Malen Glanzgrad für Klarlack

Ork145

Aushilfspinsler
06. Oktober 2017
8
0
4.636
Hey und Waaaagh euch allen,
Hab mal ein Paar Fragen bezüglich Acryl-Klarlack.

1. Muss/Sollte man die Figuren nach dem bemalen nochmal mit Klarlack behandeln?

2. Welches Produkt funktioniert besser: Spray oder Pinsel?

3. Die wichtigste und eigentliche Frage (die Suche ergab leider keinen Treffer zum Thema): Welchen Glanzgrad verwendet ihr beim Klarlack? Glänzend, Seidenglänzend oder Matt?

4. Hat jemand Erfahrung mit Albrecht Acryl-Überzug Lackspray?
 
Falls du eine Airbrush zur Verfügung hast: Vallejo Matt Varnish (Mattlack) durchjagen. Damit verliert die Mini fast den ganzen Glanz und die Farben werden dadurch zusammengezogen und bilden ein Ganzes.

Ohne Airbrush dann Teremsis Methode. Ich bin kein Freund von Glanz, da dieser die Farben verfälscht. Aber Lack auf den Minis ist für mich ein Muss.
 
Die Minis sollen schon irgendwann auch gespielt werden. Für Vitrinenfiguren ist meine Armee noch etwas klein und so toll wie der Großteil der Sachen hier sind die Minis nicht geworden aber sie genügen meinem eigenen Anspruch an den Projektstart. ;-)

Hab euch mal ein Bild hochgeladen (aber wie man dass dann hier dreht schnall ich nicht). Vielleicht hat ja noch jemand auf Basis des Bilds einen Tipp

Anhang anzeigen 346485
 
Zuletzt bearbeitet:
Das helle Blau wird auf alle Fälle etwas an "Knalligkeit" verlieren, aber ansonsten stimme ich mit den anderen überein, nur nutze ich das Mattlack-Spray von GW und nur ganz fein bei gutem Wetter eingenebelt (ca. doppelte Entfernung wie ich grundiere).

Wenn du dir beim Wetter nicht sicher bist, immer erst nur eine Miniatur zum testen hernehmen, auch da ists ärgerlich, aber besser als gleich mehr auf einmal.
 
Für was für Minis ?

Zum Spielen ganz klar versiegeln.

Für die Vitrine ganz klar niemals. Weil Mattlack macht farben stumpfer und bestimmte maltechniken verlieren ihre wirkung oder werden zumindest stark abgeschwächt.

Nicht ganz! Guter Lack hat auf Farben nur geringe Auswirkungen. Daler Rowney ist da sehr zu empfehlen. Benutze ich seit Monaten. Ich kann zwischen versiegelt und unversiegelt keinen Unterschied ausmachen. Dullcote macht z.B. stumpf. Den würde ich auch nicht nehmen.



Vallejo Matt Varnish

Von Vallejo rate ich tunlicht ab. Der hat die Eigenart sich nach Jahren gelblich zu verfärben. Einfach mal googeln. Habe ich zuletzt bei paar Figuren beobachtet. Kann man auch in einigen Foren nachlesen. Bevor man Vallejo nimmt besser gar keinen Varnish.
 
Nicht ganz! Guter Lack hat auf Farben nur geringe Auswirkungen. Daler Rowney ist da sehr zu empfehlen. Benutze ich seit Monaten. Ich kann zwischen versiegelt und unversiegelt keinen Unterschied ausmachen. Dullcote macht z.B. stumpf. Den würde ich auch nicht nehmen.

Von Vallejo rate ich tunlicht ab. Der hat die Eigenart sich nach Jahren gelblich zu verfärben. Einfach mal googeln. Habe ich zuletzt bei paar Figuren beobachtet. Kann man auch in einigen Foren nachlesen. Bevor man Vallejo nimmt besser gar keinen Varnish.

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab Figuren vor Jahren mit Vallejo versiegelt und da sieht man nichts. Ob sich da in weiteren x Jahren noch was ändert weiß ich natürlich nicht. Bei Matt ist es nur teils eine Gradwanderung ab der wievielten Schicht es 'nebelig' wird. Aber das liegt an der Art wie Mattlack funktioniert und an mir, weil ich lieber eine Schicht mehr drauf hab, damit die Figur wirklich geschützt ist.

Das viel angepriesene erst Glanzlack für eine komplette Versiegelung, anschließend Matt um den Glanz rauszunehmen - jeweils 1x - hab ich selbst noch nicht versucht.
 
Von Vallejo rate ich tunlicht ab. Der hat die Eigenart sich nach Jahren gelblich zu verfärben. Einfach mal googeln. Habe ich zuletzt bei paar Figuren beobachtet. Kann man auch in einigen Foren nachlesen. Bevor man Vallejo nimmt besser gar keinen Varnish.

Gegoogelt und nichts gefunden, außer zu Gloss Varnish und da wurde auch einfach nur angegeben, dass es nicht ordentlich geschüttelt wurde. Matt Varnish betrifft das nicht.
 
Gegoogelt und nichts gefunden, außer zu Gloss Varnish und da wurde auch einfach nur angegeben, dass es nicht ordentlich geschüttelt wurde. Matt Varnish betrifft das nicht.

Ich kann nur für mich sprechen. Eine ganze Palette meiner Minis ist nach 5-6 Jahren komplett ins gelbliche / Bleiche gekippt. Die Farben waren davor völlig normal und kraftvoll, über Jahre! Also es hatte auch nichts mit zu wenig schütteln zu tun. Und mit diesem Problem bin ich eben nicht der Erste.

Habe eine ganze Reihe von Ergebnissen bei Google gefunden:

https://www.tapatalk.com/groups/gen...ng-yellow-on-25mm-napoleonic-figur-t2350.html

https://privateerpressforums.com/archive/index.php/t-219760.html

http://www.ukworkshop.co.uk/forums/non-yellowing-varnish-t4300.html


Auch im deutschen Tiny Soldiers Forum hat jemand gelbliche Verfärbung nach Jahren festgestellt. Leider finde ich den Link gerade nicht. Betroffen sind vor allem Varnishs auf Acryl Basis. Und das wundert mich nicht. Diese Varnishs (auch Vallejo) sind kein echter Firnis in dem Sinne. Wer die Minis dauerhaft schützen möchte, sollte einen Firnis nehmen wo ausdrücklich "Verfärbt nicht auf Dauer" dabei steht. Bei Firnis Produkten ist das meist der Fall. Dazu gehört unter anderem der von mir empfohlene Daler Rowney.

Ich kann nach meinen eigenen Erfahrungen nur jedem von Matt Varnish Produkten abraten. Dann lieber gar nicht lackieren. (ist auch bei 28mm Minis kein muss)
 
Habe noch mal nachgeguckt und es wird nicht explixit auf Vallejo Matt Varnish eingegangen. Hinzu kommt, dass das Ding wohl aus den 2000er (Postdatum minus 5 - 6 Jahre) stammt und sich die Zusammensetzung wohl verändert hat. Auch meine 5 Jahre alte Pulle Matt Varnish, sowie ca ähnlich alte Minis: Nüx

Dennoch werde ich mir den Firnis mal merken und nachschauen, welchen Finish die Mini dadurch bekommt.

*Edit: Jap, gerade noch mal nachgeforscht. Sind die alten Vallejo Pullen (und habe auch nur Gloss Varnish gefunden). Die Aktuellen haben das Problem nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas kann bei Klarlack passieren, wenn er dauerhaft UV-Strahlung ausgesetzt ist. Glasvitrine mit direkter Sonneneinstrahlung z.B.
Ich kenns so vom Parkettschleifen, da gibts das immer wieder: allerheftigst verfärbt in Fensternähe, abseits der direkten Einstrahlung wirds normal(er, ein bisschen vergilbt es trotzdem).
Don hat auch recht, wenn er aufs Alter des Lackes verweist. Neuere Rezepturen - also alles, was jünger als 10 Jahre ist - vergilben wesentlich langsamer oder garnicht mehr (zumindest nicht mehr zu Miniaturenlebzeiten)
 
Sollte Lack nicht gerade gegen die Einwirkung von UV Einstrahlung oder Umwelteinflüssen schützen?

Ich habe viele Jahre Testors Dullcote verwendet weil Vallejo einfach nicht Matt ist. Aber... die Farben werden bereits beim Auftragen abgedämpft. Und der Pinsel muss danach zwingend gereinigt werden, sonst ist er hinüber. Vor allem riecht das Zeug abartig. Bei echtem Firnis sollte man immer gut lüften!
 
Sollte Lack nicht gerade gegen die Einwirkung von UV Einstrahlung oder Umwelteinflüssen schützen?
Strenggenommen schützt der Lack auch vor den Einwirkungen der UV-Strahlung - das, worauf er ist, ist geschützt...der Lack selber nimmt Schaden :lol:
Also jetzt rein aus meiner Erfahrung vom Parkettrenovieren her ist das Holz unter dem Lack in 90% der Fälle tatsächlich noch tiptop. Die Lacke, die ich dann runterschleife, sind zwischen 10 und 25 Jahren alt - allerdings sind die Einsatzbereiche von Fußbodenlacken und Miniaturenlacken nichtmal im Ansatz gleich.

Wobei ich schon mehrfach überlegt hatte, ne Mini testweise in Fußbodenmattlack zu tauchen. Die Reste, die bei meinen Baustellen üblicherweise anfallen, würden für sicher zwei Armeen reichen...