8. Edition Gruftis for Beginners

DAGabriel

Bastler
12. September 2009
775
0
9.696
Gruftkönige für Anfänger

Da es hier immer wieder Fragen gibt, die sich um “Bin neu hier”/”Die ersten 1000 Punkte”/“Brauche Hilfe beim Anfang“ drehen, hab ich diesen Artikel, den ich bei Librarium online gefunden habe, übersetzt. Er gibt eine gute erste Einführung für jeden, der mit den Gruftkönigen beginnen will.

Diese Zusammenfassung gibt dem Anfänger alle wesentlichen Informationen, aber natürlich sind Kommentare, Meinungen und Anregungen erwünscht.

Also, los geht`s!


Zunächst einmal das Wesentliche. Du brauchst das Armeebuch! Lies es gut durch, es ist deine Bibel, du musst es kennen.
Du wirst bemerken, dass du, anders als bei den meisten anderen Fantasy-Armeen, 2 Charakter-Modelle brauchst. Den General und den Todespriester.


Schlüsselfiguren
Fangen wir mit dem General an. In Spielen mit weniger als 2000 Punkten ist dies der Gruftprinz. Teuer, aber er ist es wert. Er ist ein fantastischer Held mit guten Werten (Welcher andere Held hat sonst 3 Attacken/3Leben)
Eine effektive und günstige Ausstattung bei kleinen Spielen ist eine Zweihandwaffe und der Kragen des Shapesh. So erhältst du eine fantastische Stärke und guten Schutz (der zum Verlust von Skeletten führt, aber die sind so oder so über) zusätzlich zu den 3 LP und dem Widerstand 5, den er bereits hat.

Als nächstes der Todespriester. Normalerweise ist hier der Staubmantel Pflichtausstattung. Mit diesem kannst du deinen Todespriester aus allen Problemen heraus halten (eine sehr wichtiger Teil jeder Gruftkönige-Strategie, lass deinen Todespriester nicht sterben!) und du kannst deine Schlüssel-Zauber dort anbringen, wo sie gebraucht werden. Am Anfang mag es schwierig sein, mit der kurzen Reichweite der Zauber zu Recht zu kommen, aber denk daran, außer dem magischen Geschoß braucht keiner der Zauber eine Sichtlinie. Das kannst du in der Regel zu deinem Vorteil nutzen.


Skelettkrieger
Ok, zurück zum Armeebuch. Du wirst sehen, wie in jeder anderen Armee brauchst du zwei Standard-Einheiten. Zumindest eine davon sollte eine große Einheit Skelettkrieger sein. Du hast die Wahl zwischen Bogenschützen und Kriegern mit Handwaffe/Schild/leichte Rüstung (HW/S/LR)
Was immer du dir aussuchst, 19 ist für den Anfang eine gute Anzahl, denn es bedeutet, das du zusammen mit dem Prinzen eine hübsche Einheit mit 5 Modellen Breite in 4 Gliedern besitzt.

Du wirst bemerken, dass die Anrufungen des Prinzen nur auf die Einheit gewirkt werden können, der er sich angeschlossen hat. Dies gibt Bogenschützen in den ersten Runden durch die Anrufung des Niederschmetterns einen Vorteil. Einheiten mit HW/S/LR erhalten den Vorteil größerer Beweglichkeit, was den Gegner zunächst nicht so sehr stören wird.
Wenn es später in den Nahkampf geht, wird der erhöhte RW dir nützlich sein, da du weniger Zauber brauchst, um die Einheit wieder zu heilen.
Ach, übrigens benutze niemals Skelette mit Speeren!!!


Und wieder zurück zum Armeebuch. Es ist vielleicht eine gute Idee, wenn du es noch einmal durchliest. Schau dir an, was dir gefällt. Ich denke, es ist immer am besten, eine Armee um die Modelle und Taktiken herum auf zu bauen, die dich ansprechen.


Der Anfang
Zunächst brauchst du deine ersten Modelle. Ein Gruftprinz und ein Todespriester sin ein muss, also kaufe den Gruftkönig-Blister und den Todespriester-Blister, der einen Todespriester zu Fuß und einen zu Pferde enthält. Zunächst benutzt du den zu Fuß, aber den berittenen Priester kannst du später auch gut gebrauchen.
Zudem solltest du dir die Streitmacht zulegen. Du erhältst 32 Skelette, 3 Streitwagen und 8 Reiter, alle mit vollen Ausrüstungsoptionen. Anzuraten wäre das folgende:
19 Skelettkrieger mit HW/S/LR
1 Kommandoeinheit (für die HW/S/LR-Einheit)
10 Skelett-Bogenschützen
3 Streitwagen (Noch keine Kommandoeinheit)
6 leichte Kavallerie (die anderen erst mal ungebaut lassen, kann man später vielleicht für irgend was gebrauchen)

Zusätzlich gibt es einige “must have”-Einheiten, die von fast allen Spielern immer wieder empfohlen warden:
- Schädelkatapult
- Gruft Skorpion
- Grabschwärme (günstig und ein günstiger Skorpion-Ersatz, wenn Punkte/Auswahlen begrenzt sind)

Für den Anfang sollte man sich von jedem einen zulegen (2 Schwärme, da sie in 2er-Blistern verpackt sind.


Grenzpatroullie
Bei geringen Punktzahlen haben es Gruftkönige-Spieler mit dem Gewinnen oft schwer. Lass dich dadurch nicht entmutigen. Wenn du erst einmal bei 2000 Punkten angekommen bist, kommandierst du eien der besten und zuverlässigsten Armeen in WHF.

Border Patrol Rules

Diese Regeln bedeuten, das dein Todespriester auch als General eingesetzt werden kann, dadurch benötigst du keinen Gruftprinzen.





Die beste Armee zu 500 Punkten Grenzpatroullie scheint folgende zu sein:
Todespriester mit Staubmantel
20 Skelett-Bogenschützen
1 Grabschwarm
5 Leichte Kavallerie
Schädelkatapult

Etwas sehr wichtiges nebenbei! Übe das schätzen der Entfernungen, es wird dir beim Schädelkatapult helfen.
Ach, ich hab geschrieben 20 Bogenschützen, vorhin aber aus der Streitmacht nur 10 gemacht. Lösung? Setz 10 Bogenschützen ins erste Glied, 10 HW/S/LR-Skelette dahinter. In Freundschaftsspielen sollte das kein Problem sein.


500 Punkte
Wenn die Grenzpatroullien-Regeln nicht anwendbar sind, brauchst du lagale 500 Punkte. Hier die Empfehlung:

Gruftprinz mit Kragen des Shapesh + 2-Handwaffe
Todespriester mit Staubmantel
12 Skelett-Bogenschützen / 6 Leichte Kavallerie
1 Grabschwarm
Schädelkatapult/ Gruftskorpion

Wie du siehst, macht das zur Grenzpatroullien-Liste doch einen gewaltigen Unterschied. Mit dieser wirst du es schwierig haben, wenn dich nicht ein glücklicher Schuß mit dem Katapult rettet. Aber lass dich davon nicht beeinflussen und sieh zu, das du zu 1000 Punkten kommst.


Auf zu 1K
Die Streitmacht und die 2 Charaktermodelle sollten dir eine Armee von etwa 700 Punkten geben. Um diese abzurunden, nehme den Katapult, einen Skorpion und den 2. Todespriester. Und zusätzlich eventuell noch 3 Todesgeier. Wenn du mit diesen gut zu Recht kommst, können sie eine spielentscheidende Ergänzung sein. Versuche mit ihnen (magisch unterstützt) in der ersten Runde gegnerische Kriegsmaschinen, alleinstehende Charaktermodelle und andere schwache Schlüsselziele anzugreifen.

Deine 1000 Punkte-Liste könnte jetzt etwa so aussehen:

Charaktermodelle:
Gruftprinz mit KdS/2-Handwaffe
Todespriester mit Staubmantel
Todespriester beritten

Standard:
19 Skelettkrieger HW/S/LR + Musiker
1 Grabschwarm

Elite:
3 Streitwagen
Gruftskorpion
3 Todesgeier

Selten:
Schädelkatapult


Das sind 975 Punkte, was dir noch ein wenig Platz fürs Feintuning gibt.
Wie wäre es mit der Urne der Anrufung? Wenn ja, dann gib sie dem obersten Priester, denn den größten taktischen Vorteil gibt sie am Ende der Magiephase.
Oder du rüstest den Katapult auf? Der Moralwert-Abzug kann zum Killer werden.
Eine komplette Kommando-Einheit für die Skelette?

Der Schädelkatapult ist in dieser Armee die Hauptschadensquelle und kann größere Mengen Infanterie genau so ausschalten wie einige schwer gepanzerte Ritter. Das bedeutet auch, dass diese Liste ziemlich defensiv ausgerichtet ist.
Dennoch hast du mit den Todesgeiern, dem Skorpion und den Streitwagen einige gute offensive Einheiten, schnell, mit Sonderregeln und Magie. Sie können überraschend hart zuschlagen, wenn der Gegner nicht zu stark ist.
Hüte dich vor schweren Rüstungen und tief gegliederten Feindeinheiten und such dir deine Kämpfe mit bedacht aus.

Die Armee der Gruftkönige ist zuverlässig und macht was du willst wann immer du es willst. Und mit dem Katapult als Bedrohung für den Gegner solltest du die Schlacht kontrollieren können.

Also, mach dich auf und spiele! Krieg deine Taktik auf die Reihe, les das Armeebuch und krieg die Regel zusammen, besonders deine Magie!

Glückwunsch! Du bist jetzt stolzer Besitzer einer kompletten Gruftlönige-Armee auf ihrem Weg zu unsterblichem Ruhm.



Das Ausbauen der Armee
Nachdem du deine 1000-Punkte-Armee gesammelt, getestet und hoffentlich mit ihr gewonnen hast, wirst du dich in Richtung größerer Spiele orientieren wollen. Du hast jetzt schon mit einem großen Teil der Einheiten gespielt und verstehst jetzt, wie die Armee funktioniert, wie die Einheiten sich unterstützen, das deine Charaktermodelle extreme wichtig für dich sind usw….
Nun, der Rest ist dir eigentlich komplett selbst überlassen!

Du magst die Streitwagen? Vielleicht möchtest du mehr davon? Dann ist ab 2K der Gruftkönig das richtige für dich! Bau dir eine Streitwagen-Legion!
Du magst die Skelettkrieger, würdest sie aber noch besser finden, wenn sie sich etwas besser schlagen würden? Schau dir die Grabwächter an!
Die Fähigkeit des Schädelkatapults, eine komplette Armee aus der Entfernung zu besiegen, hat dich beeindruckt? Wie wäre es mit einem Zweiten?

Wie steht es mit der Magie? Du möchtest etwas Zerstörerisches? Vielleicht die Lade der verdammten Seelen? Oder du willst noch mehr Kontrolle über deine Armee? Ein Hohepriester des Todes wäre dann genau richtig und gibt deiner Magiephase noch mehr Power.
Oder du vermisst etwas Schlagkraft im Nahkampf? Ushabti sind teuer, aber dddie Punkte für eine 4er-Einheit sind nicht rausgeschmissen. (Nebenbei sind sie meiner Meinung nach immer noch die schönsten Modelle, die GW rausgebracht hat!)
Der Skelettriese ist eine andere Option für mehr Kampfschaden, obwohl er recht teuer ist. Abhängig von deinem Glück mit dem Katapult macht der Riese durchschnittlich auch weniger Schaden. Das Modell ist Klasse, wenn du also dein Herz daran gehängt hast, los. Gerade in einer schnellen Streitwagenarmee hast du sonst auch keine seltene Auswahl dabei.



So, ich hoffe, diese Anleitung hat euch Neulingen geholfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Krieger sollen möglichst lange durchhalten, damit die anderen Einheiten in Flanke oder Rücken kommen bzw eine problematische Feindeinheit gebogt wird. Dafür ist aber der zusätzliche Punkt RW für Handwaffe/Schild nötig.
Du willst mit dieser Einheit über das Kampfergebnis gewinnen/aufhalten, nicht über die Verletzungen.