GW/Forgeworld Support

Lord Protector

Tabletop-Fanatiker
11. April 2012
4.301
6.983
26.826
Zu aller erst is mir natürlich bewusst das Forgeworld als solches nicht mehr wirklich existiert.
Aber der Verständnis halber habe ich es einfach in den Titel mit rein genommen.

Ich bin aktuell mit dem GW Support im Kontakt bzgl. eines FW Modelles, und ich dachte das diese Information hier durch aus nützlich sein kann.
Vor allem für Leute die sich überlegen sich ein FW Modell aus zweiter Hand zu kaufen. 🙂

Folgende Angaben möchte der Support haben. (Stand 03.01.2024)

  • Name des Prüfers und Datum der Prüfung vom "Guide to building resin model kits" flyer.
  • Sechsteilige "Work Order No." die auf dem Etikett der Modellpackung zu finden ist.
  • Bestätigung der Versandadresse und Mobilfunknummer

Eventuell auch noch die Bestellnummer, aber nach dieser wurde ich nicht gefragt, weil ich die vermutlich von vornherein zur verfügung gestellt habe.
Eventuell gehts auch ohne.

Nur damit Ihr Bescheid wisst.
Solltet Ihr ein gebrauchtes FW Kit kaufen, und diese Angaben dabei warum auch immer fehlen,
dürfte es schwer werden da noch irgend ein Ersatzteil vom Support zu bekommen.

Eventuell habt Ihr ja auch aktuelle Erfahrungen damit und könnt etwas dazu sagen. 🙂


Meine letztes Jahr gekauftes Storm Eagle Modell hat eine sehr Dünn gegossene Hüllenhälfte, an der einige Detail komplett fehlen. Beim prüfen der Vollständigkeit des Modelles is mir das anfangs gar nicht aufgefallen.
 
Folgende Angaben möchte der Support haben. (Stand 03.01.2024)

  • Name des Prüfers und Datum der Prüfung vom "Guide to building resin model kits" flyer.
  • Sechsteilige "Work Order No." die auf dem Etikett der Modellpackung zu finden ist.
  • Bestätigung der Versandadresse und Mobilfunknummer

Warum der Support diese Daten haben will, ist ja naheliegend. ?

Zusätzlich darf man nicht vergessen, dass man da einen Kaufvertrag nach englischem Recht abschließt. Die ganzen schönen verbraucherfreundlichen Normen, die EU-weit gelten, wirst Du da VERMUTLICH nicht (mehr) finden.
 
Warum der Support diese Daten haben will, ist ja naheliegend. ?
Die Frage wollte ich damit gar nicht in den Raum stellen.
Sondern einfach nur die Aussage machen, das wenn du ein gebrauchtes Modell kaufst, und du diese Daten nicht mit bekommst, du bei der Inanspruchnahme von irgendwelchen Gewährleistungsansprüchen vermutlich echte Probleme bekommst.

Und das is bei FW Modellen nun mal besonders relevant.
Denn mit nem Plastik Modell hast du extrem selten Probleme, weshalb solche nachweise dort Praktisch vernachlässigbar sind.
Bei größeren FW Fahrzeugmodellen die gerne Hunderte von Euro kosten, is die Wahrscheinlichkeit das mit dem Modell etwas im Argen is, hingegen relativ hob.

Zusätzlich darf man nicht vergessen, dass man da einen Kaufvertrag nach englischem Recht abschließt. Die ganzen schönen verbraucherfreundlichen Normen, die EU-weit gelten, wirst Du da VERMUTLICH nicht (mehr) finden.
Is das so wenn man auf einer Deutschsprachigen Website die Sachen Zollfrei verkauft, die dazu oft noch in einem französischen Zentrallager liegen?

Edit: Mir geht es gar nicht darum darüber zu diskutieren ob die das nun dürfen oder nicht.
Sondern lediglich darum zu informieren wie der Prozess hier aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Is das so wenn man auf einer Deutschsprachigen Website die Sachen Zollfrei kauft, die dazu oft noch in einem französischen Zentrallager liegen?
Solange Dein direkter Vertragspartner ne britische Firma ist, würde ich das für gegeben halten. Da "schlägt" der Firmensitz als Argument klar Dinge wie wo Du Deine Ware lagerst usw.

Man kann natürlich gegen die AGB von GW angehen, wenn die sagen:
11.9 Im höchstzulässigem Maße unterliegt jedweder Rechtsstreit oder Anspruch aus oder in Zusammenhang mit einem Vertrag oder dessen Gegenstand oder dessen Zustandekommen (inklusive nichtvertraglicher Streitigkeiten oder Ansprüche) englischem Recht und der ausschließlichen Gerichtsbarkeit der englischen Gerichte.
aber das wäre mE wenig zielführend... 😉

Sondern lediglich darum zu informieren wie der Prozess hier aussieht.
Das Problem ist halt, dass man als deutscher Endkunde kaum in der Lage sein dürfte, seine eigenen Rechte klar bestimmen zu können. Wenn ich HIER was kaufe, dann ist recht klar, was gilt und welche Ansprüche ich habe.
Aber wer kann aktuell schon sagen, wieweit die englischen Käuferrechte noch mit dem EU-Standard übereinstimmen oder mittlerweile deutlich niedriger sind?
Klar wirst Du im Internet Erfahrungsberichte finden, aber bei der Frage, was der GW-Support von Dir an Daten WIRKLICH fordern kann, würde ich mich aktuell nur auf Post-Brexit-Infos aus England verlassen (mit dem üblichen gesunden Zweifel an solchen Daten und der Sprachbarriere).
 
Folgende Angaben möchte der Support haben. (Stand 03.01.2024)

  • Name des Prüfers und Datum der Prüfung vom "Guide to building resin model kits" flyer.
  • Sechsteilige "Work Order No." die auf dem Etikett der Modellpackung zu finden ist.
  • Bestätigung der Versandadresse und Mobilfunknummer

Aber was impliziert das denn? Dass der Support einem nicht weiterhilft, wenn man diese Infos nicht bereitstellen kann? Oder, dass es seine Arbeit erleichtern könnte, es aber auch nicht schlimm ist, wenn man die Infos nicht bringen kann? Hast du da Erfahrungen gemacht?

Wenn ich bei der Telekom anrufe, fragen sie mich auch nach meiner Kundennummer. Wenn ich die aber nicht nennen kann, wird mir trotzdem irgendwie geholfen, auch wenn es eventuell 2-3 Klicks mehr benötigt.

Wenn es sich bei der oben beschriebenen Sache um ein Ausschlusskriterium handelt, fände ich es frech. Aber können wir das so sagen?
 
Aber was impliziert das denn? Dass der Support einem nicht weiterhilft, wenn man diese Infos nicht bereitstellen kann? Oder, dass es seine Arbeit erleichtern könnte, es aber auch nicht schlimm ist, wenn man die Infos nicht bringen kann? Hast du da Erfahrungen gemacht?

Wenn ich bei der Telekom anrufe, fragen sie mich auch nach meiner Kundennummer. Wenn ich die aber nicht nennen kann, wird mir trotzdem irgendwie geholfen, auch wenn es eventuell 2-3 Klicks mehr benötigt.

Wenn es sich bei der oben beschriebenen Sache um ein Ausschlusskriterium handelt, fände ich es frech. Aber können wir das so sagen?
Muss gestehen das kann ich an der Stelle gar nicht so genau sagen.
Is aber ein sehr guter Einwand von deiner Seite.
Habe die Frage nun mal hinter her geworfen, welche dieser Angaben nun denn zwingend notwendig ist.
Persönlich hätte ich gedacht das lediglich die Bestellnummer reichen dürfte plus Fotos des Defekten teils.



Edit:
Das Problem ist halt, dass man als deutscher Endkunde kaum in der Lage sein dürfte, seine eigenen Rechte klar bestimmen zu können. Wenn ich HIER was kaufe, dann ist recht klar, was gilt und welche Ansprüche ich habe.
Aber wer kann aktuell schon sagen, wieweit die englischen Käuferrechte noch mit dem EU-Standard übereinstimmen oder mittlerweile deutlich niedriger sind?
Klar wirst Du im Internet Erfahrungsberichte finden, aber bei der Frage, was der GW-Support von Dir an Daten WIRKLICH fordern kann, würde ich mich aktuell nur auf Post-Brexit-Infos aus England verlassen (mit dem üblichen gesunden Zweifel an solchen Daten und der Sprachbarriere).
Kann ich gar keine vernünftige Aussage zu treffen.
Sondern lediglich mitteilen, wie hier gerade der Ablauf mit GW zu dem Thema aussieht.
 
  • Like
Reaktionen: TBRY87
1. Danke für die Info.

2. Wundert mich das etwas, denn ich hatte Gw/Fw da immer als sehr kulant in Erinnerung hab aber auch lange dort nichts mehr bestellt. E-Mail mit Bild und Bestellnummer hat bei Reklamationen/ Nachsendungen immer gereicht.

Adresse wäre miR auch noch egal. wäre z.b. bei Rückerstattung bei Kauf nicht online sondern im GW Laden auch so, dass man die angibt, da der Händler hier ne entsprechende Dokumentationspflicht gegenüber dem Finanzamt hat.

Telefonnummer bin ich mittlerweile sehr empfindlich die ohne Not anzugeben, da hätte der Support mit mir ein Problem, insbesondere weil davon in ihren eigenen AGB nix zu drin steht.

Da GW hier selbst ne kleine Öffbungsklsusel eingebaut hat

8.10 Nichts in diesen Bedingungen zielt darauf ab, die Rechte zu beschneiden, die du als Kunde nach örtlich geltendem Recht besitzt. Das gilt ebenso für andere gesetzmäßig verankerte Rechte, die nicht ausgeschlossen werden dürfen

würde ich es drauf ankommen lassen.

Ich bezweifle aber stark dass das Nichtangeben meiner Telefonnumer in der Praxis den Support dazu veranlassen wird meine Reklamation nicht anzunehmen ?.

Was nehme ich as deinem Post mit?

Raider heißt Twix sonst ändert sich nix ? diese Kontrollzettel hab ich eh immer aufgehoben und die sind ja auch nicht immer dabei. Ich hatte n defektes Bloodbowl Modell im Blister von FW , da gibt es ja nur die Bestellnummer Ging auch ohne Probleme.

Falls ich jemals wieder etwas von FW bestellen sollte UND da ein Defekt ist mache ich mir weiterhin um eine Reklamation keine Sorgen. Unabhängig davon habe ich mir das immer in den Laden liefen lassen, da UPS bei mir liefertechnisch ne Katastrophe ist und genau da würde ich auch wieder bei nem Problem hindackeln. Hatte in der Vergangenheit auch schon funktioniert.

Die viel grössere Gefahr seh ich darin, dass ich erst nach zig Jahren ggfs. ein fehlendes oder defektes Teil feststelle, weil die dringend benötigte Bestellung doch wider auf dem Pile of Shame landete und ich den Support dank mittlerweile fehlender Psiphase nicht davon überzeugen konnte , dass das 300 Euro Modell wirklich erst nach 5 Jahren erstmalig ausgepackt wurde ?
 
Zuletzt bearbeitet: