Grobmotoriker vs. Warhammer

Arrkon

Testspieler
10. Februar 2012
133
0
6.521
Hallo zusammen,

ich bin mir nicht sicher, ob das der richtige Ort ist, um das hier zu posten.

Vor einiger Zeit gabe es die Bismarck als Abo-Bausatz, Maßstab 1:200.
Geplante Bauzeit sind 2,5 Jahre, ich hab 6 Jahre dafür gebraucht :ermm: (mit zweimal umziehen zwischendrin)...

Mir ist beim fotografieren was aufgefallen. Ich würde schon sagen, dass Warhammer nichts für Grobmotoriker ist, aber als ich mir die Bilder angeschaut habe, kamen mir da schon ein paar Zweifel.



Zur Info: Die Reling ist mit Polyesterfaden gemacht, 0.15 mm. Je Relingpfosten 3 Löcher, ca. 100 Pfosten je Seite....



Die Bemalung ist nicht ganz originalgetreu. Zum einen gibts das Schiffsbodenrot nicht mehr, zum anderen heist es, dass sich die Farben beim runterskalieren "aufhellen". Der dunkelgraue Streifen z.B. war beim Vorbild Schwarz.



Gesamtlänge vom Modell: 1250 mm und gaaanz schlecht zu transportieren (selbst aus dem Keller in die Wohnung).

Auf "Hoheitszeichen" wurde verzichtet, ich habe aber eine Fahne ohne Kreuz gefunden und montiert.

Zur Zeit habe ich die "Black Pearl" von (Captain) Jack Sparrow aus Pirates of the Caribbean abboniert.
Falls interesse besteht, würde ich hier meinen Fortschritt posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn ich überlege, was ich mir manchmal einen abbrechen, wenn ich zum Beispiel Augen von Space Marines male. Oder alleine schon das entgraten von Beinen oder Rückenmodulen.

Und dann nimm zu Beispiel das kleine Flugabwehr-MG im Hintergrund beim ersten Bild. Das besteht aus fünf Teilen, 0.2mm Messing, die du aus dem Rahmen trennen und schleifen musst. Das beste auf jeden Fall dabei ist, dass es fertig ist :happy:...
 
Ich hab drei "offizielle" Tarnmuster als Vorlage gehabt. Das ganze Netz ist voll davon, und jeder macht es wahrscheinlich anders. Das liegt auch daran, dass die Bismarck so viele Tarnanstriche zwischendruch hatte.

Das hier ist die einfachste Variante. Da es mein erstes Modellschiff war, wollte ich es nicht mit der komplizierten Bemaltechnik in Gefahr bringen (und mir noch mehr Arbeit ersparen)...

Freu dich schon mal auf die Takelage... Wie weit bist du denn?
 
Ich hab drei "offizielle" Tarnmuster als Vorlage gehabt. Das ganze Netz ist voll davon, und jeder macht es wahrscheinlich anders. Das liegt auch daran, dass die Bismarck so viele Tarnanstriche zwischendruch hatte.

Das hier ist die einfachste Variante. Da es mein erstes Modellschiff war, wollte ich es nicht mit der komplizierten Bemaltechnik in Gefahr bringen (und mir noch mehr Arbeit ersparen)...

Freu dich schon mal auf die Takelage... Wie weit bist du denn?

Ah, ich kannte bisher nur zwei Tarnmuster, eins bei dem die weißen Streifen bis zum Deck gehen und eins wo sie auch noch bis zum Turm hoch reichen. Dieses da kannte ich noch gar nicht, deswegen wunderte mich das etwas.
Ich muss an meinem Modell nur noch Kleinkram anbringen, hatte das erstmal alles weggelassen weil ich zunächst den Rumpf anmalen wollte.
Ich überlege, ob ich da überhaupt noch Takelage anbringe, das wird wahrscheinlich z.B. mit normalem Bindfaden eh nix aussehen weil der bei dem Maßstab zu dick ist.

Wo gab/gibt es dieses Abo ? Wie lange zieht sich das bis so eine Bismarck komplett ist ? Und was hat es dann insgesamt gekostet (wenn die Frage gestattet ist) ?
 
Ja, ich hab mich mit dem Tarnmuster anfangs auch schwer getan. Such mal nach Bismarck Camouflage, da gibts unendlich viel Literatur drüber. Da findest du auch "unknown camouflage scheme". Ist zum Glück nur ein Modell.
Das Abo hatte 140 Ausgaben, jede Woche eine. Also 2,5 Jahre. Preis lag bei ca. 900 (140 Ausgaben je 6.50). Das ist immer das Thema, das am meisten diskutiert wird. Aber wenn du die so kaufst als Bausatz, kostet die auch 900 (oder mehr), aber du bekommst weder die Anleitung noch das Infomaterial (OK, das habe ich auch nur in die Tonne geklopft).

Die Black Pearl hat 100 Ausgaben und kommt damit auf ca. 700 Euro. Das ist aber auch ein vergleichbarer Preis für so ein Modell. Und da es eben mein erstes Segelschiff ist, will ich eine ordentlich Anleitung. Da es auf 2 Jahre verteilt ist, haut das mit den Kosten auch nicht gleich so rein.

Für Takelagen jeden Maßstabs gibts spezielle Händler, die entsprechend originalgetreue Stahlseile anbieten. Da werde ich mir wahrscheinlich was für die Black Pearl zulegen (also keine Stahlseile). Aber da warte ich noch das Material von Amati ab.

Acho so, das Abo gibts bei IP (Internationale Presse). Die Bismarck schon lange nicht mehr. Hefte werden aber immer noch auf ebay gehandelt, wenn du Glück hast, bekomst du alle auf einmal für die Hälfte vom Neupreis.