Grundierung

FoetorExOre

Testspieler
16. Juni 2012
162
0
6.341
Ich will mit einem Freund ein paar Grey Knights basteln.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es nicht am effektivsten wäre ALLE Gußrahmen von hinten und von vorne zuerst mit Chaos Black aus der Sprühdose zu grundieren, bevor wir die Teile aus dem Rahmen Stück für Stück entfernen und entgraten. Die durch das Entgraten entstandenen graue Stellen sind zum Großteil nicht mehr sichtbar, wenn man die Figuren zusammenklebt und wenn doch, Pinsel ich schwarz drüber.

Was sagt ihr, empfiehlt sich diese Methode oder ist die konventionelle Methode die Bessere: Zuerst zusammenbauen, dann Spray, dann nicht erreichte Stellen nachpinseln.

Sorgen bereitet mir bei der ersten Varianten, dass durch die Lösungsmittel im Kleber die schwarze Grundierung verlaufen könnte. Obwohl es eigentlich Quatsch ist. Beim Entfärben bekommt man ja selbst mit Aceton die Grundierung von Plasteminis nicht ab; man macht eher die Minis kaputt.

Was sagt ihr dazu ?
 
Also ich grundiere erst schwarz und baue dann. Dabei sollte man aber darauf achten, dass sämtliche gussgrate vorher entfernt wurden. Die Klebestellen säubere ich kurz mit Schmirgelleinen und ab geht die Lutzi.
Ich bemale aber zugegebenermassen auch viele Stellen, die sich später schwer erreichen lassen, bereits im Rahmen.
 
Immer erst sauber entgraten, zusammenkleben und dann grundieren. Auch weil der Plastikkleber sonst nicht gut hält wenn Grundierung dazwischen ist, zwar schon irgendwie irgendwann, aber nicht so gut wie ohne!

Die Grundierung bekommt man durchaus mit passendem Entfärbemittel ab ohne das man das Plastik kaputt macht, aber das ist ein anderes Thema.

Was spricht gegen das Grundieren nach dem Zusammenbau?
 
Ok, ihr habt mich überzeugt, dass das mit den Gußrahmen keine gute Idee war. Hab gedacht, dass man dadurch Zeit spart und die Qualität nicht leidet. Ich dachte, dass man dadurch die Teile besser bemalen kann, wenn sie noch einzeln sind. Ich stell mir das zu fummelig vor, wenn die Figuren bis auf die Waffe montiert sind und man z.B. zwischen der Ritze des Arms und des Körpers malen muss. Aber dann muss man die Figure eben peu a peu zusammensetzen, wie Grantic schon geschrieben hat.

Das der Kleber nicht richtig hält ist natürlich Murks.
 
Ich muss sagen, ich mach das etwas anders. Erst aus dem Gussrahmen raus und entgraten. Dann teilweise zusammenbauen, eigentlich nie mehr als Beine und Torso, damit man noch überall gescheit dran kommt. Dann alle Teile grundieren und bemalen und dann zusammenbauen.
Ich bekomm immer Anfälle wenn ich an Stellen nicht gescheit dran komme 😉
 
Das der Kleber nicht richtig hält ist natürlich Murks.

Leider ist es nicht ganz so einfach. Natürlich hängt es immer von der verwendeten Klebersorte, Menge und ein paar anderen Gegebenheiten ab, aber wenn schon Farbe auf dem Modell ist, macht das die Sache meistens tatsächlich schwieriger:

Zum einen verschlechtert die Farbe - zumindest für einen Moment - die Haftung. Das kann dann schon der Moment zuviel sein, in dem alles verrutscht und einen unschönen Schmierfleck hinterlässt. Denn zum anderen löst der Kleber vorhandene Farbe zu einer schmierigen Soße auf, die dann Gefahr läuft, Dir das ganze Modell zu versauen. Ich hatte kürzlich bei einem sehr komplexen Modell keine andere Wahl, als Teile fertig zu bemalen und erst dann zusammenzukleben, und das war wirklich kein Vergnügen, und ich musste trotz großer Vorsicht sehr aufpassen, dass ich nicht Teile der aufwändigen Bemalung wieder versaue...

Es lässt sich zwar nicht immer 100%ig so durchhalten, aber je weniger Farbe und (Plastik)Kleber miteinander zu tun bekommen, desto besser 😀