Große Flächen bemalen

Real_Beowulf

Aushilfspinsler
07. Februar 2010
4
0
4.721
Hallo alle miteinander, male noch nicht sehr lange und bin im Moment echt am verzweifeln.
Ich bemale im Moment mein Razorback und habe massive Probleme damit, homogene gleichfarbige große Flächen hin zu bekommen. Habe das ganze mit einer Universalgrundierung grundiert und male mit der Vallejo Farbe Sombre Grey.
Dabei mische ich auf meiner Nasspalette meine Farbe 1:1 mit Wasser und trage sie dann mit einem 6er Pinsel auf. Dabei achte ich darauf, dass ich vorher den Pinsel an einem Tuch soweit abstreife, bis das Wasser fast vollkommen aus dem Pinsel gesogen wurde. Trotzdem habe ich das Problem, dass die Farbe noch zu nass ist und nicht auf der Fläche haften bleibt, sondern sich zusammen zieht. Deshalb habe ich etwas Spülli dem Malwasser bei gemischt, um die Oberflächenspannung zu minimieren. Hat aber nicht viel gebracht, die Farbe verteilt sch nicht gleichmäßig und es bleiben an manchen Stellen nach dem trocknen dunklere Flecken zurück. Manchmal perllt die Farbe auch einfach ab oder lässt sich nur schwer auftragen.
Ähnliche Probleme habe ich auch beim Inken, wo die schwarze Farbe nicht in den Kanten bleibt, sich sondern stark um der Kante verteilt und am Ende überall ist, außer in den Kanten. Habt ihr vllt irgendwelche Tipps oder Tut's für mich?
 
zu viel wasser ist auch nicht gut 😉....für die erste grundschicht kannst du ruhig etwas weniger wasser nehmen. die farbe soll nur dünn genug sein, damit sie details nicht zukleistert. dann wenn du weitere farben schichtest sollte sie die konsistenz von milch haben. desweiteren grundiere am besten erst mit schwarz und neble dann leicht mit weisser grundierung nach. wenn du das immer aus einer richtung m,achst, fällt es dir erstens leichter licht und schatten zu malen und desweiteren gibt es eine etwas rauhere oberfläche, auf der farben besser haften
 
Klingt für mich eher nach einem Problem mit der Grundierung, hatte ähnliche Probleme schon mit der letzten Dose Armypainter Schwarz die ich hatte. Da wollte die Farbe auch irgendwie nicht decken und haften. Würde dementsprechend überlegen mal die Grundierung zu wechseln, vorrausgesetzt es liegt an der Grundierung selbst und nicht an eventuellen Fehlern beim Grundieren.
 
Klingt für mich eher nach einem Problem mit der Grundierung, hatte ähnliche Probleme schon mit der letzten Dose Armypainter Schwarz die ich hatte. Da wollte die Farbe auch irgendwie nicht decken und haften. Würde dementsprechend überlegen mal die Grundierung zu wechseln, vorrausgesetzt es liegt an der Grundierung selbst und nicht an eventuellen Fehlern beim Grundieren.


Ja Schmocke, kann deinen Verdacht bestätigen. Sitze gerade an meinem Razorback und habe das gleiche Gemisch an einem Grundierten und Ungrundierten Stück getestet und es hält perfekt am ungrundierten. Dann kommt jetzt die Frage, warum? Ich vermute mal, das ich die Grundierung zu dick auf getragen habe. Ok, die Grundierung ist jetzt nicht gerade da teure Zeug, ist von Dupli Color, von einem Freund empfohlen, der damit schon länger arbeitet und keine Probleme damit hat.

Vllt habt ihr ja ein paar Tipps, wie man es richtig macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass fürs grundieren nichts über eine Airbrush geht. Ne sauberere Art eine ordentliche Grundschicht hinzubekommen gibts nicht. Selbst mit ner billigen Pistole bekommst du ne ordentliche Grundschicht hin und die Kosten sind auch nicht so hoch, solange du dir keine Profiausrüstung holst.
Ich kanns dir nur empfehlen denk drüber nach!
 
Hört sich fast danach an, als wenn du einen Glanzlack verwendet hättest als Grundierung. Danach isses nämlich Essig mit folgenden Farbschichten.

Nächste Frage- wieviel Spüli hast du denn genommen? Meist reicht eine Zahnstocherspitze, nicht dass du eine Messerspitze "voll" in die Farbe getan hast, z.Bsp.

Und wenn du mit dem Pinsel flächig streichen willst, dann nehm ne großen, weichen Flachpinsel (noch größer als der Tank-Brush von GW) und dünne Farbe. Damit bekommt man noch halbwegs vernünftige Ergebnise hin.

Airbrush, selbst die, die mit Druckluft aus der Dose arbeiten, sind aber um Welten besser.