Glaze Glaze oder Glaze?

Die Zunge des Dimachaerons ist beispielsweise mit Lamenters Yellow überzogen worden, nachdem sie auf die selbe Art wie das restliche Gesicht hochgeschichtet wurde. Ich denke, das veranschaulicht die Funktion ganz gut! 🙂

CIMG8970_zpsde44hk8i.jpg
 
Also Glaze nehm ich für Edelsteine, Linsen und so was. Es erzeugt die glänzenden Look ohne die Orginalfarbe vollständig zu überdecken. Im Fall der Zunge wirkt diese dadurch feucht.
Auch hebt es bestimmte Farbtöbe hervor, Gelbes Glaze halt gelbe Farbtöne usw. Nimm dir doch am besten mal ne Testmini (sollte jeder haben) und probier es aus. Man kann damit schöne Sachen machen.
 
Im Endeffekt ist ein Glaze/Lasur eine Tusche ohne Oberflächenspannung, sie läuft also nicht in die Rillen und Kanten, sondern verhält sich wie Farbe und bleibt gleichmäßig auf der Fläche mit durchscheinendem Effekt.
Wenn du dir eine Glaze Grundsubstanz besorgst, ist dann Acryl, gibts von GW als Lahmian Medium oder von Vallejo als Glaze Medium, kannst du dir eine Lasur ganz nach deinem Geschmack mischen. Ist außerdem sehr praktisch beim anbringen von Decals, da es die fest auf die Oberfläche zieht 😉

Ist das mit dem glänzenden Look nicht eher ein Varnish/bzw Glanzlack?
 
Im Endeffekt ist ein Glaze/Lasur eine Tusche ohne Oberflächenspannung, sie läuft also nicht in die Rillen und Kanten, sondern verhält sich wie Farbe und bleibt gleichmäßig auf der Fläche mit durchscheinendem Effekt.
Wenn du dir eine Glaze Grundsubstanz besorgst, ist dann Acryl, gibts von GW als Lahmian Medium oder von Vallejo als Glaze Medium, kannst du dir eine Lasur ganz nach deinem Geschmack mischen. Ist außerdem sehr praktisch beim anbringen von Decals, da es die fest auf die Oberfläche zieht 😉

Ist das mit dem glänzenden Look nicht eher ein Varnish/bzw Glanzlack?

Im grundegenommen mache ich das schon mit Wasser bei meinen Minis also Farbe dünn machen und dadurch wird sie leicht durchsichtig und ich Schichte über die Rüstung nach dem Washen.
 
Im grundegenommen mache ich das schon mit Wasser bei meinen Minis also Farbe dünn machen und dadurch wird sie leicht durchsichtig und ich Schichte über die Rüstung nach dem Washen.

Sicher, der Verdünnungseffekt ist der selbe und Airbrushverdünner wäre etwas besser und Glaze ist halt die höchste Stufe der dreien. Es geht dabei ja auch um ein vermeiden von Overflächenspannung. Die ist bei Wasser erstmal sehr hoch, außer man macht etwas dagegen. Glaze hat gleichzeitig den Vorteil das es Acryl ist und so eine sauberere und glänzendere Oberfläche hinterlässt ähnlich einem Glanzlack (Wasser und Airbrushverdünner verdunsten ja einfach nur), mit dem Unterschied das die Farbpartikel sich besser verteilt haben.
Ob das jetzt wirklich einen merk- und sicherbaren Unterschied macht, weiß ich nicht
 
Das wichtigste Merkmal von Glazes wurde bisher irgendwie gar nicht erwähnt:

Glazes sind transparent! Andere Farben sind opak - manche stärker, manche weniger, aber letztlich decken sie alle irgendwann. Glazes hingegen sind transparent. Wie farbiges Glas. Da sieht man den Untergrund immer durch, egal wie viel man davon nimmt (du brauchst mindestens 0.5cm bis 1cm dicke Schichten, damit ein Glaze decken würde 😉 ). Es geht bei Glazes also nur darum einen Farbton zu ändern oder mehr Sättigung zu einer bestehenden Fläche hinzuzufügen. Grundieren wirst du damit aber niemals können. Einige Leute verwenden Washes (früher hatte GW keine Glazes) wie Glazes und mit manchen geht das sogar, aber ein Glaze ist eher für dieses Buntglas-Verhalten ausgelegt als ein Wash. Mit Glazes kann man aber auch super schattieren, z.B. einen roten Mantel mit Blau zu Glazen wirkt satter als das Rot mit Schwarz zu schattieren.

Die Idee mit einem Medium aus jeder Farbe ein Glaze zu machen, ist also teilweise sogar falsch. Ja, man kann mit Medium interessante Sachen machen, aber aus einem Ultramarine Blau wird auch mit Medium eben kein transparentes Blau. Die Farbpigmente bleiben opak.

Den Effekt von einem Medium kann man in Gimp oder Photoshop prima veranschaulichen. Oben habe ich ein normales Türkis verwendet (50%), in der Mitte dasselbe Türkis als "Glaze" drübergelgt. Auf weißem Untergrund würde beides dasselbe Ergebnis liefern, aber bei farbigen ist der Unterschied massiv. Man beachte, dass das Gelb durch das Glaze grünlich wird, aber das Rot zu schwarz wird - logische Konsequenz, da Rot und Türkis Komplementärfarben sind, Geld und Türkis aber gemeinsame Teile enthalten. Bei der opaken Farbe ist einfach alles offensichtlich mit Türkis gemischt - das Rot wird hier also nicht schwarz, sondern langsam türkis, je nach Dicke der Schicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Steve Bale
Tolle Erklärung und vielen Dank für die Bilder. An diese Verwendung für Glazes hatte ich noch nicht gedacht. Muss ich mal testen. Letztendlich ist es demnach wie mit einem farbigen Glas durch das man schaut. Ähnlich wi im Film Vermächtnis der Tempelritter mit Nicoles Cage. Da schaut er ja auch durch die farbigen Brillengläser.