Basteln GMorkanaut Review

Calidus

Anderas
06. Mai 2001
8.426
4
43.374
46
www.ehow.com
Hallo liebe Leute!
Ich wage es zu behaupten, dass ich mit dem GMorkanaut fast fertig bin, trotz Magnetisierung.

Ein kleines Review zum Bausatz: Es gibt so ungefähr 130 Bauteile. Vier Köppe sind enthalten, zwei davon kenne ich schon. Schade, verpasste Chance von GW Seite aus; je mehr unterschiedliche Köppe sie in die Gußrahmen packen, desto kleiner ist der Aftermarket.
Der Bausatz hat generell eine irre hohe Qualität. Ich habe die Gussgrate ganz gründlich entfernt weil ich Airbrushen möchte, und die Airbrushpistole hebt traditionell jede Linie hervor. Ich muss aber mal ganz ehrlich sagen: Außer den Klebegraten die ich selber produziert habe, ist da gar nicht viel zu machen. Das Teil hat einfach eine saugute Gußqualität.

Einziges Manko das ich finden konnte war die Magnetisierung. Deswegen gibt es auch dieses kleine Review, damit ihr von anfang an dran denken könnt und euch nicht so lange daran aufhaltet wie ich.

Zuerst mal das Kustom Force Field. Das wird auf der Deckplatte oben drauf angebracht, an einer Stelle die extra dünn ist. Die Platte wird gleich in Schritt eins verbaut, also wenn ihr das KFF magnetisieren wollt, dann macht es noch vor Schritt 1.

Anhang anzeigen 218200Anhang anzeigen 218199

Auf den beiden Fotos sieht man ganz gut wo der Magnet hin muss und welcher Schritt in der Anleitung gemeint ist.
Das Problem ist, die Rückseite dieser Stelle ist sehr dünn. Die Lösung ist, da ist ein kleiner Kasten auf der Rückseite, den man ganz gut mit Green Stuff füllen kann. Dann hält der Magnet auch. Nur, das muss man eben machen bevor man Schritt 1 der Anleitung gebaut hat, sonst dauert es halt ein bisschen länger, so wie bei mir.


Den Rest kann man schon fast skippen, das sind alles Selbstläufer: Die Beine kann man ganz einfach zusammen bauen, die Frontwaffe kann man in die Rückseite vom Kopf oder in die Brust stecken. Auch hier gilt: Nicht kleben, damit man das auswechseln kann. Magnete braucht man hier nicht, die Brustwaffe hat ein ganz praktisches Stecksystem.

Dann kommt die Schusswaffe im Arm. Da hat sich GW was ausgedacht!
Entweder man dreht die Dakkawumme nach außen oder man dreht die Kustom Mega Kannon nach außen. Sprich, das ist keine Waffe zum wechseln sondern wenn man es zusammen geklebt hat, dann war es das.

Also muss man das halt nicht zusammenkleben. Stattdessen hält ein Magnet die ober- und Unterseite vom Arm zusammen, und der andere Magnet hält die gesteckte Kustom Mega Kannon in der Dakkawumme fest. Wie das aussieht? So: Links die Kustom Mega Kannon, rechts wenn man beide Teile umdreht und das Megakannon Steckdingens entfernt, die fette Dakkawumme.


Anhang anzeigen 218201Anhang anzeigen 218202

Leider hält die Kustom Mega Kannon nicht wenn man sie nur steckt. Also muss man in einem oder zwei der Rohre von der Dakkawumme auch noch Magnete mit Green Stuff versenken.
Ich hoffe man kann sehen wo ich den Magnet verbaut habe, der die Oberseite und die Unterseite vom Arm zusammen hält... es ist gar nicht so einfach, eine Stelle zu finden und es so klein zu bauen dass der Maget sich nicht mit den anderen Bauteilen stört, die man umdrehen will.
Der Orkschütze passt so natürlich nicht mehr hinein. Ich hatte erst träge überlegt ob ich den auch magnetisiere, ich habe es aber gelassen. Den braucht eh keiner.

Außerdem habe ich die Wampe entfernt und schön erstmal die falsche Stelle abgeschnitten. Man muss nicht nach unten schneiden, sondern geradeaus nach vorne; da ein Teil der Wampe außerdem der Halter für den Kopf ist.
Anhang anzeigen 218203Anhang anzeigen 218204

die entstehende Lücke kann man geradeaus füllen wie das Blech von der Unterseite oder rund wie die Oberseite. Ich habe mich für rund entschieden. Dafür muss man Plastikkarton biegen. Ich habe ihn mit Gummiband auf einem Korken fixiert und dann mit kochendem Wasser übergossen. Der Biegeradius vom Korken war zu eng, ich musste es hinterher wieder auf biegen. Aber es hat irgendwie geklappt.

Anhang anzeigen 218205Anhang anzeigen 218206

Jetzt suche ich mir eine schicke Position auf dem Base aus und klebe ihn zusammen. Das kommt aber erst am nächsten Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, lass uns mal abwarten was der Codex sonst so hergibt. Wenn hier und da eine Kombi dabei ist die nebenbei auch dem GMorkanaut zugute kommt, dann kann das auf einmal sein dass er ganz gut ist. Mit dem Wissen von heute würde ich mich auch für den Kraftfeldnaut entscheiden, aber das kann sich alles noch ändern.

Ein paar Abmessungen;
Ich habe die Fotos auf meiner Schreibtischunterlage gemacht. Die Striche darauf sind im Zollraster. Ich bin weit weg gegangen und hab dann reingezoomt, so bleibt der Perspektivenfehler angenehm klein.

Arme: Waffen drei Zoll lang und einen Zoll dick, der Rest irgendwie dazu passend
Anhang anzeigen 218490Anhang anzeigen 218491

Base: 6,5 x 4,5
Anhang anzeigen 218492

Körper... na gut, bei mir fehlt da was. Mit Bein (Sichtbar) ca. 5 Zoll hoch
Anhang anzeigen 218493

Breit: Weniger als 3 Zoll, aber mit "Schultern" mehr als 3 Zoll
Anhang anzeigen 218494

Nochmal der Körper ohne alles

Anhang anzeigen 218495

Und hier die Bazukka und das Schpezialkraftfeld
Anhang anzeigen 218496
 
Ah super, danke für die Maße! 🙂

Dann müsste das also vermutlich recht gut passen mit der Landungskapsel. Oben die Flügel hab ich schon abgetrennt, die anner Seite wollt ich soweit es geht lassen, da wo der Rücken is, hab ichse weggelassen und die Lücke durch nen Gußrahmenrest geschlossen. 😀

Dann kann ich nu weiter basteln, danke nochmal Calidus.

Muss mir jetz aber noch was für den Innenraum der Kapsel einfallen lassen, wollte ja zumindest die 1 Tür die dann die Front is offen lassen, die 2 hinteren werden auf alle Fälle zugeklebt, die Seitlichen wohl auch.
 
Zuletzt bearbeitet: