Größe von Skavenregimentern?

Teskal

Codexleser
21. Juli 2011
243
0
6.571
Ich bin jetzt gerade dabei Regimentbases zu machen.

Ich habe noch nie Warhammer gespielt, deswegen weil ich nicht wie breit oder wie tief diese sein sollten.

Klanratten sollte man mindestens ab 21 Einheiten spielen. Zumindest wird es oft empfohlen.

Wann mach ich ein Regiment 5, 6, 7, ... bis 10 oder mehr Einheiten breit?

Inwiefern ist die breite wichtig?

Ich weiß wohl das die Moral besser ist, wenn das Regiment möglichst viele Glieder hinter der ersten Reihe hat. Mehr aber auch nicht.
 
Fang doch einfach mit dem Armeebuch an, das ist an sich immer die beste Adresse, da klären sich dann auch Fragen wie warum spielt niemand kleinere als 20er Klanrattentrupps, und das liegt wohl daran das die garnicht kleiner gehen.

Ansonsten wenn man einstecken können will ist 5 breit und möglichst tief ideal, um gut auszuteilen kann 6 7 8 10 breit alles gut sein, wenn du wirklich 10 breit stehts darf halt auch die dritte Reihe zuschlagen, da müssen halt auch wirklich genug Modelle im Trupp sein damit das auch zum Tragen kommt ... mit 21 Modellen ist 10 Breit also völliger Nonsens, ab 35+ besser 40+ wird dann 10 breit deutlich interessanter ...

ansonsten hat man ja auch noch Mentekel/Glocke die reichlich Slots vollmachen und da Moral dann eh wurscht ist kann man schön breit aufstellen ...

Ansonsten ich hab mir 2 Regimentsbaseboxen gekauft, habe mir daraus 6* 5x5 2* 5x10 und 2 spezielle für Gossenläufer auf exakter Plänklerbeite und noch etwas Material übrig falls ich noch andere Bases brauche ... alles schön mit Ferrofolie und Magnete unter die Ratten. Die 5x10 nehm ich wenn ich in Horde breit aufstelle, bei 5 breit nehm ich die 5x5er und wenn es mehr als 25 sind ein zweites davon dahinter (ohne rand halt) und habe so die Möglichkeit die hintere Hälfte wegzunehmen wenn der Trupp genug geschrumpft ist, sind dann viel leichter zu handeln ...
 
Fang doch einfach mit dem Armeebuch an, das ist an sich immer die beste Adresse, da klären sich dann auch Fragen wie warum spielt niemand kleinere als 20er Klanrattentrupps, und das liegt wohl daran das die garnicht kleiner gehen.

Ich hab mir nur etwas unglücklich ausgedrückt. Gelesen habe ich das auch. Die Minimale Größe war mir schon klar. Warum eher 21 statt 20 empfohlen wird auch. Bisher habe ich mir 2 Bases mit 5x6 und eine mit 5x10 gebastelt. Wo ich mir halt nicht sicher bin, wann stellt ihr 6er, 7er, 8er Breite auf? Bei der Horde, aus der dritten Reihe mit Speeren oder auch normalen Waffen?
 
Man muss sich überlegen gegen welchen Feind man angeht.
Wenn der so stark zuhaut, dass der eigene Gliederbonus nicht fehlen darf wirds problematisch breiter als 5 aufzustellen.
Ebenso wenn man die Sicht anderer Modelle (Waffenteams/Magier) auf den Feind nicht nehmen möchte sind 5 breit eine gute Wahl. Speziell bei Sklavenregimenter.

Steckt man aber mal mit seinen Sklaven mit Skinks (S2,W2) bereits im Nahkampf, kann man gerne auf 7 verbreitern um mehr Modelle in Basekontakt und somit mehr Attacken zu bekommen.

Bei schwer gerüsteten Gegnern muss man sich überlegen ob man die zusätzlichen Attacken haben möchte um am Kampfergebnis zu schrauben, oder ob man sich damit selbst behindert, da das Kampfergebnis sowieso katastrophal aussehen wird.

Wenn man in einen multiplen Nahkampf (mehr eigene als feindliche) Regimenter kommt, zählt sowieso nur der höchste Gliederbonus. Auch kann man abwägen, ob die eigene niedrigere Moral (falls nur noch 2 zusätzliche Glieder im Regiment) mehr Attacken wert ist um den Nahkampf für einen selbst zu entscheiden.

Selbst wenn man 10 breit stellen will um von den Hordenregeln zu profitieren muss man bedenken, dass man eine verdammt breite Front hat, die auch mal von zwei feindlichen Regimentern angegangen werden kann. Dann helfen die zusätzlichen Attacken kaum, wenn man das Kampfergebniss 20 zu 5 verliert.

Letztlich hängt es auch vom Gegner ab wie breit dieser stellt. Hat er seine Goblins 7 breit um eine deiner 5 breiten Einheiten mit mehr Attacken in Bedrängnis zu bringen, schaut der ganz schon doof, wenn man selbst mit 9 breiter Front in den Nahkampf kommt. Aber dann kann man schon gleich 10 breit aufstellen...

Hat alles ein bisschen von einem Wettrüsten. Glücklicherweise kann man gut umformieren auch wenn man die Nahkampfphase verloren hat. Je nach Bedarf eben.

Die Regimentsbases an alle Möglichkeiten anzupassen ist aber Quatsch, da kann man zumindest bei einsichtigen Mitspielern einfach Modelle daneben setzen. Daher sind 25er Regimentsbases wie von Archangle erwähnt ein hervoragender Grundstock. (Und die Idee mit dem fehlenden Rand um ein bestehendes Regiment zu erweitern werd ich gleich mal umsetzen. Danke dafür Archangle.)

Alle Klarheiten beseitigt?
 
Zuletzt bearbeitet: