Große, glatte Flächen wie Layern?

Seikilos

Bastler
11. Juni 2009
860
363
9.901
Hallo zusammen,

ich lag gestern Nacht wach und hab überlegt, wie man wohl große Flächen bemalen kann, die sehr gerade sind.

Z.B. an irgendeinem Panzer.
Einfach Grundfarbe drauf, Wash in die Vertiefungen und dann die Kanten mit nem Layer abheben?
Wenn es doch keine großen Details auf der Fläche gibt, z.B. an nem Rhino... Wo sollten/könnten da mehr Layer hin?

Danke!
 
Z.B. an irgendeinem Panzer.
Einfach Grundfarbe drauf, Wash in die Vertiefungen und dann die Kanten mit nem Layer abheben?

Genau so. Tusche gezielt in die Vertiefungen, danach mit verdünnter Grundfarbe Stellen ausbessern, dann die Kanten mit Kantenakzenten (also 1-2 helleren Farbtönen) hervorheben. Ideal um jetzt z.B. ein Rhino zu bemalen. 🙂

P.S.
Auf den großen Freiflächen kannst du optional noch z.B. Legions Symbole aufmalen, keine Ahnung, sagen wir mal das Blitzmuster der Night Lords würde sich hier gut anbieten als Beispiel.
 
Hallo zusammen,

ich lag gestern Nacht wach und hab überlegt, wie man wohl große Flächen bemalen kann, die sehr gerade sind.

Z.B. an irgendeinem Panzer.
Einfach Grundfarbe drauf, Wash in die Vertiefungen und dann die Kanten mit nem Layer abheben?
Wenn es doch keine großen Details auf der Fläche gibt, z.B. an nem Rhino... Wo sollten/könnten da mehr Layer hin?

Danke!

Schau Dir mal Streaking Grime an!
https://www.youtube.com/watch?v=lMJVdycmJ98

Damit kann man richtig Tiefe erzeugen.

(Achtung: Das Zeug ist meist NICHT auf Wasserbasis, d.h. Du brauchst Terpentinersatz um das Zeug auszuziehen - dafür bekommt sehr fließende Übergänge)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist eher, wie gut bist du beim bemalen ausgestattet.
Für große glatte Flächen interessant zu machen komme man kaum ohne Airbrush aus.
Klar kann man mit Kantenakzenten und diversen Washes arbeiten, aber am Ende sieht es immer etwas flach aus.

Wenn man es interessant machen will arbeitet man im Color Modulation Stil, wie im Standmodellbau, man muss es nicht in die extreme treiben, aber selbst 3 Schichten von Hell nach Dunkel mit den soften Übergängen eine Airbrush reichen schon aus für einen etwas gehoben Tabletop Standard. Dann etwas Kantenakzente und Weathering und fertig.
 
Die Frage ist eher, wie gut bist du beim bemalen ausgestattet.
Für große glatte Flächen interessant zu machen komme man kaum ohne Airbrush aus.
Klar kann man mit Kantenakzenten und diversen Washes arbeiten, aber am Ende sieht es immer etwas flach aus.

Wenn man es interessant machen will arbeitet man im Color Modulation Stil, wie im Standmodellbau, man muss es nicht in die extreme treiben, aber selbst 3 Schichten von Hell nach Dunkel mit den soften Übergängen eine Airbrush reichen schon aus für einen etwas gehoben Tabletop Standard. Dann etwas Kantenakzente und Weathering und fertig.


poah, also ich krieg immer das mittlere brechen wenn ich das 0815 ich hab ne airbrush und verpass jedem meiner modelle jetzt sinnlose fades sehe. auf ganz platten oberflächen hat das imho nix zu suchen bzw sieht nach nix aus. ganz anders natürlich bei rundungen die das licht natürlich auch unterschiedlich einfangen. an den seitenteilen eines rhinos würd ich statt sowas eher auf stärkeres weathering setzen um es optisch abwechslungsreich zu gestalten. streaking grime wurde ja schon angesprochen aber auch rust streaks ist ein guter effekt. dazu ein bisschen chipping, eventuell ein bisschen dot filtering und ZACK. jetzt haben wir aber auch genug buzzwords ausgekippt das sich seikilos n bissl bei youtube beschäftigen kann 😀
 
poah, also ich krieg immer das mittlere brechen wenn ich das 0815 ich hab ne airbrush und verpass jedem meiner modelle jetzt sinnlose fades sehe. auf ganz platten oberflächen hat das imho nix zu suchen bzw sieht nach nix aus.

Ich hab mir hier das weiterlesen gespart und singe dafür das hohe Lied des Internets, dass es jedem erlaubt sich künstluch über Sachen aufzuregen ohne auch nur einen Funken Ahnung zu haben und andere dumm anzumachen ohne sie zu kennen.

Mit etwas Recherche hätte man vielleicht gesehen, dass Color Modulation nur der Schritt vor dem Weathering ist.
Aber das hätte bedeutet sich a) mit der Realität b) mit anspruchsvollerer Bemalung c) über den Tellerrand von GW Bemalung zu schauen(wobei Fades, Airbrush etc. in FW Imperial Armour von 2008 erwähnt werden).

Ich weise auch nur mal auf die erste Ausgabe des Aktion Magazins von AK hin, wo ein SM mit einachen Fades und Weathering bemalt wird, nur malals Beispiel.
 
na da hat aber wer was in den falschen hals bekommen 😉 aber ja, da stimm ich wohl mal in dein lied mit ein, künstlich aufregen tust du dich nämlich grade 😛 denn mehr als "ICH (achtung, das weist idr auf eine persönliche meinung hin) mag keine 3 ton highlights auf platten ebenen" hab ich ja garnicht gesagt 😀 weniger nerdrage bitte, denn niemand hat sich gegen malmethoden jenseits der gw techniken ausgesprochen!
 
poah, also ich krieg immer das mittlere brechen wenn ich das 0815 ich hab ne airbrush und verpass jedem meiner modelle jetzt sinnlose fades sehe. auf ganz platten oberflächen hat das imho nix zu suchen bzw sieht nach nix aus. ganz anders natürlich bei rundungen die das licht natürlich auch unterschiedlich einfangen. an den seitenteilen eines rhinos würd ich statt sowas eher auf stärkeres weathering setzen um es optisch abwechslungsreich zu gestalten. streaking grime wurde ja schon angesprochen aber auch rust streaks ist ein guter effekt. dazu ein bisschen chipping, eventuell ein bisschen dot filtering und ZACK. jetzt haben wir aber auch genug buzzwords ausgekippt das sich seikilos n bissl bei youtube beschäftigen kann 😀

Ist halt insgesamt nicht sehr leserfreundlich. Mal abgesehen von Groß- und Kleinschreibung helfen halt Satzzeichen ungemein, einen Einschub wie "0815 ich hab ne airbrush und verpass jedem meiner modelle jetzt sinnlose fades" zu verstehen. Davon abgesehen ist es halt eine Frage, was man darstellen möchte. Gehe ich davon aus, dass mein Rhino frisch poliert und lackiert ist, dann ergibt manches halt auch an einer ebenen Fläche Sinn. Paar Kratzer, Rost und Staub, wie es nach einer Weile im Gefecht nun einmal aussieht, lassen den Hochglanz dann aber ganz schnell verschwinden.

Du willst ein Rhino ganz in Gold bemalen??? Bitte nicht 😛
Vermutlich nimmst du dafür aber auch nur Retributor Armor, verdünntes Agrax Earthshade und ein klein wenig violetten Shade. Kanten mit Mithril Silver bürsten und bis auf etwas Staub, ich nehme Ryza Rust, den ich von der Kette an nach oben bürste, bist du dann ja fast fertig.
 
Du willst ein Rhino ganz in Gold bemalen??? Bitte nicht 😛


Naja, schau ihn dir doch an: Klick mich, ich bin ein verwunschener Link.


Ich überlege zum ersten Mal im Leben wirklich mal das Orginal-Farbschema umzusetzen...


@drunkcorsair: Vielen Dank für den Link! Werde mich allgemein mal mehr im Bereich Weathing umsehen.
Dies im Link ist schon sehr "benutzt", ich überlege wir krass ich das einsetzen würde, wenn die restliche Armee noch so wie frisch aus dem Ei gepellt aussieht! ;-)
 
Danke nochmal für die Tips. Mit Weathering hatte ich mich bisher noch überhaupt nicht befasst.

Wenn ich z.B. einen Null-Maiden Rhino bemalen möchte (also nach GW Vorbild in Gold) kann man bei diesen Metallfarben gut "weathern"?

naja Gold Weathern bzw Altern ich weiß ja nicht.....

bzw ich frage mich wie, Gold Altert ja nicht und selbst wenn es in der Erde voll Schlamm liegt ist es nicht wirklich "Dreckig"
 
Also abgesehen von Armarnis seltsamer Einstellung zur Airbrush kann ich dir selber nur ans Herz legen, Fahrzeuge mit der Airbrush zu bemalen. Ich rede jetzt auch gar nicht von den Color Fades und anderen Techniken sondern einfach vom puren Grundfarbschicht auftragen.

Du kriegst innerhalb von ein paar Minuten ein so sauberes tolles Ergebnis hin, dass schaffst du nicht mit dem Pinsel. Und für solche "groben" Airbrush-Aufgaben langt auch das Ebay 100€ Starterset mit dem ich auch angefangen habe, aber dann hat es meinen Ansprüchen nicht mehr genügt und ich habe um die 500€ für Pistole und Kompressor in die Hand genommen.

Kannst damit dann natürlich auch deine Marines machen. Hol dir, wenn dir die 100€ nicht weh tun, das Set und experimentiere ein bisschen damit herum. Ich bin mir recht sicher, du wirst es nicht bereuen.
 
Danke für die Tipps.

Aber ich will aktuell wirklich nicht mit Airbrush anfangen.


Neue Frage, ähnliches Thema:

Ich möchte gern die Dawneagle Jetbikes der Vertus Prator weiß bemalen, im Stil der Solar-Wacht, sprich so weiß, keramikfarben.

Laut Citadel App Rakarth Flesh - Pallyd Wych Flesh - Seraphim Sepia - White Scar.

Ist das realistisch? Die großen Flächen werden dann größtenteils ja Pallid Wych Flesh sein, wirkt das weiß?