Servus,
nachdem ich längere Zeit kein Warhammer bzw. Warhammer 40.000 mehr gespielt habe (was vor allem auf GWs Preispolitik zurückzuführen ist...aber das soll hier nicht Thema sein) lächeln mich die neuen Dämonen und weiterer Zuwachs in unserer Spielergruppe doch wieder an.
So würde ich gerne eine thematische Armee der Dämonen aufstellen.
Das hieße für mich: Am liebsten eine, aber auf keinen Fall mehr als zwei Gottheiten in einer Armee (Favoriten: Tzeentch, Nurgle, Slaanesh).
Dabei will ich mich dann aber auch nicht in jedem Spiel vom Tisch wischen lassen, weil die halbe Armee aus Armeebuch-Leichen besteht. Deshalb habe ich zu einigen Einheiten/Kombinationen Fragen:
1. Brennender Streitwagen des Tzeentch: Das Modell mag ich sehr. Habe aber gelesen, dass es da ein Problem mit den Regeln geben soll (Fahrer und Schießen nach der Bewegung) , sodass man ihn nicht gescheit einsetzen können soll. Allerdings würde ich ihn auch gerne mit Herold darauf spielen...würde das Problem da weiterhin bestehen?
2. Kreischer des Tzeentch: Finde ich auch absolut cool, die neuen Modelle. Lohnt es sich, da eine 6er-9er-Einheit aufzustellen? Oder sind sie weniger effektiv?
3. Dämonetten: Die sollen ja im alten Buch furchtbar schlecht gewesen sein. Kann man sie mit dem neuen buch besser als Kern der Armee aufstellen?
4. Jägerinnen des Slaanesh: Hier gilt das gleiche: Nun besser einsetzbar? Vor allem, in Kombination mit Dämonetten und den Streitwagen des Slaanesh?
Ihr seht schon, eine thematische Liste mit ausschlißelich Einheiten des Tzeentch würde ich bevorzugen. Nurgle mag ich aber ebenso, und eine Kombination Seuchenhüter/Horrors ist vermutlich spielstärker, als eine rein gottspezifische Armee. Nur dass Tzeentch und Nurgle wohl nicht sooo super zusammenpassen... 😉
In erster Linie würde ich aber ausschlißlich Tzeentch/Nurgle/Slaanesh bevorzugen. Khorne mag ich nicht.
Ich freue mich schon auf Antworten 🙂
nachdem ich längere Zeit kein Warhammer bzw. Warhammer 40.000 mehr gespielt habe (was vor allem auf GWs Preispolitik zurückzuführen ist...aber das soll hier nicht Thema sein) lächeln mich die neuen Dämonen und weiterer Zuwachs in unserer Spielergruppe doch wieder an.
So würde ich gerne eine thematische Armee der Dämonen aufstellen.
Das hieße für mich: Am liebsten eine, aber auf keinen Fall mehr als zwei Gottheiten in einer Armee (Favoriten: Tzeentch, Nurgle, Slaanesh).
Dabei will ich mich dann aber auch nicht in jedem Spiel vom Tisch wischen lassen, weil die halbe Armee aus Armeebuch-Leichen besteht. Deshalb habe ich zu einigen Einheiten/Kombinationen Fragen:
1. Brennender Streitwagen des Tzeentch: Das Modell mag ich sehr. Habe aber gelesen, dass es da ein Problem mit den Regeln geben soll (Fahrer und Schießen nach der Bewegung) , sodass man ihn nicht gescheit einsetzen können soll. Allerdings würde ich ihn auch gerne mit Herold darauf spielen...würde das Problem da weiterhin bestehen?
2. Kreischer des Tzeentch: Finde ich auch absolut cool, die neuen Modelle. Lohnt es sich, da eine 6er-9er-Einheit aufzustellen? Oder sind sie weniger effektiv?
3. Dämonetten: Die sollen ja im alten Buch furchtbar schlecht gewesen sein. Kann man sie mit dem neuen buch besser als Kern der Armee aufstellen?
4. Jägerinnen des Slaanesh: Hier gilt das gleiche: Nun besser einsetzbar? Vor allem, in Kombination mit Dämonetten und den Streitwagen des Slaanesh?
Ihr seht schon, eine thematische Liste mit ausschlißelich Einheiten des Tzeentch würde ich bevorzugen. Nurgle mag ich aber ebenso, und eine Kombination Seuchenhüter/Horrors ist vermutlich spielstärker, als eine rein gottspezifische Armee. Nur dass Tzeentch und Nurgle wohl nicht sooo super zusammenpassen... 😉
In erster Linie würde ich aber ausschlißlich Tzeentch/Nurgle/Slaanesh bevorzugen. Khorne mag ich nicht.
Ich freue mich schon auf Antworten 🙂