8. Edition Gruftkönige anfangen? Wenn ja, wie?

Morr

Die Sense
21. Juli 2010
8.726
1
53.873
Lubmin - M-V
Hallo zusammen.


Ich verfolge nun schon eine ganze Weile diverse Khemri-Threads in Foren und versprüre irgendwie eine aufkeimende Lust ebenfalls mit Khemri zu beginnen.


Vorab möchte ich sagen, dass ich eigentlich kein Turnierspieler bin. Wenn ich es werden sollte, dann werde ich wahrscheinlich dazu eher meine KdC, DdC oder Oger ausführen. Khemri wäre nur eine Armee, die ich aufgrund des Hintergrundes und der Modelle aufbauen wollen würde.


Was die Modelle angeht, so habe ich mich zum einen total in die Ushabti und zum anderen in die Nekrospingen verguckt. Daher würde ich gern beide in meine Armee aufnehmen.
Rein vom spielerischen Charakter her, finde ich außerdem die Lade der verdammten Seelen sehr lustig, weswegen diese ebenfalls Eingang in meine Liste finden sollte.


Genug der Vorrede.^^ Hier die Liste, auf die ich zusteuern wollen würde:
2 Kommandanten: 470 Pkt. 18.8%
2 Helden: 252 Pkt. 10.0%
6 Kerneinheiten: 636 Pkt. 25.4%
3 Eliteeinheiten: 557 Pkt. 22.2%
4 Seltene Einheiten: 585 Pkt. 23.4%


*************** 2 Kommandanten ***************


Hohepriester des Todes, Hierophant, Upgrade zur 4. Stufe
+ Erdender Stab
+ Lehre von Nehekhara
- - - > 235 Punkte
Der muss ja mit.^^


Hohepriester des Todes, General, Upgrade zur 4. Stufe
+ Magiebannende Rolle
+ Lehre des Lichts
- - - > 235 Punkte
Die Lehre halte ich bei diesem Armeekonzept für recht angebracht, da ich so die fehlende Breaker-Einheit - hoffentlich - etwas ausgleichen kann. Oder mache ich mir hier zu viele Hoffnungen?


*************** 2 Helden ***************


Nekrotekt
+ Großer Obsidian
- - - > 105 Punkte
Der soll in die Ushabtis und sie widerstandsfähiger machen.


Gruftprinz
+ Schild
+ Kriegerfluch, Drachenfluchstein, Rüstung des Glücks
- - - > 147 Punkte
Der geht in die Krieger, verteilt sein KG und nimmt sich CMs vor, die es auf den Hierophanten abgesehen haben. Passt die Ausrüstung, oder ist das Murks?


*************** 6 Kerneinheiten ***************


20 Skelettbogenschützen, Musiker
- - - > 130 Punkte


20 Skelettbogenschützen, Musiker
- - - > 130 Punkte
Mit der Anrufung des Niederschmetterns wären das pro Einheit 40 Schuss, also etwa 13 Treffer. Das sollte reichen um nervige Umlenker auszuschalten und evtl. auch um die Einheiten etwas auszudünnen, bevor sie auf meine Schlachtlinie treffen.


39 Skelettkrieger, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 186 Punkte
Mein Hauptkampfblock. Er ist sehr abhängig von der Licht-Magie und dem Prinzen, aber irgendetwas ist ja immer.^^


5 Skelettreiter
- - - > 60 Punkte


5 Skelettreiter
- - - > 60 Punkte


5 Skelettbogenreiter
- - - > 70 Punkte
Die drei Trupps sollen in erster Linie für Verwirrung sorgen und potenzielle Breaker umlenken.


*************** 3 Eliteeinheiten ***************


8 Ushabti, Großbögen
- - - > 400 Punkte
Meine Lieblinge 🙂. Die Großbögen erscheinen mir bei diesem defensiven Konzept recht angebracht und auch hier hoffe ich auf die Anrufung des Niederschmetterns um gut gepanzerte Einheiten auszudünnen bzw. auszuschalten.

Gruftskorpion
- - - > 85 Punkte


3 Todesgeier
- - - > 72 Punkte
Die beiden sollen in erster Linie eine Gefahr für gegnerischen KMs darstellen. Da ich mich nicht entscheiden konnte, welche von beiden Einheiten ich lieber mag und daher 2x drin haben möchte, habe ich jetzt je eine reingenommen. Ist das sinnvoll?


*************** 4 Seltene Einheiten ***************


Nekrosphinx
- - - > 225 Punkte
Mein zweiter Liebling 🙂. Abgesehen davon, dass ich das Modell sehr mag, würde ich sie hier gern als Konter einsetzen. In einem kombinierten Angriff mit den Kriegern versteht sich.^^


Schädelkatapult
- - - > 90 Punkte


Lade der Verdammten Seelen
- - - > 135 Punkte


Lade der Verdammten Seelen
- - - > 135 Punkte
Meine Artillerie...^^ Die Laden klingen auf dem Papier super, hier im Forum schwärmen auch alle davon, also werden gleich mal zwei Stück eingepackt.


Insgesamte Punkte Gruftkönige von Khemri : 2500
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr die Liste mal kritisch betrachten würdet. Generell bin ich für alle Änderungsvorschläge offen, möchte aber zu bedenken geben, dass ich
1) die Ushabtis und die Nekrosphinx gern drinlassen möchte und
2) ein defensives Konzept spielen möchte.


€: Ich habe das gerade mal durchgerechnet, bzw. im GW-Warenkorb zusammengeklickt. Es wären doch tatsächlich "nur" 584€, die ich dafür zur Seite legen müsste 🙂. Dabei bin ich allerdings davon ausgegangen, dass ich mir die CMs alle aus der übriggebliebenen Besatz der Sphinx (Priester, Prinz und einen zusätzlichen AST) und dem übriggebliebenen Skelett aus den Krieger-Boxen (Nekrotekt) bauen kann. Dazu würden dann noch 3 Streitwagen und 1 Ushabti übrigbleiben... Klingt ganz gut, wenn ihr mich fragt. 🙂


Ich danke euch schonmal, dass ihr bis hierhin gelesen habt und freue mich auf eure K&K.


mfG Morr
 
Hi,

Die Liste kann zwar prinzipiell so funktionieren aber besonders optimal erscheint sie mir nicht.

Grundsätzlich wird eine rein defensive Khemri-Armee gegen einige Gegner wohl Schwierigkeiten haben, denn wenn es ans Ballern geht können andere das besser und gegen richtig starke Angriffsarmeen kann man auch wenig entgegensetzen. Gegen behäbige Infanteriearmeen auf die man ein paar Runden schießen/zaubern kann, dürfte man sich aber ganz ordentlich schlagen.

Ein paar Anmerkungen im Detail:

1) Bin wegen Energiewürfelknappheit kein Fan von 2 vierstufigen Zauberern, aber wenn man tief in die Lichtmagie (oder Todesmagie) will, hat man bei Khemri leider keine Wahl. Aus der eigenen Lehre gibts halt bedauerlicherweise nur einen essentiellen Spruch (Stärke und Widerstand senken), der Kämpfe wirklich entscheiden kann.

2) Bin auch kein Fan von Nekrotekten. In den Ushabti bekommt er kein "Achtung Sir", wenn ich die Regeln richtig im Kopf habe, und der Effekt ist zu schwach. Für die Punkte lieber die Einheit 2 Modelle größer machen, bringt mehr an Robustheit.

3) Skelette sind kein guter "Hauptkampfblock". Ja, mit Prinz und den richtigen Sprüchen aus der Lichtmagie halten sie recht lange durch, gewinnen tun sie den Kampf aber trotzdem nicht, und was da an Punkten/Würfeln reingesteckt wird...
Du brauchst irgendeine Einheit die mit richtig Schaden in einen solchen Kampf eingreifen kann und die Skelette raushaut. Eine Necrosphinx ist eventuell zu wenig, denn wenn die Buff-Zauber mal gebannt werden, wird sie vom Kampfergebniss womöglich mit in den Tod gerissen. Eine Kriegssphinx mit Atemattacke käme schon eher in Frage.

4) Ushabti mit Bögen bringen m.M.n. zu wenig Output. Im Schnitt treffen von deiner Einheit 2-3 Schuss die Runde, um ein Monster mit W6 und LP5 (welches vermutlich billiger ist, als sie selbst) zu töten bräuchten sie demnach knapp 4 Runden. Sie haben im besten Fall 3, dann ist das Vieh im Nahkampf. Klar, mit Niederschmettern gehts schneller, aber mit welchen Würfeln werden dann die Skelette gebufft und die Laden betrieben?
Ich würde eher Zweihandwaffen einsetzen. Die Einheit ist dann zwar immer noch zu teuer aber drückt wenigstens einen Schaden raus, dass dem Gegner die Ohren schlackern und profitiert ebenfalls stark von der Lichtmagie im Nahkampf.

5) Todesgeier eignen sich besonders gut, um leichte Kavallerie u.ä. von den eigenen KM fernzuhalten. Offensiv sind Skorpione und Bogenreiter wesentlich bedrohlicher. Ist alles in der Liste, also keine Sorge.

6) 2 Laden sind zu viel. Die Energiewürfel gibts nur einmal, fürs Totenlicht existieren zu wenig geeignete Ziele und außerdem brauchen die beiden Zauberer auch noch Energie. Lieber schauen ob du nicht einen Hierotitanen (kein Modell erhältlich) oder einfach ein zweites Katapult reinnimmst (wenn du ernsthaft was abknallen willst, reicht eines ohnehin nicht.)


Generell: Eine Kriegssphinx und/oder kleine Streitwageneinheit auf der Flanke lässt den Gegner wesentlich vorsichtiger vorrücken (mehr Zeit zum drauf schießen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Besucher: Danke für die ausführliche Antwort 🙂 Von den Skeletten bin ich mittlerweile auch etwas weg. Allerdings eher deswegen, weil in der Streitmacht dann mein kompletter Kern bis auf 4 Reiter drin wäre. ^^

Die Kriegssphinx ist sicher gut, gefällt mir aber nur bedingt. Ich spiele allerdings in nem Umfeld, wo ich die auch mit der Nekrosphix darstellen kann.

Ähnlich ist es bei den Ushabtis, ich werde die mit Bögen ausprobieren. ^^

2x St4 hab ich auch schon in Zweifel gezogen. Bin momentan bei 1x St3/4 + 2x St2.

Die 2 Laden bleiben. Ein zweites Katapult wird vllt trotzdem iwann nochmal kommen^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube auch, dass das Hauptproblem dieser Armee der Mangel an Energiewürfeln sein wird. 2 Stufe 4 Zauberer plus zwei Laden verbraucht doch sehr viel Energie. Abhilfe könnte hier ein Hierotitan schaffen, der Zauberen im Umkreis +W3 auf Zauberwürfe spendiert. Eine Überlegung wäre auch, einen Stufe 4 Zauberer zu einem Stufe 2 Zauberer abzuwerten und dafür statt einem Gruftprinzen einen Gruftkönig einzusetzen (dann haben Skelette KG 6 statt 5 und treffen sogar Chaoskrieger auf der 3+). Gerade gegen gepanzerte Infanteriearmeen ist auch ein großer Block Grabwächter (W4 und Todesstoß) statt einem Skelettblock sehr lustig. Habe mal einen solchen in einem 2500P gegen Chaos eingesetzt und er hat sich als wahrer Kampfblock mit angeschlossenem Gruftkönig behaupten können.

Mit Todesgeiern und Ushabtis habe ich leider keinerlei pratische Erfahrung. Streitwagen mit angeschlossenem Gruftprinzen sind auch eine Alternative als starke Flankeneinheit.