Grasteppich auf eine Holzplatte

Prittstift ? :blink:

... *hust*

Also - am besten eignet sich immer noch ganz simpler und relativ kostengünstiger Holzleim verdünnt mit etwas Wasser.
Gleichmäßig auf der Holzfläche verteilen und langam die Grasmatte andrücken.
Dabei seeeeeehr sorgfältig vorgehen damit es keine Wellen gibt.
Bei einer großen Platte arbeitest du am besten Schrittweise, also einen Teil der Platte volleimen, die Grasmatte dranbappen, den nächsten Teil volleimen etc - die Grasmatte also langsam abrollen ( nicht auseinanderschneiden 😉 ).
Holzleim ist eigentlich DER Kleber im Modellbaubereich - damit krigst du eigentlich alles geklebt:
Pappe, Styropour, Styrodour, Polystrol, Holz, Plastik, Papier und und und ...
nur Zinn würd ich nicht umbedingt damit kleben ^^ *G*
Hält zwar auch aber ist nicht besonders fest 😉

Gruß

Sandmann =)
 
Wir(naja, ich konnte da leider nicht, deswegen ham die anderen beiden das gemacht) ham das mit doopelseitigem Klebenband gemacht. Kleben tut das sofort bombenfest. Das ist auch schon das Problem:

Meine freunde hatte das nicht richtig gespannt. Jetzt sind häßliche Wellen auf der Platte. Um die weg zu kriegen, ham die anderen Deppen noch rumgeschnippelt und alles schlimmer gemacht. Jetzt stellen wir da immer gelände drauf.
 
das tackern wäre eigentlich die eleganteste methode.. man sollte es nicht alleine machen, aber da man keinerlei feuchtigkeit im spiel hat, kann ncihts wellen. außer die beiden tackerer versagen beim bespannen... man kann ich zum tachern nägel nutzen, bzw es gibt so u förmige nägel.

dann aber auf der rückseite tackern udn die kanten sorgfältig umfalten !
 
handelt es sich eigentlich um grasmatten oder grasteppeich. also grasmatten sind die modellbaudinger, die eigentlich aus papier bestehen und auf die streugras geklebt wurde.

grasteppich ist so ne dicke matte, die man im baumarkt bekommt und im urlaub vors zelt oder wohnmobil legt. also die würd ich definitif tackern. grasmatten wprde ich leimen und dann irgendwas grosses schweres drauflegen, also je nach grösse ein umgedrehter hocker oder tisch. bei mir haben sich dan am anfang auch wellen gebildet, aber durch das pressen sind die später verschwunden
 
Hi,

ich würde es lieber selbst bestreuen, sieht realistischer aus und man hat das Wellenproblem nicht.

Ich habe früher auch die Grasmatten genommen und ohne Wellen ging es nie, auch meist dann nicht wenn man höllisch aufgepaßt hat.
Wenn Du es machst dann solltest Du es gut beschweren und wie bereits gesagt mit Holzleim probieren, damit hatte ich die beste Erfahrung gemacht.

Collector
 
So also bei der Tür wirst du mit Leim Problem bekommen solltest Du das Funier bzw. den Lack net anschleifen.

ich nehme zB gerne Buchbinderleim zum basteln, da der Gummi Arabicum enthält, und der leim dadurch bessere Klebeeingeschaften hat!
In deinem speziellen Fall würde ich Dir zu ner Dose Spühkleber raten, da der lösungsmittelhaltig ist und mit dme Lack/Funier auf der Tür klarkommt. abgesehen davon wirst Du keinen Kleber finden, den Du flächenmssig so dünn auftragen kannst ;-)

Gruß DELTADOG
 
Wir ham auch mit WAsser Leim geklebt. Wir ham uns echt mühe gegeben aber es war echt schwer selbst bei einer kleinen Platte die Wllen wegzukriegen und hinterher waren doch welche drin.
Aber nichts was irgendwie behindern würde also nur so kleine....

Naja ich dneke damit kann man leben.
Ich denke eine flache Platte bestreun is wohl nicht die super Idee. Wir bestreuen nur die Bases und die Geländestücke und davon finden wir schon genug Streu hinterher auf dem Fußboden wieder 😉
Ich würd nur Streun wenn ich die Platte mit Gips und so gestaltet hab, dann kann man mit dem Matten nix mehr.
 
ich hatte auch mal eine matte, wo die grasfasern wasserlöslich waren. deshalb empfehle ich leim nicht, weil bei mir dann die matte feucht wurde und viele fastern einfach lösten. ich würde es jetzt mit sprühkleer oder doppelseitigem klebeband machen. wenn du esmit doppelseitigem klebeband machst wird es außerdem billiger. so ne rolle kostet ca 2€ und reicht normalerweise für einem tisch. leim oder sprühkleber kostet da gleich mehr. bei leim kommen außerdem leicht wellige hubbel rein. beim spray ist der vorteil, dass die klebeschicht sehr gleichmäßig verteilt ist und man es sehr schnell und leicht auf die platte verteilen kann.