Grasplatte wie kleben

OrdensmeisterVolpe

Testspieler
07. August 2016
168
0
6.421
Hallo zusammen,
ich wollte mir eine Platte mit Rasen bauen um mal weg vom Metall und Beton zu kommen. Dazu wollte ich mal eure Meinung und Erfahrungen anhören. Es ist ein "Teppich" von NOCH und will in nicht mit Reisnadeln oder nem Tacker befestigen sondern kleben. Was eignet sich am besten? Sprühkleber, Holzleim, Kleister? PS: Das ganze soll auf eine Holzspahnplatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist eigentlich nur, dass du immer Stück für Stück klebst, damit der Kleber nicht trocken wird, bevor die Matte liegt. Habe auch genug Sachen zum beschweren griffbereit.
Generell würde ich heutzutage aber keine Grasmatte mehr auf eine Platte kleben. Warum nicht einfach ausrollen und nach dem Spiel wieder einrollen? Ist platzsparender und du kannst auf der Platte ein schöneres Gelände gestalten. Grasmatten sind nicht unbedingt das Non plus ultra der Geländegestaltung.
 
Hm... Da zeigt sich wieder, wie verschieden die Geschmäcker doch sind. Ich finde Grasmatten so sterbens langweilig, weil sie einfach so eintönig und flach sind. Aber gut, manche der epischen Schlachten meiner Kindheit haben ja auch auf Fußballfeldern stattgefunden. 😉

Wenn du die Grasmatte Portabel haben willst, kann man sie ja vielleicht auch auf was rollbares aufkleben. Mir würde da gerade nur irgendwas wie Fußbodenbelag aus dem Baumarkt einfallen, aber vielleicht hat ja die Schwarmintelligenz hier noch eine bessere Idee.
 
Im Eisenbahn-Modellbaubereich verklebt man diese Matten fast immer mit Buchbinderleim!
Bekommt man in jedem Papierhandel oder auf Amazon, usw.

Sselhak

PS. Ich mag die Grasmatten auch viel lieber wie gemusterte Spielfeldmatten oder gar modulare Platten!
Ich finde sie sowohl praktischer als auch schöner (natürlich stellt man dann Gelände inkl. Hügel usw. drauf).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hab ich schon öfters verwendet.
Um genauer zu sein den hier: https://www.amazon.de/gp/product/B00I76ZVO4/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Zu beachten gibt es nicht viel.
Hat eine ähnliche Konsistenz wie Holzleim und lässt sich auch mit Wasser verdünnen (aber maximal 1:1, sonst lässt die Klebekraft nach).
Nur unbedingt dünn auftragen, mit Pinsel oder Rolle, (und bedenken, dass man nach kurzer Trocknungszeit nichts mehr ändern kann. Das Zeug klebt super, aber eben auch so, dass man die geklebten Matten nicht mehr lösen kann, ohne sie zu zerstören.

Sselhak
 
https://de.wikibooks.org/wiki/Buchbinden/_Materialien
Hab mal geschaut, weil das Zeug für mich nicht viel anders klingt als Holzleim und tada: Es wird auch Weißleim zum Buchbinden benutzt. Und Holzleim ist auch nur ein Weißleim. Verhält sich das Zeug denn anders als normaler Holzleim?
Kleister kann es nicht sein, da der ja als Pulver verkauft wird und Knochenleim müsste man warm verarbeiten.