Glühende Asche

Erazor

Aushilfspinsler
18. Dezember 2018
19
0
2.776
Hallo zusammen,

als kompletter Neueinsteiger im Bereich malen habe ich mir gleich ein schwieriges Ziel gesetzt. Ich möchte die Rüstung meiner Marines mit einem Effekt glühender Asche überziehen. Aussehen soll das wie auf folgendem Bild: https://www.colourbox.de/bild/gluhende-asche-bild-7404288

Damit das einigermaßen so hinhaut wie ich mir das vorstelle, könnte ich ein paar Tipps zur Vorgehensweise brauchen. Auf YouTube gibt es ein Tutorial How to paint Hot coal. Daran würde ich mich orientieren. Allerdings würde ich gern wissen, ob die Techniken auch auf einer ebenen Fläche funktionieren. Cool wäre, wenn mir jemand ein paar Citadel Farben empfehlen könnte, um den Effekt wie auf dem Bild zu erzielen. Folgendes besitze ich bereits:
Abbadon black
Ulthan Grey
Ceramite white
Mechanicus Standard Grey
Khorne Red

Wahrscheinlich brauche ich ein anderes rot, ein zweites grau, gelb und orange.

Ich freue mich auf eure Tipps
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Das klingt nach einer coolen Idee, aber ich befürchte, dass sie sich nicht so ohne Weiteres umsetzen bzw. aus dem Video übetragen lässt.
Ich nehme an, dass du dieses Video hier meinst?

Ein entscheidendes Problem bei der Übertragbarkeit des Effekts von dem Video auf die Rüstung eines Marines ist, dass in dem Video ja eine Struktur aufgebaut wird. Ich nehme aber mal an, dass du nicht vorhast, jedes einzelne Modell mit einer entsprechenden Struktur zu versehen. In dem Video wird die Struktur zum einen genutzt, um einen großen Teil der Untergrundfarbe abzudecken und um anschließend trockenbürsten zu können. (Zum Tockenbürsten haben ich übrigens mal was in meinem Blog geschrieben. Daraus müsste deutlich werden, warum das auf einer ebenen Fläche nicht funktioniert.) Du müsstest also beide Techniken durch anderes Vorgehen ersetzen, um zu einem ähnlichen Ergebnis zu kommen.

Vermutlich würde ich an deiner Stelle versuchen, mit einer Schwammtechnik zu arbeiten - ich habe aber noch nie versucht diese Technik einzusetzen, um glühende Kohle zu immitieren. Es ist also nur so eine Idee, die man ausprobieren könnte:
1) Du bemalst die Rüstung schwarz.
2) Du tupfst mit einem Schwamm vorsichtig ein dunkles Grau auf die Rüstung. Also etwa so, wie das hier gezeigt wird, nur noch stärker - also dass mehr Farbe auf der Miniatur landet.
3) Du wiederholst 2) mit einem helleren Grau und tupfst etwas vorsichtiger - also so, dass weniger Farbe als in 2) auf dem Modell landet.
--> Jetzt solltest du eine Art von Aschetextur auf dem Modell haben.
4) Du wiederholst 3) mit roter Farbe - allerdings nur punktuell. Auf diese Weise stellst du Glutnester dar.
5) Mit orangener Farbe pinselst du einige hellere Flecken in einige der roten Stellen.
6) Mit gelber Farbe setzt du dann mit einem Pinsel Punkte in die orangenen Stellen.

Die Farben die du hast, sind ein guter Start. Du benötigst allerdings noch einen Gelbton. Mit Gelb und Rot kannst du dir dann Orange mischen. Mit Abbadon Black und Ulthuan Grey kannst du dir beliebig viele Grautöne mischen. (Ulthuan Grey alleine ist vermutlich zu hell.)

Ich möchte aber auch noch anmerken, dass die Aschetextur auf einer kleinen Miniatur schnell sehr wirr wirken kann und dadurch die vielen Details verloren gehen. Es wäre also durchaus zu überlegen, ob du diese Textur nur als Schmuckeffekt auf bestimmte Bereiche (z.B auf einem Schulterpanzer und auf einem Knie) aufbringst. Weniger ist da manchmal mehr und wenn der Effekt nicht so perfekt wird, wie du es dir vorstellst, ist das dann auch schneller zu beheben.

Ich hoffe, dass dir das hier etwas weiterhilft. Ich fänd's toll, wenn du deine Ergebnisse hier posten würdest. Unabhängig davon, für welches Vorgehen du dich nun entscheidest.
 
Ich fänd's toll, wenn du deine Ergebnisse hier posten würdest. Unabhängig davon, für welches Vorgehen du dich nun entscheidest.

Finde die Vorgehensweise nicht schlecht (Hut ab auch für den Blog an der Stelle) wie das ganze Vorhaben an sich.
Leider kann ich nichts beitragen wollte aber mein Interesse bekunden wenn das Projekt fertig ist 😀
 
Hi!

Das klingt nach einer coolen Idee, aber ich befürchte, dass sie sich nicht so ohne Weiteres umsetzen bzw. aus dem Video übetragen lässt.
Ich nehme an, dass du dieses Video hier meinst?

Ein entscheidendes Problem bei der Übertragbarkeit des Effekts von dem Video auf die Rüstung eines Marines ist, dass in dem Video ja eine Struktur aufgebaut wird. Ich nehme aber mal an, dass du nicht vorhast, jedes einzelne Modell mit einer entsprechenden Struktur zu versehen. In dem Video wird die Struktur zum einen genutzt, um einen großen Teil der Untergrundfarbe abzudecken und um anschließend trockenbürsten zu können. (Zum Tockenbürsten haben ich übrigens mal was in meinem Blog geschrieben. Daraus müsste deutlich werden, warum das auf einer ebenen Fläche nicht funktioniert.) Du müsstest also beide Techniken durch anderes Vorgehen ersetzen, um zu einem ähnlichen Ergebnis zu kommen.

Vermutlich würde ich an deiner Stelle versuchen, mit einer Schwammtechnik zu arbeiten - ich habe aber noch nie versucht diese Technik einzusetzen, um glühende Kohle zu immitieren. Es ist also nur so eine Idee, die man ausprobieren könnte:
1) Du bemalst die Rüstung schwarz.
2) Du tupfst mit einem Schwamm vorsichtig ein dunkles Grau auf die Rüstung. Also etwa so, wie das hier gezeigt wird, nur noch stärker - also dass mehr Farbe auf der Miniatur landet.
3) Du wiederholst 2) mit einem helleren Grau und tupfst etwas vorsichtiger - also so, dass weniger Farbe als in 2) auf dem Modell landet.
--> Jetzt solltest du eine Art von Aschetextur auf dem Modell haben.
4) Du wiederholst 3) mit roter Farbe - allerdings nur punktuell. Auf diese Weise stellst du Glutnester dar.
5) Mit orangener Farbe pinselst du einige hellere Flecken in einige der roten Stellen.
6) Mit gelber Farbe setzt du dann mit einem Pinsel Punkte in die orangenen Stellen.

Die Farben die du hast, sind ein guter Start. Du benötigst allerdings noch einen Gelbton. Mit Gelb und Rot kannst du dir dann Orange mischen. Mit Abbadon Black und Ulthuan Grey kannst du dir beliebig viele Grautöne mischen. (Ulthuan Grey alleine ist vermutlich zu hell.)

Ich möchte aber auch noch anmerken, dass die Aschetextur auf einer kleinen Miniatur schnell sehr wirr wirken kann und dadurch die vielen Details verloren gehen. Es wäre also durchaus zu überlegen, ob du diese Textur nur als Schmuckeffekt auf bestimmte Bereiche (z.B auf einem Schulterpanzer und auf einem Knie) aufbringst. Weniger ist da manchmal mehr und wenn der Effekt nicht so perfekt wird, wie du es dir vorstellst, ist das dann auch schneller zu beheben.

Ich hoffe, dass dir das hier etwas weiterhilft. Ich fänd's toll, wenn du deine Ergebnisse hier posten würdest. Unabhängig davon, für welches Vorgehen du dich nun entscheidest.

Danke für die ausführliche Erklärung, das werde ich ausprobieren. Die Ergebnisse poste ich gerne, momentan hält mich das kalte Wetter aber noch vom Grundieren ab, wahrscheinlich wird es also noch etwas dauern. Deinen Blog werde ich mir heute abend mal zu Gemüte führen.
 
So, ich habe jetzt mal ein bisschen experimentiert. Wenn man Asche mit Holzleim mischt, kommt ein interessanter Brei heraus. Den habe ich orange angemalt und dann mit Schwarz, Grau und Weiß gedrybrusht. Habt ihr ideen, wie man das Ergebnis noch verbessern könnte? So richtig realistisch sieht es noch nicht aus (weiß jemand, wie man das Bild im Post anzeigen lässt?):

QZT22Rr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob dieser Link ins Facebook so funktioniert, aber ich versuche es einfach mal: https://www.facebook.com/sefminiatures/posts/2174670209247905

Da hat jemand Martian Ironearth für einen Effekt verwendet, der recht ähnlich wie das oben beschriebene aussieht. Ich finde die Lösung jedenfalls ziemlich gelungen.

Wow, das sieht ja richtig gut aus. Das werde ich auch mal versuchen.

Meine allererste Miniatur ist nun fertig bemalt - puh, das hat wirklich gedauert. Ich hatte echt Spass, mich kreativ mal so richtig auszutoben. Der Asche-Effekt war eine ziemliche Herausforderung. Für die Hörner habe ich mich an Wet-Blending versucht, um Rauch zu imitieren, habe da aber noch einiges zu lernen 😀 Meine Pinsel haben mir ziemliches Kopfzerbrechen bereitet. Es sind welche aus Synthetik, Stärke 4/0 und 10/0, laut der Bastelladenmitarbeiterin "kein Naturhaar, aber sehr gute Pinsel". Das Problem ist, dass sich die Spitze immer rollt und die Farbe aus der Pinselmitte nicht richtig nach vorne nachfließt, stattdessen bildet sich in der Mitte binnen kürzester Zeit ein Klumpen, der nur mit Pinselseife wieder entfernt werden kann. Ziemlich nervig, wenn man das alle paar Minuten machen muss. Hier im Forum hatte ich den Eindruck, dass die DaVinci Maestro Serie 10 häufig verwendet wird. Von DaVinci gibt es auch noch die Serie 1505, speziell für Miniaturen, sind die noch besser geeignet?

Hier nun ein paar Bilder, über Anregungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen:

Gv6KQOh

iuwlU9r

XiEpzi6