6. Edition Größe der Bases

Es gab da mal in irgend einem WD eine Liste, welches Modell auf welchem Base zu stehen hat. Diese ist aber teilweise echt seltsam, weil hie und da die Modelle gar keine oder andere Bases besitzen oder sie möglicherweise auf die angegebenen nicht passen...

An sich hängt es wohl von der Größe und der Stärke der Modelle ab, welche Bases sie besitzen. Alle normalgroßen und -starken haben die kleinen Bases, die besseren (also Orks, Sauruskrieger, Chaoskrieger etc.) habe die großen. Ich kann mir das nur so erklären, dass du damit mehr kleine Modelle mit den großen in Kontakt bekommst und erstere dadurch bessere Chancen haben. Gegen eine Reihe aus vier Orks kannst du ja z.B. fünf Skaven stellen und hast dadurch eine kleine, aber dennoch eine Übermacht. Entsprechend denke ich schon, dass es auch regeltechnisch gewollt ist und du solltest nicht wirklich davon abweichen.
 
Wie Arellion schon ausgeführt hat, hat das mit den Größen schon seine berechtigung. da sollte man nicht dran drehen, weil es das Spielgleichgewicht doch empfindlich stören würde, wenn die großen Modelle auf einmal mehr Modelle in der Frontreihe auch in Basenkontakt zum Gegner kriegen.

Und was die Regimentsbases angeht. Wofür gibts denn Cornflakesschachteln 🙂
 
ich empfehle dazu noch, den Boden aus stabileren Material zu bauen, wie zum Beispiel Balsoholz (mit verdünntem Holzleim getränkt) oder Plastikkarton....

Zu den Basegrößen:

Aufgrund der größeren Bases ist es den Orks nicht möglich, genauso viel Mannen in den Nahkampf zu bekommen, wie die Imperialen, Hochelgfen, Dunkelelfen und was sonst noch...
es hat durchaus seine Berechtigung, ändere nichts daran, auf Turnieren wirst du wahrscheinlich ziemlich ausscheiden, wenn du das änderst 😉