Gleiche Einheiten auseonanderhalten

maddin1980

Aushilfspinsler
17. Oktober 2015
28
0
4.911
Hi Leute, ich bin letztens auf ein kleines Problem gestosen. Wenn ich mehrere Einheiten gleichen Typs hab, ist es schwer sie im laufe der Schlachtrunden ganz besonders im Nahkampf auseinanderzuhalten.

Da ich gerne eine Armee aus einem Guss haben möchte ist unterschiedliche Bemalung und Baserandfarbe auch kein wirkliche Option.

Hat einer von Euch eine rettende Idee?

LG Martin
 
Kopfarbeit 😉
Verluste vom Rand entfernen.

Oder doch über farbige Markierungen nachdenken. Entweder so farbige Freundschaftsringdinger oder, wie ich es bei meiner Imperialen Armee gemacht habe, Truppnummern auf den Baserand malen, bzw Decals anbringen. Ich habe meine schwarz auf cremefsrbenen Grund gemalt und mit Gold umrandet, quasi als Plakette
 
Gib jedem Trupp einen anderen Kniff in der Basegestaltung. Z.B. könnte jeder Trupp ein bestimmtes Objekt auf der Base haben, oder Modelle aus Trupp A stehen immer mit dem rechten Fuß im Gras, trupp B mit dem Linken, Trupp C mit beiden und bei Trupp D verlaufen die Grasflächen immer wo keine Füße sind.

Das Problem hier wird sein, das alles dem Gegner zu erklären. ^^
 
Was ich noch super einfach fand, war die Trupps in verschiedene Richtungen schauen zu lassen. Wenn man also nicht gerade für Bildermachen spielt, kann man einfach Trupp A den Gegner anschauen lassen, alle Modelle von Trupp B schauen nach hinten. Trupp C komplett nach links usw. Könnte wenn dann nur Probleme geben je nachdem wie die Modelle gebaut sind und ob es physisch platzierbar ist.
 
100% zuverlässig, extrem übersichtlich, sehr leicht zu montieren und jederzeit entfernbar: Loom Ringe ( https://www.amazon.de/Bänder-Verbin...ds=loom+ring&qid=1557821386&s=gateway&sr=8-65 )
Ist allerdings nichts für Ästhetiker muss man sagen.

Punkte auf Baserändern würde ich von abraten. Wenn man die Trupps schon markiert, dann sollte man es schon so machen, dass es auf den ersten Blick sichtbar ist. Meine Meinung.

Mit den Gummiringen bin ich sehr gut gefahren, da ich auch auch Armeen habe, bei denen die Squadzugehörigkeiten wechselt. ZB schwere Waffen bei Marines etc. Daher kam farbliche Schultern oder so nicht in Betracht für mich.
Wenn mein Herzblut an der Optik läge, würde ichs aber wohl nicht mit Gummiringen lösen. Für mich ist das primär für Turniere mit dem Hintergrund für mich und den Gegner maximale Übersicht/Transparenz zu schaffen. Dafür ist es gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daheim bei Freundschaftsspielen, spiele ich so selten Spam eines bestimmten Einheitentyps, dass dieses Problem aufkommt. Und man hat die nötige Zeit, sich sowas einzuprägen.
Wenn es zum Turnier geht, male ich bei gleichen Einheitentypen die Baserander um. Das verschafft sowohl für mich als auch für den Gegner die nötige Übersicht und ich muss keine meiner 7 Gehirnzellen damit verschwenden, mir zu merken, wer wo dazu gehört 🙂

Und Loom-/Gummiringe ? Nein danke. Da malen die Leute teilweise brutal hübsche Armeen und hauen dann so ein hässliches Bändchen auf jedes Modell. Nein, nein, nein. Das Auge spielt mit.
 
Ich spiele einige Massearmeen mit mehreren gleichen Einheiten. Ich stelle meine Modelle im Zweifel immer so auf, dass sie dort, wo die "Grenze" zwischen ihren Einheiten verläuft, mit dem Rücken zueinander stehen oder so. Also gucken die Typen von Einheit A nach rechts und die von B nach links. Das sieht man jederzeit gut und kann es dem Gegner einfach erklären.
 
Halte es auch mit Farbmarkierungen am Baserand. Rückseite reicht meistens.
Roter Trupp, Blauer Trupp, Grüner Trupp, Und ich geht sogar so weit, den Balken mit weiteren Informationen zu versehen. z.B. Command. etc.
Roter Trupp Command, Roter Balken mit weißen Strich, Roter Trupp Raketenwerfer, Roter Balken mit gelber Strich, usw. Bei FOW wo man die Minis kaum erkennen kann und ein Raketenwerfer in der Masse untergeht ist das sehr wichtig. In 28mm ist die Verfeinerung eher weniger nötig, weil es zu erkennen ist. Aber ein Plaguebearer Truppführer sieht nicht viel anders aus als die restlichen Modelle, also will man den erkennen.