7. Edition Gorherden

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Oft hab ich die Kombination 12 Gors 8 Ungors gesehen aber warum gerade diese Zahlenkombination?[/b]
Weil sie in der Box so drin is. Und scheiße ist diese Kombo auch. :lol:

Genau andersrum wärs schon weitaus besser denn man braucht nur soviele Gors um vielleicht 1-2 Glieder voll zu machen. Den Rest kann man dann mit billigen Ungors auffüllen.
 
ne, genau das ist falsch, die ungors sind schrott. lieber mehr W4 modelle, das macht die herde sicherer. und in der aktuellen edition, sind kleine herden besser spielbar. große herden sind nur interessant, wenn man einen ort braucht um die eigenen chars zu verstecken, aber auch hier sind viele ungors mist.

in der letzten edi, habe ich herden auch nur 8/5 modelle gespielt und die waren deutlich effizienter als herden mti mehr gors. in der aktuellen edi würde ich eher viele 5/5er herden spielen.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Jaq Draco @ 16.03.2007 - 15:05 ) [snapback]987298[/snapback]</div>
[...] denn man braucht nur soviele Gors um vielleicht 1-2 Glieder voll zu machen. Den Rest kann man dann mit billigen Ungors auffüllen.[/b]

Die dafür fallen wie die Fliegen gegen Beschuss etc. Wenn man eine Kampfherde macht, die auf 20 Modelle kommen soll kann man evt ein paar mehr Ungors nehmen. Aber wenn man z.B. 13er Herden als Mittelding macht, würde ich nie mehr als 5 Ungors mitnehmen. Einfach weil Gors mehr aushalten.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Jaq Draco @ 16.03.2007 - 15:48 ) [snapback]987327[/snapback]</div>
Ungors haben doch aber auch W4 oder irre ich mich!?![/b]
<div class='quotetop'>ZITAT(Dark Eldar @ 16.03.2007 - 15:54 ) [snapback]987331[/snapback]</div>
ungors haben nur W3.[/b]

Wurd ja leider mit dem neuen Armeebuch im Nachhinein geändert (naja so neu isset auch wieder nicht ^^)

Ich baue meine Gors zu Bestigors um, sodass ich einigermaßen ein 1:1 Verhältnis zu Gors/Ungors hab.
 
Hmm... genau diese Argument (billig gegen gut) hab ich mir auch durch den Kopf gehen lassen. Nur wem soll ich jetz mehr glauben?

Die Frage hat sich mir übrigens gestellt, da ich plane in näherer Zukunft eine Tiermenschenarmee anzufangen. Diese soll keine Dämonen und keine sterblichen Einheiten, sowie keine Minotauren enthalten und wenn möglich ohne Male (außer ungeteilt) auskommen. Außerdem hatte ich vor möglichst viele Einheiten in den Hinterhalt zu stellen.
Vielleicht hilft euch das bei der Beratung über die Größe bzw. Aufteilung der Gorherden weiter.
 
mit der armee, die du dir vorgenommen hast, wirst du extreme probleme bekommen. wenn du die armee nur zum spass aufbauen willst ist das vollkommen ok. wenn du mit der armee eher gewinnen willst oder auch mal an an turnier gehen willst, wirst du mit diesem konzept kein erfolg haben.

zu den herden, wer spass haben will spielt die herden so wie er möchte, wer erfolg haben will, mit wenig ungors (sieht man auch bei den turnierspielern).
 
Das große Problem was ich persönlich immer mit wenigen gors habe ist, dass die passiven Boni (standarte, Musiker) nunmal nicht von ungors sondern von gors getragen werden. Deswegen nehme ich, wenn ich ne Kampfherde für nen Helden mitnehme, meistens nen 50/50 verhältnis, eher leicht zu gunsten der Gors. (ich mag die 8/8er Variante ganz gerne... vielleicht deutsche Tradition 😉 ). Eher noch 1 oder 2 Ungors raus, bloß bei den Gors würd ich definitiv nicht mehr sparen. Nem Großhäuptling würde ich sogar eher ne 10/5er Herde geben, bloß jenen spiele ich sie. Gegen den Meisten beschuss ist eh das Plänklerdasein ihr bester schild und für den NK braucht man die Ungors nicht.
 
Aber grade Dein letztes Argument, Ynnead, ist doch eher ein Argument für viele Ungors: der Plänklerstatus ist gegen Beschuss viel nützlicher als Widerstand 4. Dass die Gors Standarte und Musiker beinhalten, ist auch kein Problem: Beschussverluste werden hauptsächlich bei den Ungors verursacht, dass eine Herde also alle Gors (und damit die Standarte) verliert, aber noch Ungors übrig hat, ist also auch bei vielen Ungors und wenigen Gors unwahrscheinlich.

Im Nahkampf werden natürlich erst die Gors umgenietet, aber für längere Nahkämpfe sind Gorherden sowieso nicht geeignet, sie sollten angreifen und den Gegner in der ersten Nahkampfrunde aufreiben, sonst brauchen sie dringend Hilfe, egal ob sie noch eine Standarte haben und ob sie hauptsächlich aus Gors oder Ungors bestehen. Und für einen solchen Angriff braucht man eigentlich nur 7 Gors, um die Attacken zu liefern. Mehr kann man im ersten Glied selten unterbringen.

Zwar kommen vielleicht mehr Tiermenschen im Nahkampf an, wenn man mehr Gors nimmt, weil etwas weniger Beschussverluste zu erwarten sind, dafür zahlt man aber auch mehr für die Einheit.

Beispiel:

- Eine gorlastige Herde aus 14 Gors und 7 Ungors kostet mit voller Kommandoeinheit 161 Punkte und kommt bei mäßigem Beschuss (man hat ja auch noch andere Einheiten) vielleicht mit insgesamt 18 Modellen - 13 Gors und 5 Ungors - im Nahkampf an.

- Eine ungorlastige Herde aus 8 Gors und 13 Ungors kostet mit voller Kommandoeinheit 143 Punkte und kommt dann vielleicht bei ähnlichem Beschuss mit 16 Modellen - 7 Gors und 9 Ungors - an.

Von den 18 Punkten Unterschied kann man nun entweder 4 weitere Ungors kaufen, und somit mit mehr Modellen und damit ggf. mehr Gliederbonus im Nahkampf ankommen, was das Ziel, den Gegner sofort aufzureiben, einfacher zu erreichen macht, oder man kann diese Punkte anderweitig sinnvoll einsetzen.

Im Nahkampf aber ist eine Herde aus 7 Gors und 9 Ungors genauso nützlich wie eine aus 13 Gors und 5 Ungors, denn das erste Glied ist bei beiden mit Gors besetzt, so dass etwaige Überlebende des Gegners gegen W4 verwunden und alle Modelle des ersten Glieds mit zwei Nahkampfwaffen attackieren, und die Herde hat bei einer Breite von 7 Modellen bei beiden Möglichkeiten 1 Glied.


Letzten Endes kommt es wohl auch darauf an, ob man gegen sehr beschusslastige Armeen spielt, oder nicht. Wenn ja, könnten mehr Gors die Punkte vielleicht wert sein, wenn nicht, denke ich nicht, dass das Sinn macht.
 
nur hast du vergessen, große herden sind schrott, man kann sie recht eifnach am effizienten bewegen hindern.

dazu muß man bedenken, ungors kippen einfach leichter um damit muß man viel schneller tests ablegen und wenn da nicht gerade der gegneral in der nähe ist, rennt die einheit recht schnell. W4 ist gegen beschuss, vorallem geschosszauber bis W4 oder auch bogen und armbrustbeschuss, viel effizienter. das kannst du mit mehr ungors einfach nicht ausgleichen. was bringen mir ne menge ungors, wenn ich bei der ersten salve meinen paniktest versaue, weil mir durch lächerlichen S3 beschuss zu viele ungors umgekippt sind?

und wir reden ja auch nicht davon, die armeen gegne einzelne gegner zu optimieren, sondern eine allroundliste zu haben, also muß man den beschuss mit einplanen.
 
Mit W4 statt W3 sterben bei Beschuss genau ein Sechstel mehr Viecher, also 16,66%. Ein Gor kostet aber 75% mehr als ein Ungor. MMn ist es daher sinnvoller, Paniktests durch Beschuss durch größere Herden zu verhindern, als durch höheren Widerstand.

Und wie soll man eine Einheit Plänkler effizient in der Bewegung behindern? Je größer die Einheit ist, desto einfacher ist es sogar, eine Art "Schwanz" aus Modellen bis in die Moralwertreichweite des Generals zu bilden, so dass verpatzte Paniktests noch ein wenig besser verhindert werden können, vorausgesetzt der General ist ein Grosshäuptling.

Ich bin kein Turnierspieler, und vielleicht irre ich mich, aber ich verstehe nicht, wieso die neue Edition in Bezug auf das Gor/Ungorverhältnis in Gorherden etwas geändert haben soll. Die relevanten Regeln sind größtenteils unverändert geblieben.
 
Große Herden mit "Rattenschwanz" sind aber auch eher suboptimal, denn man muss für Angriffe ja auch stets mind 25% der Modelle in Kontakt bringen. Kompakte Gor-lastige Herden haben dieses Problem weniger. Ausserdem sind große Herden schwieriger zu verstecken, wenn es mal sein muss, z.B. gege Streitwagen und starke, einzelne Helden (Thema Gliederbonus!).
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich bin kein Turnierspieler, und vielleicht irre ich mich, aber ich verstehe nicht, wieso die neue Edition in Bezug auf das Gor/Ungorverhältnis in Gorherden etwas geändert haben soll. Die relevanten Regeln sind größtenteils unverändert geblieben.[/b]
am verhältniss gor/ungor hat sich garnichts getan, schon in der letzten edi wurden wenig ungors gespielt. das einzige was sich geändert hat, ist die größe der herden die gespielt werden, in der aktuellen edi sind große plänklereinheiten nicht sonderlich gut. große herden lohnen sich praktisch nur noch, wenn man ein oder mehrere helde drin verstecken will.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Mit W4 statt W3 sterben bei Beschuss genau ein Sechstel mehr Viecher, also 16,66%. Ein Gor kostet aber 75% mehr als ein Ungor. MMn ist es daher sinnvoller, Paniktests durch Beschuss durch größere Herden zu verhindern, als durch höheren Widerstand.[/b]

große herden sind aber nicht sonderlich gut, wie schon beschrieben. sicher haben gors einen höheren kostenfaktor, nur sind die halt auch deutlich besser im austeilen. das lohnt sich auf jeden fall.
 
Im englischen Raum wurden von Turnierspielern in der letzten Edition fast nur Herden mit wesentlich größerem Ungoranteil gespielt, wie es in der deutschen Turnierszene aussah, kann ich freilich nicht sagen.

Gors können nur dann mehr austeilen, wenn sie im ersten Glied stehen, und das tun maximal sieben, es sei denn, der Gegner würde seine Einheiten mehr als fünf Modelle breit aufstellen. Das tun meiner Erfahrung nach die Wenigsten. Wenn man also noch zwei bis drei Verluste durch Beschuss einrechnet, und das wäre auch bei stärkerem Beschuss viel, braucht man maximal 10 Gors. Jeder weitere Gor verschwendet 3 Punkte.

Was die Größe der Herde angeht, hatte ich damit nie ein Problem. Die 25% schafft man fast immer, wenn man die Herden tropfenförmig aufstellt, und der Rattenschwanz, so man sowas denn benutzt, braucht nicht mehr als drei oder vier Modelle zu haben. Und selbst große Gorherden verschwinden noch immer schneller mal hinterm Wald als normale, nicht plänkelnde Regimenter.
 
Das mit W4 gegen Beschuss leuchtet mir ein, allerdings werden ja eh erst die Ungors entfernt, also bringt der einem erst ab dem 6ten Schuss was und die im Hinterhalt brauchen den auch nicht da sie hoffentlich kaum beschuss abkriegen.

Ich hab jetz mal ein neues Topic ("Hinterhaltliste") für die Diskussion um die Liste generell aufgemacht in der diese Gorherden vorkommen was aber nicht heißt, dass das Gorthema hier nicht weiter diskutiert werden soll.
 
Als jemand der eine Bestienarmee auch bei Turnieren spielt, und damit garnicht mal so schlecht abschneidet, verwende ich 20er Herden (12 Gors/8 Ungors). Jede Herde fungiert dabei als Garde für einen Helden oder Schamanen.
Die 8 Ungors sind dabei meist mehr als genug Kanonenfutter und im Nahkampf werden ja die Verluste aus den Gors entfernt (wenn der Gegner keine Ungors erreicht).
Ich bekomme meist den vollen Gliederbonus, Standarte und manchmal auch Überzahl. Ein Held oder besser noch ein Schamane mit Zorn des Bären und ein Champion sorgen für viel Schaden beim Gegner.
Für mich funktioniert das ganze recht gut aber schlußendlich muss jeder sehen wie er seine Armee führt und ob er große oder kleine Herden mag.
Eigene Erfahrungen sind besser als sich von zig Leuten Rat zu holen.