Steinen wäre das "Streichmuster" vielleicht sogar von Vorteil.
Als Giesmasse kann ich Stewalin empfehlen, oder das Zeug hier, da habe ich schon über 100 Kilo verarbeitet: http://www.prell-versand.de/artikel.php?ar...c37&kat=gie
und noch nie gab´s da Probleme.

Vor allem kann man das Keraflott ein wenig dicker als Milch machen, dann läuft es in jede Ecke und formt auch feinste Details ab. Und du hast dabei fast 30min Verarbeitungszeit, bei den Dentalgipsen meist nur 10min, und das kann manchmal eng werden... :angry: ... mir ist in der Anfangszeit so mancher Guß daneben gegangen, weil ich nicht mehr dazu kam, die Formen abzustreichen...

Hilfsreich ist auch das Tut von Bruce Hirst auf seiner Page - damit habe ich eigentlich angefangen...
 
Leute, ihr seid super ^^

@ Krönen: Wieviel ist denn in so nem Paket drin ? Ich denke, für Gebäude tuts auch ein STufe 4 Gips, bei den Hirstformen hab ich den auch verwendet, und da n Gebäude nicht so beansprucht wird (und Sci-Fi ja ehr massive Formen hat), sollte das reichen ... Wie gesagt, leider steht da nicht bei, ob es sich um 1 oder 5 kg handelt.

Und was das Moosgummi angeht : DAS ist genau das, was ich brauche ^^ Weiß einer, wo man das herbekommt ? Das ist einfach genial
 
@Artemis246
Sorry, aber du kannst lesen?... 😉 ... da steht doch "Keramikpulver-Keraflott, 5kg" 12,99, aber zum Testen würde ich einfach mal 2-3 1Kg Tüten kaufen, dann bekommst du ein Gefühl für den Gips...
Aber nimm NICHT das in der blauen Tüte - das "Light" das bricht zu leicht...

Klar ist Dentalgips4 ebenso gut, aber wie ich schon schrieb, mir behagt dir kurze Verarbeitungszeit dort nicht...
Man muß die Formen beobachten, bis der Gips anzieht... dann gehst du mal für 3 Sekunden in die Küche und dann "schabst" du das überstehende Zeug aus der Form... ist mir mehrmals passiert...
Deshalb stehte ich so auf das Keraflott...

@kleiner Wolf
Deine Meinung - aber ich weiß warum - es nennt sich Qualität.
Bei meinen Abformungen kann man zwischen Original und Kopie nicht unterscheiden, das hatte ich bei dem Billigzeug auch schon anders. Luftblasen im Silikon, einreißen nach 20 Güssen, Verformungen usw...
Nee, aus dem Alter bin ich raus... bei mir zählt nur das, was ich selbst getestet habe... und Qualität zählt zu 100%; der Preis ist mir schnuppe... sonst würde ja auch keiner Forgeworld kaufen, wenns nur auf den Preis ankäme...
(Außerdem sind es 2x 1L, auch hier gilt: wer lesen kann, ist klar im Vorteil... 😉 ) - bitte sei nicht böse für diese Bemerkung...

Von dem Moosgummi würde ich abraten, da machst du 10 Güsse, und dann löst deine Form (Kleber) sich auf.
Dann mußt du wieder neu anfangen - das wäre mir zu stessig. Bei Silikon macht du eine Form und dann 1000 Abgüsse, meine Hirst-Hauptform hat nun knapp 1200 Güsse hinter sich und ist noch wie am ersten Tag.
DAS ist für mich wichtig...
 
Kommisar Krönen

jetzt hast du mich aber persönlich angegriffen 😉

also ich bin mit meinem minderwertigen silikon sehr zufrieden. da bilden sich auch keine lufteinschlüsse, auch wenn man es beabsichtigt 🙂 hab ne probeform gemacht und nicht mit luftbläschen. ich verwende einen sehr dünnflüßigen silikon wo schon kurz nach dem fertig gießen die luftbläschen entweichen und einreißen tut da auch nix auch bei starker überdehnung. sogar einschnitte reißen nicht so einfach weiter ein. mit der gußquallität bin ich auch zufrieden. die originalteile werden meist unbrauchbar, da ich sie aus styrodur baue. vom preis her muß ich zugeben dass ich das mit den 2kg nicht gelesen habe und somit mein silikon mit 26,90 für 1kg noch über deine 50 euro liegt 😛

zum mossgummi:

ich glaub der wird nach einiger beabspruchung brüchig. das viele wasser im gips und auch die temperaturschwankung beschleunigt das ganze
 
Moosgummi als Form? Eine super Idee! Allerdings würde ich das grundsätzlich nur für Teile anwenden die ich als Einzelstück anfertige welches keine genaue Passung voraussetzt. Ebenso sieht es mit der Struktur mau aus. Weiter sehe ich es als schwierig an, eine exakte Stärke zu erreichen, geschweige denn Rundungen und Profile einzubringen. Aber um nur mal eben eine Platte aus Gips zu gießen, eventuell mit Aussparungen, erscheint mir die Sache nicht schlecht.

Es geht eben nichts an gutem Silikon vorbei. Klar gibt es günstiges Silikon und teures, doch wie in vielem hat der Preis auch seinen Grund und ist nicht nur reine Abzocke. Ich habe schon einige Sorten hinter mir und bin auch bei einem teuren hängen geblieben. Warum? Ganz einfach: Einfache Handhabe, best erzielte Ergebnisse und unverwüstliche Formen.
 
Moosgummi gibt es selbst in meiner Kleinstadt im örtlichen Schreibwaren- und Bastelladen in verschiedenen Farben. Sollte also nicht das Problem sein. Wenn ich das Tutorial richtig gelesen habe, wurde die gewünschte Stärke mit mehreren Lagen davon erreicht. Auf jeden Fall kann man sich mit dem Zeug den Bau eines Formkastens aus Leisten sparen, den man sonst für Mauersegmente brauchen wird. Aber wozu gibt es Legosteine? Im übrigen bezeichnen die im Text Moosgummi auch als Neopren und er fasst sich tatsächlich auch genauso an. Da dürfte Wasserempfindlichkeit nicht das große Problem sein.

Mit Silikonabgüssen habe ich auch schon experimentiert und einige Bases und selbstmodellierte Grabsteine abgegossen. Verwendet habe ich dazu Hobbytime Silikon-Kautschuk RTV/NV für 20 Euro (500ml)
http://www.hobbyfactory24.de/silikonkautsc...tvnv-p-779.html
Auch wenn das Berechnen der korrekten Härtermenge etwas Prozentrechnung erfordert, hat die Formerstellung auf Anhieb geklappt. Und für irgendwelche Hauswände ist auch solches niedrigvernetzendes Silikon ausreichend.

Gegossen habe ich dann mit Keramin-S für 5 Euro das Kilo. Schön flüssig, klumpfrei und ausgehärtet sehr hart. Selbst eine 2 mm dicke Platte ist nur mit viel Kraftaufwand durchzubrechen. Schleifen und (vorsichtig) bohren lässt es sich auch.
http://www.hobbyfactory24.de/keramins-p-756.html
 
Okay, ich kann nicht lesen, ich gebs zu ^^ Habs irgendwie übersehen. Aber eine Frage noch zu der Gießmasse : Da steht bei, dass die in Richtung Keramik aushärtet, kann man die denn noch nachbearbeiten, ohne was kaputt zu machen ?

Was die Formen angeht muss ich nochmal was klarstellen ^^ Natürlich ist Silikon die erste Wahl für ne gute Form, würde auch nix anderes nehmen. Da ich aber keine Plattenbausiedlung bauen will und die gegossenen Gipsteile nur ein Gurngerüst werden sollen, mach ich wahrscheinlich eh pro Gebäude neue Formen, so dass das nicht so schlimm ist, wenn die Mossgummiform nach ein paar Güssen kaputt ist. Und da ich nur streng geometrische Dinge gießen will (die Details mache ich nachher separat) sollte das eigentlich okay sein ... ich probiers erstmal so, wenns nicht klappt kann man ja immer noch was besseres nehmen ^^

@ Krönen : Achja, noch eine Frage, muss nicht wissenschaftlich beantwortet sein, nur vom Gefühl her :

Ist das Stewalin schwerer als Gips ? Beim Gießen der Hirst-Steine hab ich mir schon gedacht, dass es evtl ein kleines Gewichtsproblem bei großen Gebäuden geben kann, wäre natürlich ungut, wenn das Stewalin noch schwerer ist ... Kann leider keinen komplett massiven Unterbau für die Gebäude machen, da ich sie beleuchten will und dementsprechend drinnen die Elektronik unterbringen muss
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Pentrago @ 25.12.2006 - 13:15 ) [snapback]943529[/snapback]</div>
... habe ich dazu Hobbytime Silikon-Kautschuk RTV/NV für 20 Euro (500ml)
http://www.hobbyfactory24.de/silikonkautsc...tvnv-p-779.html
Auch wenn das Berechnen der korrekten Härtermenge etwas Prozentrechnung erfordert, hat die Formerstellung auf Anhieb geklappt. Und für irgendwelche Hauswände ist auch solches niedrigvernetzendes Silikon ausreichend.
[/url]
[/b]

Hatte ich auch schon, bei etwas unvorsichtiger Mischung bricht dir die Form an allen Stellen. Ich kann nur davon abraten! Wenn, dann Silikon das 1:1 gemischt wird. Für den Preis von 500ml für 20 EUR bekommt man allerfeinstes Silikon. Da kannst du einen Knoten in die Form machen und es passiert nichts.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ist das Stewalin schwerer als Gips ?
[/b]

Puh, da kann ich jetzt gar nix zu sagen.
Aber du darfst nicht vergessen: Die ganzen "Light"-Gußmassen die es gibt, sind eben mit Füllstoffen angereichert, das geht eben auf Kosten der Härte.

Bei Hirst-Grundsteinen wird das wohl keine Rolle spielen, aber wenn du solche Platten wie beim Moos-Tut machen willst, kann es dir schon passieren, daß du die Platte etwas härter auf den Tisch legst... und sie bricht...
Deshalb verwende ich keine Light-Massen mehr, manche Steine konnte ich am Ende mit den Fingern bearbeiten, so weich waren die.

Die Gips-Masse kann hinterher geschnitten, gefeilt ode gebohrt werden, ist halt kein Elektrogips aus dem Baumarkt. Der bricht bei sowas normalerweise.
Das Gewicht wird halt das Problem sein, wenn du für ein Gebäude 1kg Gips verwendest, dann ist das Teil halt auch so schwer.
Da hilft nur Modular bauen... jedes Stockwerk einzeln hilft da enorm...
 
Tja, ich würde dir auch zu 2Legends-Silikon raten.

Ich selbst verwende bisher folgendes Silikon:

70501_2 MD double brown Dubliersilikon je 1000 g Base und Katalysator

es ist teurer als 2Legends-Silikon, durch meinen kleinen Rabatt kann ich dir allerdings keinen Preis nennen. Erreichen kann man den Verkäufer über den Ebay-Shop Dental-Berger.

Hier lief schon mal eine Diskussion: http://www.gw-fanworld.net/forum/index.php?showtopic=56953