große Fguren transportieren

Largo_W

Hintergrundstalker
30. November 2004
1.147
3
15.091
40
Moinsen allerseits 🙂
Ich habe folgende Frage:
Wie transportiert ihr große Figuren und Monster ?
In meinem Fall habe ich Probleme mit folgenden Figuren:
Repschleuder, Skelettriese, neues Schädelkatapult, Ushabti, Lade, Streitwagen und natürlich Drachen

Zum transportieren steht mir der Army Koffer von GW mit teilweise für Kavallerie angepassten Lagen zur Verfügung
 
die schaumstoffeinlagen der "army transport" koffer sind ziemlich gut.
die gibt es bis zu 4" höhe und wenn du wirklich grosse minis schützen möchtest nimmst du eine passende und stülpst sie umgekehrt noch mal drüber.
dort sind die aussparungen in form von 1x1 cm blöcken schon vorgestanzt und du kannst dir die form, die du benötigst rauspulen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Naja, soo schlecht sind die nun auch wieder nicht, für normale Infanterie sind die schon geeignet.[/b]

aber auch nicht mehr als die von anderen herstellern, dafür aber viel teuerer, ergo der GW koffer ist mist

@Largo_W

http://www.tabletop-store.com/product_info...roducts_id=4449

die schaumstoffeinlagen passend zusammen kleben und kästchen zurechtschneiden, da bekommt man alles rein. ich habe in meinem koffer eine 2000p dark eldar armee mit 9 barken/wyvern + nen haufen infantrie. und ich habe kein problem beim transportieren, muß also nicht ständig sachen kleben. oder wenn du es billiger willst schaumstoff und koffer aus den baumarkt kaufen und selber zurechtbasteln.
 
Jupp, es gibt nichts besseres als ein großer Koffer (ob das jetzt Gwindi oder Army Transport oder Werkzeugkoffer ist, ist ja egal...) wo du dir dann selber die dicken Schaumstoffplatten zurecht schneidest. das ist dann ein optimaler schutz für alles und auch ziemlich günstig. Kannst ja auch mal gucken ob sie bei dir im Baumarkt so 4-6cm starke schaumstoffplatten haben, wenn ja musst du noch nicht mal auf die Vorgestanzten einlagen zurück greifen, die meistens ja etwas teurer sind und für große figuren imo nur bedingt besser.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(DonUlfo @ 09.11.2006 - 09:23 ) [snapback]918533[/snapback]</div>
Moin,

ich habe mir meine Koffer auch selbst gebastelt, da bei den komplett fertigen Koffern, die ich kenne, die Einlagen immer zu flach waren. Da schauen dann die Minis immer über den Rand.

Hier gibt's eine kleine Bastelanleitung.

DonUlfo [/b]

Die Anleitung habe ich jetzt schon ein paarmal gelesen. Und besonders der Fahrzeugkoffer ist interessant. Da sowohl meine Chaosmarines, als auch meine Orks doch einige Fahrzeuge haben und ich nicht immer einen riesigen Koffer mitschleppen möchte auch wenn ich mal nur ein 1000 Punkte-Spiel mache.

Wie ist das da denn mit dem häufigen Transport? Halten die Koffer, und vor allem die Miniaturen darin auch mal einen Sturz aus? Also für den Fall das der Koffer mal aus 50cm Höhe auf den Fußboden knallt...
 
Da ich selbst nicht so riesige Figuren habe (Tau) habe ich nicht viel Erfahrung mit dem Transport von so riesen Dingern.

Aber ich habe mal einen Spieler gesehen, der hat ein den Deckel eines Marmeladenglases 4 mal durchlöchert durch je zwei Löcher einen Draht und dann die Base mit dem Draht festgezurrt. Wenn man das richtig fest macht glaube ich hält das bombensicher und solange das Glas nicht bricht hängt die Figur in der Luft und kann somit auch nicht gegen das Glas schlagen. Man kann auch mehrer Löcher mit mehreren Drähten machen um die Festigkeit zu erhöhen.

Gruß montka

Hoffe das hilft ein wenig, ansonsten Koffer dick mit schaumstoff auspolstern
 
Für nen Landraider eignet sich bestimmt eine handelsübliche Milchkanne ^^ 😉
ekunst1.jpg
 
Da das Thema für viele interessant zu sein scheint, und wir ja auch so lustige Schaumstoffmatten produzieren, will ich mal auf die Fragen antworten - und gleich einen kleinen Workshop zu unseren Matten posten 🙂

Kleine Warnung vorab - ich habe in diesem Beitrag auf einzelne Artikel verlinkt. Wem das zuviel ist und er es nicht verträgt BITTE NICHT KLICKEN! Oder Augen zu machen 🙂

Für alle Anderen: Viel Spass beim Lesen.

Viele von Euch haben uns gefragt, ob es spezielle Tipps und Tricks gibt, wie man die FELDHERR Schaumstoffmatten verarbeitet, bzw. wie man grosse oder kleine Figuren effizient transportiert (siehe oben).

Meine Antwort: Eigentlich haben wir keine speziellen Tipps. Die Matten sind so entwickelt worden, dass sie sich sehr einfach verarbeiteten lassen. Es ist normalerweise keine Arbeit von Eurer Seite notwendig, um die Matten zu benutzen.

Ich will aber dennoch in diesem Artikel eine kleine Kurzanleitung geben, wie man seine Figuren perfekt transportiert.

Verarbeitung:

Schritt 1:

Nach Eurer Bestellunng bekommt Ihr Eure Wunsch-Schaumstoffeinlagen nach Hause geliefert. Wenn Ihr die Sachen ausgepackt habt, sieht das Ganze in etwa so aus:

step_36_1.jpg
http://www.tabletop-store.com/prod/Feldherr-Boden-als-Zwischenlage-10-mm-P6165.html

Die Matten und die Böden für die Matten, werden jeweils separat geliefert. Dies ist von uns so gewollt, denn nur so ist es gewährleistet, dass Ihr Eurre Matten perfekt aus Eure Figuren anpassen könnt.

Schritt 2 für Standard Einlagen mit 36 Fächern:

Ihr drückt einfach die komplett ausgestanzten Blöcke aus der Einlage. Die Blöcke lassen sich anschließend wunderbar als Bastel- oder Polstermaterial verwenden! Ihr fragt, so einfach ist das? Ja - so einfach ist das!

Schritt 3 für Standard Einlagen mit 36 Fächern:

Für 80-90% aller Figuren sind die Fächer der Einlage perfekt. Ein Fach ist 2,50 cm breit und 5,00 cm hoch. Die Tiefe des Faches richtet sich nach der Tiefe der Schaumstoffeinlage (also 25 mm, 30mm oder 60mm). Falls eine Figur dennoch größer als ein Fach sein sollte, passt Ihr die Fächer der Schaumstoffeinlage einfach an die Größe Eurer Figuren an. Dazu nehmt Ihr am besten eine Schere. Standard Figuren passen sofort in die Fächer!
Kleines Beispiel für die Fachgrößen: In ein Fach einer 60 mm Einlage passt z.B. genau ein bretonisches Pferd. Der Reiter passt genau in ein weiteres Fach der 60 mm Einlage. Wenn der Reiter mit dem Pferd verklebt sein sollte - einfach den schmalen Steg der Matte rausschneiden - fertig - passt. Somit bekommt man genau 18 Pferde und Reiter in eine 60mm Matte!



Schritt 3 für RASTER Einlagen:

Bei RASTER Schaumstoffeinlagen brecht Ihr einfach die gewünschte Form aus der Einlage, solange …



… bis alle Figuren perfekt hineinpassen! Dazu ist kein Werkzeug notwendig. Wer will kann aber ein normales Cutter-Messer verwenden.



Schritt 4 für RASTER Einlagen & Standard Einlagen mit 36 Fächern:

Der folgende Arbeitschritt wird nur anhand einer Standard Einlagen mit 36 Fächern gezeigt. Für RASTER Einlagen ist die Vorgehensweise identisch.

Sobald Ihr Eure Einlagen angepasst habt, wird einfach der Zwischenboden mit Kleber (z.B. UHU Kraft) aufgeklebt. Wenn Ihr die selbstklebenden Matten bestellt hab - einfach Klebefolie abziehen - aufkleben - fertig!

Und das wäre auch der einzige wirliche Tipp den ich für Euch parat habe! Bestellt Euch selbstklebenden Matten - Die Verarbeitung ist viel einfacher, und Ihr spart das Geld für den Kleber! Allerdings werdet Ihr dann auch nicht benommen 🙂



Schritt 5 für RASTER Einlagen & Standard Einlagen mit 36 Fächern:

Nun kommen die Matten in den Figurenkoffer - und auf geht es zum Turnier!

step_36_5.jpg


step_36_6.jpg


Und so sieht dann ein kleiner Koffer mit wirklich grossen Figuren aus:

feldherr128_pb.jpg


einlagen_100rb.jpg